Kreisklinik Bad Reichenhall
Brustzentrum
Frauenheilkunde

Auch gutartige Erkrankungen der weiblichen Brust müssen manchmal operativ behandelt werden. Die Eingriffe werden in Bad Reichenhall teils stationär, teils ambulant vorgenommen.
Krebserkrankungen der weiblichen Brust werden in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land im zertifizierten Brustkrebszentrum Traunstein-Bad Reichenhall von unterschiedlichen Fachdisziplinen (interdisziplinär) gemeinsam behandelt.
Gutartige Erkrankungen der weiblichen Brust
Um ein gutes kosmetisches Ergebnis zu erzielen kommen häufig auch bei gutartigen Erkrankungen sogenannte plastische Operationsverfahren zur Anwendung. Folgende Eingriffe werden in Bad Reichenhall vorgenommen.
Operationen bei gutartigen Brusterkrankungen in der Kreisklinik Bad Reichenhall:
- Knotenentfernung
- Abszessspaltung
- Verkleinerungsplastik der Brüste mit gestielter Brustwarze
- Verkleinerungsplastik der Brüste mit freier Brustwarzenübertragung
- Asymmetrieausgleich
- Brustwarzenkorrektur
Brustkrebsbehandlung
Brustkrebs ist heute in Europa die häufigste bösartige Erkrankung der weiblichen Bevölkerung. Jede zehnte Frau muss damit rechnen, im Laufe des Lebens daran zu erkranken. Um allen Betroffenen bestmögliche Behandlungschancen zu bieten, muss die Behandlung interdisziplinär erfolgen, d.h. eine Vielzahl von spezialisierten Ärzten trägt dazu bei, den optimalen Behandlungserfolg sicher zu stellen.
Im Chiemgau und im Berchtesgadener Land ist die optimale Behandlung durch das Brustkrebszentrum Traunstein-Bad Reichenhall gewährleistet. Dieses Brustzentrum ist nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Senologie und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe zertifiziert und damit qualitätsgesichert.
Brustsprechstunde
In der Kreisklinik Bad Reichenhall erfolgt im Rahmen der ambulanten Sprechstunde die Abklärung von auffälligen Herden in der Brust, ggf. feingewebliche Untersuchung durch sonographisch gesteuerte Stanzbiopsie. Anschließend ausführliche Besprechung von therapeutischen Maßnahmen. Gerne können Sie sich auch lediglich eine Zweitmeinung einholen.
Operative Behandlungsmöglichkeiten bei Brustkrebs in der Kreisklinik Bad Reichenhall:
- Brusterhaltende Therapie durch Tumorexcision mit kosmetischer Schnittführung
- Brusterhaltende Therapie mit onkoplastischer Umformung (z.B. Verkleinerung)
- Brustteilentfernung mit Sofortrekonstruktion durch M. lat. dorsi Lappen
- Brustentfernung
- Brustentfernung mit Sofortrekonstruktion durch M. lat. dorsi Lappen, evtl. mit Implantat
- Entfernung des Wächterlymphknoten (Sentinellymphknoten)
- Radikale Lymphknotenentfernung aus der Achselhöhle
Geboren 1968 in Freising.
Verheiratet, 2 Kinder.
Beruflicher Werdegang
Medizinstudium an der LMU München
1994-1996
Promotion, Frauenklinik im Klinikum München-Großhadern, Perinatologisches Labor (Thema: Fetale Pulsoxymetrie)
1996-1998
Frauenklinik II, Klinikum Nürnberg-Süd, Schwerpunkt Geburtshilfe
1998–2010
Frauenklinik Innenstadt (Maistrasse), Klinikum der Universität München
2004
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
2004-2010
Leiter Labor für Tumorbiologie
2005
Oberarzt im Bereich Gynäkologische Onkologie und Operative Gynäkologie
Schwerpunkt: Gynäkologische Tumorchirurgie, Laparoskopische Chirurgie
2008
Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten, Thema „Tumorbiologie des Primären Mammakarzinoms und Zirkulierender Tumorzellen im Knochenmark und Blut“
2008-2010
Geschäftsführender Oberarzt
Seit April 2010
Chefarzt der Frauenkliniken Traunstein - Trostberg
Seit 2016
Chefarzt der Frauenklinik der Kliniken Südostbayern AG, Standorte Traunstein - Bad Reichenhall - Trostberg
Feb. 2016
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der LMU München
Schwerpunkte
- Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie
- Gynäkologische Onkologie
- Mamma-Senior-Operateur nach OnkoZert
- Medikamentöse Tumortherapie
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde (BGGF)
- Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie (NOGGO)
- Projektgruppe Maligne Ovarialtumoren im Tumorzentrum Müchen (TZM)
- Projektgruppe Mammakarzinom im Tumorzentrum München (TZM)
- “Associate Member” der American Association for Cancer Research (AACR)
- “Associate Member” der American Society of Clinical Oncology (ASCO)
- Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE),
- Bundesverband Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe (BLFG)
- Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie (AGII) in der DGGG
Publikationen
57 Originalarbeiten, 17 Buchbeiträge, 26 Übersichtsarbeiten
Geboren 1956
Beruflicher Werdegang:
1976
Allgemeine Hochschulreife
1977-1984
Medizinstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
1984
Ärztliches Staatsexamen und Approbation als Arzt, Promotion zum Doktor der Medizin
1985-1991
Assistenzarzt am Klinikum Neumarkt/Oberpfalz,
Abt. Gynäkologie/Geburtshilfe (Leitung: Prof. Dr. H. Egger)
1992-1998
Oberarzt am Klinikum Neumarkt/Oberpfalz,
Abt. Gynäkologie/Geburtshilfe (Leitung: Prof. Dr. H. Egger)
1998-2015
Chefarzt in der Kreisklinik Bad Reichenhall
Gynäkologie/Geburtshilfe/Brustzentrum
Seit 2016
Leitender Arzt in der Kreisklinik Bad Reichenhall
Gynäkologie/Geburtshilfe/Brustzentrum
Ausbildungsschwerpunkte:
- operative Behandlung der weiblichen Brust mit plastischen und rekonstruktiven Verfahren (inkl. Schwenklappen)
- radikal operative Behandlung von Krebserkrankungen im Unterleib (inkl. Exenteration)
- Wiederherstellungschirurgie (Beckenbodenrekonstruktion) bei Senkung und Inkontinenz
Wissenschaftlicher Schwerpunkt:
radikal-operative Behandlung der Endometriose
Kontakt | Sprechstunden | Stationen |
Frauenheilkunde
Sekretariat
T 0049 8651 772-601
F 0049 8651 772-171
Montag: Ganztägig
Dienstag: Ganztägig
Mittwoch: Nachmittag
Donnerstag: Ganztägig
Weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung
T 0049 8651 772-625
Station 1A
T 0049 8651 772-624