Fort- und Weiterbildung
Durch unsere Fort- und Weiterbildungsangebote tragen wir dazu bei, dass wir Beschäftigte aus dem Gesundheitssektor in sozialer, fachlicher und persönlicher Kompetenz so schulen, damit sie den jeweiligen Herausforderungen gewachsen sind.
Die Fort- und Weiterbildung ist auf den aktuellen und insbesondere auf den zukünftigen Qualifikationsbedarf der Mitarbeiter und der Führungskräfte ausgerichtet. Sie fördert das eigenverantwortliche Handeln der Mitarbeiter im Zusammenspiel mit ihren Vorgesetzten.
Wir pflegen den offenen und kooperativen Dialog mit unseren Verbundeinrichtungen. Aus diesem Grund bieten wir unser hausinternes Fortbildungsprogramm auch für externe Teilnehmer an.
Folgende Weiterbildungslehrgänge bieten wir regelmäßig an:
Gesundheits- und Krankenpflege für Intensivpflege und Anästhesie (DKG)
Die Weiterbildung macht Pflegende mit ihren Aufgaben in der Intensiv- und Anästhesiepflege vertraut und erweitert die fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen. Sie soll dazu befähigen, komplexe berufliche Situationen nach aktuellen pflegewissenschaftlichen, medizinischen und weiteren bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen zu bewältigen.
Ihr Handeln soll das Einbeziehen der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten in deren familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Gegebenheiten miteinbeziehen.
Die berufsbegleitende, modular aufgebaute Weiterbildung dauert zwei Jahre und beinhaltet:
- 720 Stunden Theorie (25 % hiervon in nachgewiesenen Formen von selbstgesteuertem Lernen)
- 1800 Stunden praktische Weiterbildung, davon:
- mind. 500 Stunden in der operativen Intensivpflege
- mind. 500 Stunden in der konservativen Intensivpflege
- mind. 500 Stunden in der Anästhesiepflege
- 300 Stunden, die auf die vorgenannten Einsatzbereiche oder weitere Funktionsbereiche verteilt werden. - die jeweiligen Prüfungen:
- Modulprüfungen (2 Basismodule, 5 Fachmodule)
- praktische Leistungsnachweise
- praktische Abschlussprüfung jeweils in der Intensiv- und Anästhesiepflege
- mündliche Abschlussprüfung
Die theoretischen Inhalte richten sich nach den Empfehlungen der DKG zur pflegerischen Weiterbildung vom 29.09.2015 und Änderung vom 17.09.2018, in folgende Bereiche:
- Berufliche Grundlagen anwenden (Basismodul)
- Entwicklungen initiieren und gestalten (Basismodul)
- Kernaufgaben in der Intensivpflege wahrnehmen (Fachmodul)
- Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und Traumata betreuen (Fachmodul)
- Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und Infektionen betreuen (Fachmodul)
- Lebenssituationen wahrnehmen und Entscheidungen mit treffen und mittragen (Fachmodul)
- Pflegerische Aufgaben in der Anästhesie wahrnehmen (Fachmodul)
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes besitzt und nach Erteilung dieser Erlaubnis sechs Monate in der Intensiv- und/oder Anästhesiepflege tätig war.
Bei Interesse an der Weiterbildung sind folgende Unterlagen dem Bewerbungsschreiben beizufügen:
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Zeugnis der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach § 1 Abs. 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes
- Nachweis über eine mindestens sechsmonatige Berufserfahrung im jeweiligen Fachgebiet
Der nächste Fachweiterbildungskurs beginnt am 01.10.2022.
Pflegehelferkurs
Unterrichtsinhalte sind:
- Umgang mit den Patienten
- Hilfe bei der Körperpflege
- Essen eingeben
- Patiententransport
- Blutdruck, Puls, Temperatur
- Assistenz beim Verbandswechsel
- Lagerungstechniken
- Kommunikation
- etc.
Der Unterricht beginnt im Oktober und endet im Juli des darauf folgenden Jahres. Es ist jeweils am ersten Dienstag im Monat am Nachmittag Unterricht. Dieser beginnt um 13:30 Uhr und endet um 16:00 Uhr.
Die Kursteilnehmer muss mindestens 30 Stunden theoretischen Unterrichts nachweisen. Es ist ein Arbeitsnachweis über eine Schicht oder eine bestimmte pflegerische Tätigkeit in schriftlicher Form abzugeben.
Stundennachweis, schriftliche Arbeit und Beurteilungsbogen der praktischen Tätigkeit sind die Grundlagen zum Erhalt eines Zertifikats.
Das Team der Fort- und Weiterbildung
Kontakt | Leitung |
Abteilung Fort- und Weiterbildung
Sekretariat
T 0049 861 705-1217
F 0049 861 705-1007
Fort- und Weiterbildung Kliniken:
T 0049 861 705-2381
F 0049 861 705-2398
T 0049 861 705-2383
F 0049 861 705-1007
Leitung Abteilung Fort- u. Weiterbildung
Leitung Fachweiterbildung Intensiv/Anästhesie u. Qualifikationskurs Stroke Unit, Pflegehelferkurs
T 0049 861 705-2382
F 0049 861 705-1007
Leitung Abteilung Fort- u. Weiterbildung
Leitung Medizinisches Trainings- und Simulationszentrum
T 0049 861 705-2381
F 0049 861 705-2398
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken