Klinikum Traunstein

Behandlungsspektrum

Radiologie

Konventionelle radiologische Diagnostik

Die “konventionelle Radiologie” ist in ihrer modernen Form in der Mehrzahl der Fälle immer noch die Grundlage der Diagnostik bei der Darstellung von knöchernen Strukturen und Weichteilen. Durch die unterschiedliche Dichte der einzelnen Strukturen (Knochen, Weichteile, Luft etc.) werden die Röntgenstrahlen unterschiedlich stark in ihrer Stärke gemindert, wodurch ein Röntgenbild entsteht. Frühere, oft belastende Untersuchungen, werden allerdings heute nicht mehr eingesetzt und sind durch moderne Verfahren abgelöst worden. mehr...
Die klassische Radiologie umfasst u.a.:

  • Röntgenaufnahme des Brustkorbes (Thoraxaufnahme) 
    Die Thoraxaufnahme stellt nach wie vor die Grundlage für Beurteilung der Lunge und des Brustkorbes dar und bietet eine hohe diagnostische Aussagekraft, z.B. bei der Erkennung einer Lungenentzündung (Pneumonie)
  • Röntgenaufnahmen der Knochen / des Skeletts
    Die Röntgenaufnahme der Knochen ist beispielsweise für die Erkennung von Brüchen (Frakturen) wegweisend.
  • Infusionsurographie (IVU)
    Darstellung der Nieren, der ableitenden Harnwege und der Blase z.B. zur Erkennung von Nierensteinen und der Beurteilung der Nierenfunktion
  • Zystographie
    Darstellung der Harnblase
  • Magen-Darm-Passage (MDP) 
    Darstellung der Speiseröhre, des Magens und des Dünndarmes z.B. zur Erkennung von Passagehindernissen
  • Kolonkontrasteinlauf
    Untersuchung des Dickdarmes in Doppelkontrast- oder Einfachkontrastuntersuchungstechnik z.B. zur Erkennung entzündlicher oder anderer Darmerkrankungen
  • Phlebographie
    Darstellung des Venensystems der Extremitäten (Arme und Beine) z.B. zur Beurteilung von Krampfadern (Varizen)
  • Myelographie und Funktionsmyelographie
    Darstellung des Duralsackes und der austretenden Nervenwurzeln z.B. bei einem Wurzelkompressionssyndroms bei einem Bandscheibenvorfall.

Angefertigt werden sämtliche Röntgenaufnahmen des Skeletts und der Lunge- einschließlich orthopädischer und unfallchirurgischer Spezialaufnahmen- in digitaler Technik mit Festkörperdetektor, gegebenenfalls unter Röntgendurchleuchtung. Eine spezielle Vorbereitung oder Anmeldung ist für diese Untersuchungen nicht nötig.

Für Durchleuchtungsuntersuchungen des gesamten Magen- Darm-Traktes in Einfach- und Doppel-Kontrast-Technik ist in der Regel eine spezielle Vorbereitung notwendig, wir bitten daher um vorherige Anmeldung.

Mammadiagnostik

Als zertifizierter Kooperationspartner des Brustkrebszentrums Traunstein-Bad Reichenhall (OnkoZert u. Deutsche Krebsgesellschaft) bieten wir ein breites Spektrum an diagnostischen Maßnahmen an:

  • Digitale Mammographie
  • Tomosynthese
  • Hochfrequenz- Mammasonographie
  • Milchgangsdarstellungen (Galaktographie)
  • Mammographisch oder sonographisch gesteuerte Drahtmarkierungen inklusive Präparatradiographie und die stereotaktische Vakuumstanzbiopsie.

Für diese Untersuchungen bitten wir um vorherige Anmeldung, um unnötige Wartezeiten zu verhindern.

Ultraschall

Neben sämtlichen Ultraschalluntersuchungen des Bauchraumes (Abdomen) bieten wir die Sonographie der Gelenke, der Weichteile des Skelettsystems, der weiblichen Brust, der Schilddrüse und des Halses an. Ebenso führen wir das gesamte Spektrum der sonographischen Gefäßdiagnostik (Arterien und Venen) durch.

Angiographie

Wir fertigen Darstellungen des arteriellen und venösen Gefäßsystems aller Gefäßprovinzen als Digitale-Subtraktions-Angiographien (DSA) in modernster Detektortechnik mit 3 D-Rekonstruktionen und ggf. Flat. Panel-CT an. Diese führen wir ambulant oder stationär als Übersichts- oder Selektivdarstellungen durch.
Wir bitten für alle Untersuchungen um vorherige Anmeldung.

Vaskuläre- und nichtvaskuläre Interventionen

Der ständige Trend zur Miniaturisierung ermöglicht es heutzutage in örtlicher Betäubung des Zugangsweges minimal invasive Eingriffe, sowohl zur Diagnostik, aber auch zur gleichzeitigen Therapie vaskulärer und non-vaskulärer Erkrankungen durchzuführen. Hierfür steht unserem spezialisierten Team ein hochmoderner Arbeitsplatz zur Verfügung.
Wir bieten nahezu das gesamte Spektrum radiologischer Eingriffe unter Dosis sparender Röntgenkontrolle am arteriellen und venösen Gefäßsystem sowie am Gallenwegssystem an. Diese umfassen

  • Gefäßaufdehnungen (Ballondilatation)
  • Medikamentöse oder mechanische Gefäßwiedereröffnungen (z.B. Thrombolyse)
  • Einsetzen von Gefäßstützen (Stentimplantation)
  • Implantation von Portsystemen
  • Verschluss von krankhaften oder blutenden Gefäßen (Embolisation).

In Zusammenarbeit mit der Gefäßchirugie werden endovaskulär Aortenprothesen implantiert (EVAR). Zusätzlich bieten wir minimal invasive Eingriffe unter computertomographischer (CT)-Kontrolle an. Hierbei handelt es sich vor allem um

  • die Gewinnung von Material für die feingewebliche oder bakteriologische Untersuchung (diagnostische Punktionen)
  • die Ableitung von Flüssigkeitsansammlungen oder Abszessen (therapeutische Drainage)
  • Maßnahmen zur Schmerzlinderung (thorakale und lumbale Sympatikolyse, Facettenblockade).

Gesteuert werden diese Eingriffe in einem der dafür entwickelten und modernsten CT-Geräte Deutschlands mit CT-Durchleuchtung, virtueller Zugangsplanung und umfangreicher Strahlenschutzeinrichtungen (Siemens AS 20 open).

In enger Zusammenarbeit mit den anderen Fachrichtungen im Hause (z.B. Allgemeinchirurgie, Gastroenterologie, Onkologie, Strahlentherapie) und als zertifizierter Kooperationspartner des Darmzentrums Traunstein führen wir radiologisch gesteuerte Eingriffe zur Behandlung maligner Tumoren durch, z.B. CT- gesteuerte Radiofrequenzablationen, perkutane Ethanolinjektionen, transarterielle Chemoembolisationen.
Für all diese Untersuchungen und Eingriffe ist ein ausführliches Vorgespräch und damit eine Anmeldung erforderlich.

Computertomographie (CT)

Die Abteilung verfügt über zwei CT’s. Zum einen ein CT der Marke Siemens SOMATOM Definition Flash, das zurzeit das weltweit schnellste CT ist. Zum anderen verfügt die Abteilung seit Mai 2012 über ein neu entwickeltes 20-Schicht-Spiral-CT neuer Generation mit CT-Durchleuchtung, virtueller Zugangsplanung und umfangreicher Strahlenschutzeinrichtungen (Siemens AS 20 open).
Hiermit können Untersuchungszeit und Dosis minimiert werden. Wir bieten alle computertomographischen Untersuchungen des gesamten Körpers einschließlich Spezialuntersuchungen zum Beispiel der Leber, der Bauchspeicheldrüse, des Gefäßsystems, des Skelettsystems, der Wirbelsäule und des Gehirns an.

Was ist Computertomographie?
Die Computertomographie (CT) ist ein röntgenologisches Schnittbildverfahren:
Ein fächerförmiger Röntgenstrahl dreht sich um den Patienten und wird durch den Körper geschickt. Die hinter dem Patienten austretenden Röntgenstrahlen werden durch ein Messgerät (Detektor) erfasst. Aus einer sehr großen Anzahl von Messwerten berechnet der Computer dünne Querschnittsbilder, die die Dichteverteilung im Körper widerspiegeln.

Was wird untersucht?
Die Computertomographie ist eines der wichtigsten Verfahren zur Darstellung von Krankheiten. Nahezu alle Körperregionen können untersucht werden. Häufig sind Untersuchungen des Gehirns, der inneren Organe, des Skeletts und der Blutgefäße. Spezielle CT-Untersuchungen erlauben z.B. die Darstellung der Hirndurchblutung.

Wie läuft die Untersuchung ab?
Der Patient wird auf dem Untersuchungstisch auf einer weichen Polstermatte gelagert. Zur Untersuchung des Brust- und Bauchraums müssen die Arme über den Kopf angehoben werden. Mit dem Tisch wird der Patient in den Computertomographen gefahren. Die modernen Untersuchungsgeräte haben eine weite Öffnung, so dass auch Patienten mit Platzangst untersucht werden können. Bei Untersuchungen des Brust- und Bauchraums muss für eine kurze Zeit die Luft angehalten werden.
Nach wenigen Minuten ist die Untersuchung beendet. In einzelnen Fällen werden zusätzlich spätere Aufnahmen, z.B. nach 10 Minuten angefertigt.

Was passiert nach der Untersuchung?
Im Anschluss an die Untersuchung werden die Bilder nach verarbeitet. Durch die moderne Technik kann die untersuchte Körperregion praktisch aus jedem Blickwinkel nach berechnet werden. Eine Untersuchung kann aus mehr als 1000 einzelnen Bildern bestehen, die der Röntgenarzt (Radiologe) begutachtet. Der Befund wird noch am Untersuchungstag diktiert und an den Zuweisenden weitergeleitet.

Kontrastmittel (KM) - muss das sein?
Bei Untersuchungen des Skeletts und des Gehirns ist häufig keine Kontrastmittelgabe erforderlich. Werden Bauch oder Becken untersucht, muss der Patient meistens innerhalb von zwei Stunden langsam eine
Flüssigkeit (Wasser oder ein Gemisch aus Wasser mit wenig KM) trinken.
Dadurch ist der Darm besser abgrenzbar. Zur genaueren Beurteilung des Dickdarms muss manchmal zusätzlich etwas Flüssigkeit durch einen weichen Schlauch über den Enddarm verabreicht werden.
Getrunkenes Kontrastmittel färbt nur den Darm an. Zur Untersuchung von Blutgefäßen, des Brust- und Bauchraums wird zusätzlich ein Kontrastmittel über eine dünne weiche Plastikkanüle in die Armvene gespritzt. Sie können für eine kurze Zeit ein intensives Wärmegefühl, das sich durch den Körper ausbreitet, spüren.

Schadet mir das Kontrastmittel (KM)?
Ernste Nebenwirkungen durch das Kontrastmittel sind extrem selten.
Grundsätzlich können Nebenwirkungen bis zu schweren KM- Reaktionen
auftreten. Übelkeit und Erbrechen sind Symptome einer Unverträglichkeitsreaktion. Allergische Reaktionen können zu Hautausschlag und Juckreiz führen. Seltene und schwerere allergische Symptome sind Atemnot und Kreislaufreaktionen. Neigen Sie zu einer Schilddrüsenüberfunktion, kann durch den vergleichsweise hohen Jodgehalt im Kontrastmittel eine Schilddrüsenüberfunktion mit Symptomen ausgelöst werden. Bei einer bekannten Nierenfunktionseinschränkung kann es zu weiteren Verschlechterung der Nierenfunktion kommen. Getrunkenes Kontrastmittel hat eine gewisse abführende Wirkung.

Schadet mir die Röntgenstrahlung?
Bei der CT ist die Strahlenbelastung höher als bei einem einfachen Röntgenbild. Verglichen mit einem Röntgenbild hat die CT aber eine sehr viel höhere Aussagekraft. Gemäß der Röntgenverordnung ist das Personal dazu verpflichtet, die Strahlenbelastung bei einer guten Bildqualität möglichst gering zu halten. Dies geschieht durch eine sorgfältige Planung und Vorbereitung und durch moderne Gerätetechnik.

Wann darf eine Computertomographie nicht durchgeführt werden?
Bei einer bekannten Kontrastmittelallergie, einer Schilddrüsenüberfunktion oder einer eingeschränkten Nierenfunktion ist eine Kontrastmittelgabe nur nach entsprechender Vorbehandlung, z.B. nach Gabe von antiallergischen Medikamenten möglich. Eventuell muss auf eine Kontrastmittelgabe verzichtet oder auf eine andere Untersuchungsmethode ausgewichen werden. Wenn Sie unter einer Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) leiden und mit einem Medikament behandelt werden, das den Wirkstoff Metformin enthält, sollten Sie dieses in den zwei Tagen vor der Untersuchung nicht einnehmen. Schwangere dürfen nur in absoluten Ausnahmefällen in der CT untersucht werden.

Was kann ich als Patient tun?
Wenn es Aufnahmen von früheren Untersuchungen gibt, die nicht in unserem Hause angefertigt wurden, bringen Sie diese bitte zur Untersuchung mit. Wichtig sind auch aktuelle Blutwerte der Nierenfunktion (Kreatinin) und der Schilddrüsenwert (TSH). Nach der Untersuchung kann das Kontrastmittel besonders gut aus dem Körper ausgeschwemmt werden, wenn Sie ausreichend trinken.
Für CT- Untersuchungen bitten wir um vorherige Anmeldung.
Die Kernspintomographie (MRT) wird in enger Kooperation mit dem am Hause niedergelassenen Radiologen Dr. med. Michael Viermetz betrieben.

Kernspintomographie (MRT)

Die Radiologie im Klinikum Traunstein und das klinikeigene Fachärztezentrum betreiben zusammen 2 moderne 1,5 T MRT- Anlagen.

Was ist eine Kernspintomographie?
Die Kernspintomographie oder Magnetresonanztomographie (MRT) nutzt zur Bilderzeugung ein starkes Magnetfeld in dem Hochfrequenzimpulse gesendet und Antwortsignale mit empfindlichen Spulen gemessen werden. Röntgenstrahlen oder radioaktive Substanzen werden nicht eingesetzt. Besonders im neurologischen und orthopädischen Fachbereich hat die Kernspintomographie große Bedeutung erlangt. Fragestellungen der Gynäkologie, Chirurgie, Onkologie und des HNO-Bereichs stellen weitere Schwerpunkte dar.
Es werden kernspintomographisch Angiographien aller Körperregionen durchgeführt, kardiologische Fragestellungen können nicht invasiv untersucht werden. Gallenwegsuntersuchungen und MR-Myelographien können durchgeführt werden. Fehlende Strahlenbelastung ist vor allem in der Pädiatrie und Gynäkologie von großem Vorteil. 

Die üblichen Untersuchungen liegen bei etwa 15 - 20 Minuten. Während der Untersuchung hat der Patient Sprechkontakt zum Bedienungspersonal. Nach der Untersuchung wird das Ergebnis mit dem Patienten besprochen, Bilder der Befundbericht für den behandelnden Arzt mitgegeben. 

Die beiden MRT-Geräte arbeiten mit hochmodernen supraleitenden 1,5 Tesla Magneten. Die kompakten Magneten sind bds. zugänglich und besitzen eine weite Öffnung. Dies bietet eine besondere Patientenfreundlichkeit und vermeidet Platzangstgefühle. Hochleistungsfähige Empfangsspulen für Untersuchung aller Körperregionen sind vorhanden. 

Kontakt Sprechstunden
Kontakt

Anmeldung Radiologie
T 0049 861 705-1392
F 0049 861 705-1390

Sekretariat

T 0049 861 705-1291
F 0049 861 705-1787

_______________

Radiologische Praxis im Fachärztezentrum
Anmeldung 
T  0049 861 705-2620
F  0049 861 705-2629
 

Zur Terminvereinbarung für ein ambulantes MRT melden Sie sich bitte direkt in der Radiologischen Praxis unter 0049 861 705-2620 an. 

Sprechstunden
Montag bis Freitag
07:30 bis 17:00 Uhr