Klinikum Traunstein
Frauenklinik Südostbayern
Die Frauenklinik im Klinikum Traunstein bietet das gesamte Spektrum an geburtshilflicher Diagnostik und Therapie sowie sämtliche diagnostische Verfahren und Therapieoptionen bei gynäkologischen Erkrankungen an.
Ein Schwerpunkt besteht in der operativen Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen sowie der Minimal-invasiven Chirurgie mittels Bauchspiegelung. mehr...
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilian-Universität München pflegen wir die intensive Zusammenarbeit bei klinischen und wissenschaftlichen Fragestellungen. Besonders wichtig ist uns eine enge Vernetzung mit den niedergelassenen Frauenärzten, Fachärzten und Hausärzten, um so jederzeit eine kompetente und individuelle Behandlung sicherstellen.
Aktuelle Covid-Regelungen an der Frauenklinik
in Traunstein und Bad Reichenhall
- Selbstverständlich werden alle Schwangeren und Gebärenden vollumfänglich behandelt, unabhängig vom Impfstatus oder vorliegender Infektion
- Ebenso werden alle gynäkologischen Notfallpatientinnen, Patientinnen mit Symptomen und solche mit Tumorerkrankungen (bzw. zum Ausschluss von Tumorerkrankungen) unverändert zeitnah behandelt
- Eine Vorstellung in den Sprechstunden ist unverändert nach Terminvereinbarung möglich
- Bei geplanter ambulanter Vorstellung (Sprechstundentermin) sollte möglichst ein aktueller Covid-Test mitgebracht werden (tageaktueller AG-Schnelltest )
- Bei geplanter Operation bzw. stationärer Aufnahme wird von uns ein Termin für einen Covid-Abstrich vereinbart (meist 2 Tage vorher)
- Bei ungeplanter Vorstellung oder Aufnahme zur Geburt wird von uns ein Covid-Test durchgeführt
Regelung für Begleitpersonen:
- Eine Begleitung von Schwangeren zur Geburt (Kreißsaal) ist möglich. Nach Möglichkeit sollte ein negativer Covid-Test (tagesaktueller AG-Schnelltest) mitgebracht werden, unabhängig vom Impfstatus
- Liegt kein aktueller Covid-Test vor, wird dieser von uns durchgeführt
- Eine Begleitung zu ambulanten Untersuchungen, sowie ein Besuch auf der Geburtshilflichen Station ist möglich. Es gilt die 4 x 1 Regel: 1 Besucher für 1 Patientin 1x am Tag für 1 Stunde.
- Ein Besuch in der Kinderklinik bzw. Begleitung von Kindern ist möglich.
- Jeder Besucher benötigt einen tagesaktuellen AG-Schnelltest.
- Es gilt weiterhin FFP2-Maskenpflicht.
Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Vielen Dank für ihr Verständnis.
Senologie
Behandlung von Brusterkrankungen
Zur Diagnostik und Therapie von Brusterkrankungen steht Ihnen das zertifizierte Brustkrebszentrum der Frauenklinik zur Verfügung. In enger Kooperation mit unseren klinikinternen Fachabteilungen sowie externen Partnern erfolgt die Behandlung des Brustkrebses nach den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Standards.
- Brustsprechstunde mit Hochfrequenz-Mammasonographie DEGUM II
- Assessementcenter für Brusterkrankungen (sonographische Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsien)
- Kooperation mit dem Deutschen Mammographie-Screening (PVA Dr. Englmaier / Waldkraiburg)
- Sentinel-Node-Biopsie (Wächterlymphknoten-Biopsie)
- Onkoplastische Mammachirurgie
Weiterbildung
- Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe – voll, 5 Jahre
- Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie und Operative Gynäkologie – voll, 36 Monate
- Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie – voll, 36 Monate
Weitere Informationen zu Weiterbildungsbefugnissen und Arztstellen finden Sie auch unter ethimedis (Karrierenetzwerk für Ärzte).
Beruflicher Werdegang
Medizinstudium an der LMU München
1994-1996
Promotion, Frauenklinik im Klinikum München-Großhadern, Perinatologisches Labor (Thema: Fetale Pulsoxymetrie)
1996-1998
Frauenklinik II, Klinikum Nürnberg-Süd, Schwerpunkt Geburtshilfe
1998–2010
Frauenklinik Innenstadt (Maistrasse), Klinikum der Universität München
2004
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
2004-2010
Leiter Labor für Tumorbiologie
2005
Oberarzt im Bereich Gynäkologische Onkologie und Operative Gynäkologie
Schwerpunkt: Gynäkologische Tumorchirurgie, Laparoskopische Chirurgie
2008
Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten, Thema „Tumorbiologie des Primären Mammakarzinoms und Zirkulierender Tumorzellen im Knochenmark und Blut“
2008-2010
Geschäftsführender Oberarzt
Seit April 2010
Chefarzt der Frauenkliniken Traunstein - Trostberg
Seit 2016
Chefarzt der Frauenklinik der Kliniken Südostbayern AG, Standorte Traunstein - Bad Reichenhall - Trostberg
Feb. 2016
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der LMU München
Schwerpunkte
- Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie
- Gynäkologische Onkologie
- Mamma-Senior-Operateur nach OnkoZert
- Medikamentöse Tumortherapie
- Kolposkopiediplom
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde (BGGF)
- Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie (NOGGO)
- Projektgruppe Maligne Ovarialtumoren im Tumorzentrum Müchen (TZM)
- Projektgruppe Mammakarzinom im Tumorzentrum München (TZM)
- “Associate Member” der American Association for Cancer Research (AACR)
- “Associate Member” der American Society of Clinical Oncology (ASCO)
- Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE),
- Bundesverband Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe (BLFG)
- Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie (AGII) in der DGGG
Publikationen
61 Originalarbeiten, 18 Buchbeiträge, 27 Übersichtsarbeiten
Unsere Oberärzte
weitere Mitarbeiter
Fachärzte
Dominik Dziura
Dr. med. Melitta Hahn
Dr. med. univ (Belgrad) Dejan Radakovic
Assistenzärzte
Dr. med. Julia Bauer
Franziska Brede
Dr. med. Elisabeth Dettendorfer
Lisa Fricke
Dr. med. Johanna Hartmann
Dr. med. Maike Hendriks
Konstantina Jerkovic
Dr. med. Carmina Mehlhart
Cecile Nguyen
Dr. med. Isabella Peer
Dr. med. Helena Pranzl
Dr. med. Lilianna Speckbacher
Petar Trenkoski
Leitende Hebammen
Stefanie Schürf
Stationsleitungen
Monika Flammensböck (Station 4.1)
Eva Lampoltshammer (Station 4.2)
Kontakt | Sprechstunden | Stationen |
Frauenheilkunde
Sekretariat Traunstein
Gynäkologie
T 0049 861 705-1231 (zentrale Hotline für alle Bereiche; 07:30 bis 16:00)
T 0049 861 705-1097
F 0049 861 705-1695
Geburtshilfe und Pränatalmedizin
T 0049 861 705-1239
F 0049 861 705-1099
Kreißsaal/Hebammenambulanz
T 0049 861 705-1087
(Anmeldung zur Geburt; 9 - 15 Uhr)
T 0049 861 705-1080
(Kreißsaal; 0 - 24 Uhr)
Sekretariat Brustzentrum
T 0049 861 705-1511
F 0049 861 705-1512
Sekretariat Trostberg
T 0049 8621 87-5010
F 0049 8621 87-5019
Spezialsprechstunde
Inkontinenz und Senkungsprobleme
nach telefonischer Vereinbarung
T 0049 861 705-1231
Spezialsprechstunde
Pränataldiagnostik DEGUM II
nach telefonischer Vereinbarung
T 0049 861 705-1239
Brustsprechstunde
mit Hochfrequenz-Mammasonographie DEGUM II
nach telefonischer Vereinbarung
T 0049 861 705-1511
Station 4/1
T 0861 705-1330
Station 4/2 (Integrierte Wochenstation)
T 0861 705-1329
Kreißsaal
T 0861 705-1080
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken