Fachklinik Berchtesgaden

Geriatrische Rehabilitation

In der Geriatrischen Rehabilitation werden ältere bis hochbetagte Patienten, insbesondere nach einem Aufenthalt im Akutkrankenhaus nach z.B. schweren internistischen Erkrankungen, orthopädischen Operationen oder Schlaganfällen mit all ihren individuellen sehr vielfältigen körperlichen, seelischen und sozialen Auswirkungen, behandelt. mehr...

Durch ein umfassendes Konzept moderner, ergebnisorientierter Pflege, verbunden mit gezielten, multidisziplinären Behandlungsverfahren werden die medizinischen, diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen ergänzt. Individuell auf die vorhandenen Fähigkeiten, Probleme und Ressourcen jedes einzelnen Patienten zugeschnitten, wird eine Verbesserung der funktionellen Fähigkeiten und Möglichkeiten bei der Ausführung lebenspraktischer Alltagsaktivitäten angestrebt. Eine häufig drohende Immobilisierung und Pflegebedürftigkeit sollten verhindert und, soweit möglich, eine Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben in der bisher vertrauten Umgebung ermöglicht werden.

Was bedeutet geriatrische Rehabilitation

Geriatrische Patienten müssen aufgrund von Mehrfacherkrankung und Komplikationen oft weiterhin medizinisch und gleichzeitig rehabilitativ behandelt werden.

Die Rehabilitation in der Kreisklinik Berchtesgaden beginnt schon im Akuthaus mit der Frührehabilitation, wird in der Abteilung für geriatrische Rehabilitation intensiviert und anschießend zu Hause bzw. im Seniorenheim unter der Anleitung des Hausarztes fortgeführt.

Der Erfolg gelingt durch eine enge Vernetzung aller Beteiligten - Ärzte, Pflegende, Therapeuten und Angehörige.

In unserer Abteilung

  • Jeder Fall wird von einer medizinisch gebildeten Fachkraft schon im Anmeldeverfahren analysiert und hinsichtlich Termin und Zielsetzung geplant.
  • Bei komplizierten Fällen wird bereits in diesem Stadion der Chefarzt oder der Oberarzt hinzugezogen.
  • Bei jedem Patienten wird ein behandelnder Arzt zugeteilt, welcher in der Regel während des gesamten Aufenthaltes fester Ansprechpartner und zuständig bleibt.
  • Der zuständige Arzt nimmt sich bei der Aufnahmeuntersuchung viel Zeit für den Patienten für eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung und erstellt einige geriatrische Tests (sogenannte „Assessments“) selbst, um sich vom Patienten ein umfassendes Bild über Gesundheit, psychisches Befinden, Versorgungssituation zu Hause u.a. zu machen. Bei dieser Untersuchung werden auch gerne regelmäßig Angehörige und nahestehende Personen einbezogen. Gemeinsam mit dem Patienten und den Angehörigen erfolgt die Festlegung der Rehaziele.
  • Jeder Fall wird am Aufnahmetag vom verantwortlichen Arzt ausführlich mit den Pflegekräften besprochen und spätestens am folgenden Werktag dem therapeutischen Team vorgestellt.
  • Zusätzlich gibt es über jeden Patienten eine wöchentliche Fallbesprechung unter Einbeziehung von Ärzten, Krankenpflege, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Sozialdienst.
  • Für medizinische Komplikationen steht bei Bedarf jederzeit ein Arzt zur Verfügung. Bei Bedarf erfolgt die Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen im Haus (Innere Medizin, Orthopädie, Unfallchirurgie, Schmerztherapie, plastische Chirurgie).
    Die gegenseitige und schnelle Information und Kooperation gewährleistet die rasche und individuelle Versorgung des Patienten.

Unser Team

Die Teamarbeit ist „Philosophie“ in der geriatrischen Rehabilitation. Nur wenn alle Berufsgruppen zusammen mit dem Patienten handeln, kommen wir ans Ziel: Die Erhaltung der Selbständigkeit des alten Menschen zur Vermeidung und Verminderung von Pflegebedürftigkeit.

Gemeinsam mit den Patienten erarbeitet unser therapeutisches Team eine individuelle, dem Krankheitsbild angepasste Zielsetzung für die Behandlung. Je nach Reha-Verlauf werden die Behandlungsstrategien in den regelmäßigen Team-Besprechungen überarbeitet und optimiert.

Weitere Ziele sind:

  • die Patienten in Ihrer Krankheitsbewältigung zu unterstützen,
  • die Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen,
  • die Nachhaltigkeit durch Einbindung aller Weiterversorgenden zu gewährleisten,
  • die erfolgreiche Vernetzung und der rege Austausch innerhalb des geriatrischen Teams, den Professionen im Akutkrankenhaus sowie mit den Hausärzten und niedergelassenen Fachärzten.

Unser Team besteht aus:

  • Chefarzt Dr. med. Klaus Esch
  • Oberärztin Dr. med. Ratna Pöndl
  • Einen Stationsarzt, zumeist in Ausbildung für Geriatrie und/oder physikalische Medizin
  • Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
  • PhysiotherapeutInnen
  • ErgotherapeutInnen
  • LogopädInnen
  • SeelsorgeInnen
  • SozialarbeiterInnen
  • PsychologIn

Welche Therapien werden angewandt?

Physiotherapie

  • Krankengymnastik
  • Gerätegestützte Trainingstherapie
  • Gehschule 
  • Konditions- und Ergometertraining 
  • Sturzprophylaxe 
  • Gleichgewichtstraining 
  • Bewegungsbad
  • Multimodale Schmerztherapie
  • Entspannungstherapien (Qi Gong, Traumreisen, Klangschalen, Progressive Muskelrelaxion nach Jacobs)
  • Craniosacrale Therapie
  • Elektrotherapie, Ionotophorese
     

Ergotherapie 

  • Training der Alltagsaktivitäten 
  • Hirnleistungstraining 
  • Hilfsmittelerprobung und Versorgung 
  • Beratung und ergonomische Einrichtung 
  • Entspannungsübungen
  • Essbegleitung
  • Haushaltstraining in einer eigenen Therapieküche
  • Kinesio Tape (Schmerztherapie, Abschwellung,Obstipation, Atemtherapie)
  • Proprioceptive Neuromusküläre Fazilitation
  • Spiegeltherapie (Mirror Therapy)


Pflege-Therapie

  • Aktivierende therapeutische Pflege
  • Ressourcenorientierte Pflege
  • Basale Stimulation
  • Prophylaxe (Dekubitus-, Pneumonie-, Thrombose-)
  • Biografiearbeit
  • Sinneswagen (Einsatz von Licht, Musik, Duft und haptischen Gegenständen)
  • Aromapflege
  • Essbegleitung
  • Angehörigenschulung und -beratung


Logopädie 

  • Sprach und Sprechstörungen 
  • Schluckstörungen 
  • Stimmstörungen


Diätberatung 

  • Diabetesschulung
  • Ernährungsberatung bei Mangelernährung, Muskelabbau und Polyneuropathie


Sozialdienst 

  • Nachsorgeorganisation (ambulante Pflegedienste, Krankenkassen) 
  • Hilfe bei sozialen, sozialrechtlichen und finanziellen Fragen 
  • Fragen zur Pflegeeinstufung


Psychologie

  • Klinische und neuropsychologische Diagnostik
  • Behandlung von psychischen Erkrankungen
  • Unterstützung in der Krankheitsverarbeitung
  • Motivationsförderung
  • Krisenintervention
  • Psychoedukative Gruppe
  • Angehörigenberatung und –betreuung

Wie erfolgt die Einweisung?

Vorwiegend wird durch Stationsärzte von Akut-Krankenhäusern, aber auch vom Hausarzt, ein Antrag zur stationären geriatrischen Rehabilitationsbehandlung (GRB) gestellt. Nach Prüfung durch die Kostenträger (Krankenkasse) und Kostenzusage wird der Antrag von uns bearbeitet.

In der Geriatrischen Rehabilitationsklinik können zur geriatrisch-rehabilitativen Behandlung Patienten mit folgenden Erkrankungen aufgenommen werden:

  • Schlaganfall
  • Fraktur
  • Osteoporose
  • Arthrose
  • Zustand nach Gelenkersatzoperation
  • Herzerkrankungen, z. B. Zustand nach Herzinfarkt, Herzinsuffizienz
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheiten und Zustand nach Amputationen
  • Neurologische Erkrankungen, z. B. Morbus Parkinson, Zustand nach Schlaganfall
  • Stoffwechselerkrankungen, insbesondere Diabetes mellitus
  • Funktionsstörungen wie Sturzsyndrom, Dekubitus
  • Zustand nach schweren chirurgischen Eingriffen

Voraussetzungen für die Aufnahme

  • Alter über 65 Jahre
  • Vorliegen mehrerer Erkrankungen (Multimorbidität)
  • Rehafähigkeit

Informationen zum Antrag

  • Antragstellung für geriatrische Rehabilitation (GRB-Antrag) durch Krankenhausarzt oder Hausarzt
  • Antrag per Fax an Geriatrische Rehabilitation Berchtesgaden (Faxnummer: 0049 8652 57-4999) und Kostenträger. Nach der Kostenzusage wird ein Termin zur Aufnahme vereinbart.

Unsere Zimmer

Fühlen Sie sich wie zu Hause

In ruhiger und idyllischer Lage bieten wir Ihnen moderne, gemütliche und behindertengerechte Zimmer. Jedes Zimmer verfügt über Dusche, WC, Radio und Telefon. 

Vorwiegend bieten wir ihnen Einzelzimmer (mit Zuzahlung) und Doppelzimmer an um Ihnen einen höheren Komfort zur Verfügung stellen zu können.

Weitere Informationen

Weitere Informationen wie "Was Sie mitbringen sollen, die Dauer Ihres Aufenthalts oder Besuchzeiten entnehmen Sie bitte unserem Flyer (2,5 MB).

Telefonische Unterstützung und Informationsmaterial erhalten Sie über unser Sekretariat (T 0049 8652 57-4000). Weitere Telefonnummern und Ansprechpartner finden Sie unter Kontakt.

Qualitätssicherung

  • Unsere Behandlungsergebnisse werden in einer gemeinsamen Datenbank aller geriatrischen Rehaeinrichtungen in Bayern gesammelt, geprüft und mit anderen Rehaeinrichtungen verglichen. 
  • Unsere Abteilung hat ein nach dem Qualitätssiegel Geriatrie und ISO DIN EN 9001 zertifizeriertes Qualitätsmanagementsystem
  • Chefarzt Dr. Klaus Esch ist Mitglied in der Ärztlichen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern e.V. (AFGiB e.V.).

Chefarzt

Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Allgemeinmedizin Klinische Geriatrie, Sozialmedizin Chirotherapie, Akupunktur, Physikalische Therapie, Ernährungsmedizin

Geboren am 1960 in Berlin

Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Allgemeinmedizin Klinische Geriatrie, Sozialmedizin Chirotherapie, Akupunktur, Physikalische Therapie, Ernährungsmedizin

Beruflicher Werdegang
Studium der Biologie- und Sportstudium in Bochum
Medizinstudium in Mainz und Köln

1989
Approbation als Arzt
Arzt orthopädische Rehabilitation in Bad Sassendorf
Allgemein-, Unfall- und Gefäßchirurgie in Paderborn

1992
Promotion an der Universität zu Köln

1993
Rehaklinik in Schaufling
Orthopädie, Neurologie und Innere Medizin, Geriatrische Rehabilitation
Ärztlich therapeutische Tätigkeit in der manuellen Medizin, Akupunktur
Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Assistenzarzt Allgemeinarztpraxis in Mühldorf

1997
Anerkennung als Arzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin

1998
Anerkennung als Allgemeinarzt

1999
Aufbau der Abteilung Geriatrische Rehabilitation an der Kreisklinik Burghausen

2001
Anerkennung fakultative Weiterbildung Klinische Geriatrie

1999 – 2009
Als Vorstandsmitglied des Hospizvereins Ausbildung von Palliativ-Care-Pflegekräften, HospizhelferInnen
Grundkurs Palliativmedizin für Ärzte und Aufbau des Palliativen Versorgungsnetzwerkes im Landkreis Altötting

Seit 1999
Als Mitglied der AFGiB (Ärztliche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern e.V.)
Mitarbeit in Arbeitsgruppen ambulante geriatrische Rehabilitation, Qualitätssicherung und Akutgeriatrie

Seit 2010
Chefarzt der Abteilung für Geriatrische Rehabilitation und verantwortlicher Chefarzt der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin Kreisklinik Berchtesgaden

Unsere Oberärzte

Oberärztin

Kontakt
Kontakt

Geriatrische Rehabilitation
Sekretariat

T 0049 8652 57-4000
F 0049 8652 57-4099

Sozialdienst
Bürozeiten:
Montag bis Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch 08:00 bis 16:00 Uhr
T 0049 8652 57-4004
F 0049 8652 57-4099

Station
T 0049 8652 57-4900
F 0049 8652 57-4999

Podcasts