Klinikum Traunstein

Geburtshilfe

Frauenklinik

Wir möchten Sie gerne während der Geburt Ihres Kindes begleiten. In einer geschützten Atmosphäre und durch individuelle Betreuung rund um die Uhr durch ein erfahrenes Team aus Hebammen und Geburtshelfern möchten wir Ihnen einen guten Geburtsverlauf und Ihrem Kind einen guten Start ins Leben ermöglichen.

Als Perinatalzentrum Level I sind wir zusammen mit der im Haus vorhandenen Kinderklinik und Neugeborenen-Intensivstation auch auf sämtliche Erkrankungen der Schwangerschaft, pränataldiagnostischen Fragestellungen sowie Früh- und Risikogeburten bestens vorbereitet. 

Liebe werdende Eltern,
Kinder werden trotz Corona in Sicherheit und Geborgenheit in unserer Klinik geboren. Nach wie vor werden alle notwendigen Untersuchungen der Kinder durch unser qualifiziertes Personal und unsere betreuenden Kinderärzte durchgeführt. 

Wir würden es begrüßen, wenn zu einer geplanten Entbindung im Idealfall alle einen aktuellen Coronatest (nicht älter als 3 Tage) mitbringen können. Natürlich darf der Partner auch in den Kreißsaal, wenn kein Test vorliegt. In diesem Fall oder bei einer spontanen Entbindung wird in der Klinik ein Schnelltest durchgeführt.  

Diese Regelung gilt für alle Kliniken im Verbund der KSOB. 

Herzliche Grüße aus dem Kreißsaal
Ihre Hebammen

 

Stellungnahme zum Einsatz von Cytotec aufgrund aktueller Pressemeldungen

Pränataldiagnostik

Der Begriff Pränataldiagnostik bezeichnet die über die normale Schwangerenvorsorge hinausgehenden vorgeburtlichen Untersuchungen des Kindes mittels Ultraschall, Fruchtwasserpunktion, Chorionzottenbiopsie (Punktion von Plazentagewebe) etc. mit dem Ziel, bestimmte Fehlbildungen oder Erkrankungen des Kindes auszuschliessen bzw. frühzeitig zu erkennen. Viele Erkrankungen lassen sich so bereits in der Schwangerschaft behandeln. Die Kenntnis derartiger Erkrankungen ermöglicht es, die Geburt entsprechend zu planen und das Neugeborene dann ggf sofort der notwendigen kinderärztlichen oder kinderchirurgischen Therapie zuzuführen. Auf Einweisung durch ihren Frauenarzt / ihre Frauenärztin werden die pränataldiagnostischen Untersuchungen durch Oberärztin Angelika Bertges und den Fachärzten der Frauenklinik Traunstein durchgeführt.

Betreuung

Das Team um Chefarzt PD Dr. med. Schindlbeck besteht aus 16 Hebammen, sechs Oberärzten, zwei Fachärzten, neun Assistenzärzten und dem Pflegeteam auf Station. Rund um die Uhr stehen selbstverständlich Anästhesisten und Kinderärzte zur Betreuung bereit.

Perinatalzentrum Südostbayern

Als Perinatalzentrum Level 1 bieten wir an unseren beiden Standorten Klinikum Traunstein und  Klinikum Rosenheim bereits während der Schwangerschaft in enger Absprache mit den niedergelassenen Ärzten die Betreuung von Risikoschwangerschaften einschließlich Pränataldiagnostik (vorgeburtliche Untersuchungen) an.

Infoabende für Schwangere

Jeden zweiten Montag im Monat um 19:00 Uhr findet der Infoabend für Schwangere statt. Aufgrund der Corona-Bestimmungen findet der Schwangeren-Infoabend bis auf weiteres rein virtuell via microsoft teams statt. Neben kurzen Präsentationen stehen Ihnen unsere Geburtshelfer, Hebammen, Kinderärzte und Narkoseärzte für alle Fragen rund um die Geburt persönlich zur Verfügung.

Wir möchten sie bitten, sich entweder telefonisch im Sekretariat der Geburtshilfe unter der Nummer 0861-7051239, oder möglichst per E-mail ( ) unter Angabe von Ihrem Namen, Entbindungstermin, Wohnort und Email-Adresse anzumelden. Sie werden dann per E-mail den Link mit den Einwahldaten erhalten.

Wir bitten sie um Verständnis, dass derzeit keine Kreißsaal-Besichtigung im Rahmen des Infoabends möglich ist. Sofern sie sich zur Geburt bei uns anmelden möchten (Geburtsplanungstermin) können sie selbstverständlich individuell vor Ort unsere Räumlichkeiten besichtigen.

Impfen auch in der Schwangerschaft

Prof. Dr. Christian Schindlbeck, Chefarzt der Frauenklinik Traunstein und Bad Reichenhall, empfiehlt auch eine Covid-Impfung während und vor der Schwangerschaft.

Hebammensprechstunde

Montag bis Freitag

Wenn Sie bei uns entbinden möchten, ist es wünschenswert für die ca. 35. Schwangerschaftswoche einen Termin zur Aufnahme der Personalien und Daten aus dem Mutterpass zu vereinbaren, falls keine Risikoschwangerschaft besteht. Während der Anmeldung beantworten unsere Hebammen auch gerne Ihre Fragen. Bitte kontaktieren Sie uns zur Terminvereinbarung ausschließlich telefonisch unter Rufnummer 0861 705-1087 (Kreißsaal – Ambulanz Mo-Fr 9:00 bis 15:00 Uhr).

Ihr Hebammenteam
Ihr Hebammenteam

Geburtsplanung

Besteht bei Ihnen eine Risikoschwangerschaft oder andere Besonderheiten ist eine ärztliche Beratung notwendig, wenn es Ihre Frauenärztin/ihr Frauenarzt für nötig hält. Alle in diesem Fall nötigen Untersuchungen werden bei uns durchgeführt. Einen Termin zur Geburtsplanung erhalten Sie unter der Rufnummer 0861 705-1239 (geburtshilfliches Sekretariat). Zu Ihrem Termin bringen Sie bitte eine Einweisung, Ihre Krankenkassenkarte und Ihren Mutterpass mit und melden sich bitte in der Patientenaufnahme im Foyer an.

Es geht los...

Sie erreichen unseren Kreißsaal rund um die Uhr.

Unsere Klinik hat vier Entbindungsräume, eine Entspannungsbadewanne sowie eine Gebärwanne. Unter der Geburt haben Sie neben dem Entbindungsbett auch die Möglichkeit einen Geburtshocker, Pezziball, Seil oder Matte auszuprobieren.

Wir bieten auch Homöopathie und Akupunktur zur Unterstützung an.
Eine Regionalanästhesie (PDA) ist 24-Stunden möglich.

  • Ambulante Entbindung
    Wenn aus gesundheitlichen Gründen nichts dagegen spricht, können Sie selbstverständlich ambulant entbinden. Sie benötigen eine Nachsorgehebamme und einen Kinderarzt für die U2. Vier bis sechs Stunden nach der Geburt gehen Sie dann nach Hause und werden dort von Ihrer Nachsorgehebamme weiter begleitet.

  • Nachsorgehebammen des Klinikums
    Gerne betreuen wir Hebammen Sie auch nach der Geburt Ihres Kindes zu Hause weiter.

  • Wochenstation
    Sie verbleiben nach der Geburt Ihres Kindes drei bis vier Tage in unserer Klinik, bei einem Kaiserschnitt sind es in der Regel einige Tage länger.
    Unsere Wochenstation 4.2 befindet sich direkt neben dem Kreißsaal und dem Neugeborenenzimmer, alle Zimmer sind mit Dusche/WC ausgestattet. Es besteht auch die Möglichkeit, je nach Belegung, ein Familien - oder Einzelzimmer zu erhalten. Dieses können Sie bei Ihrer Aufnahme mit dem Pflegepersonal der Station 4/2 besprechen.
    Nach der Geburt und der Verlegung auf die Station kann ihr Baby rund um die Uhr bei Ihnen im Zimmer bleiben. Babys sind ruhiger und fühlen sich wohler wenn sie die Nähe der Mama spüren. Sollten Sie Hilfe und Unterstützung brauchen, stehen die Schwestern der Station ihnen gerne zur Seite.
    In unserem Kinderzimmer haben wir auch ein Stillzimmer, in dem Sie sich zurück ziehen können und wenn Sie es wünschen professionelle Hilfe beim Stillen in Anspruch nehmen können.

  • Still- & Laktationsberatung (IBCLC)
    Marlene Pape (Kinderkrankenschwester)
    T 08623 7343
    Manuela Richter

  • Kinderklinik
    Sollte es notwendig sein Ihr Kind in die Kinderklinik zu verlegen, so ist unsere Neugeborenen-Intensiv-Station in der dritten Etage unseres Hauses und Sie können jederzeit zu Ihrem Kind und es rund um die Uhr stillen und umsorgen.

Unsere Kurse

Im Geburtsvorbereitungskurs erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen. Sie erlernen Atem- und Entspannungstechniken und Sie erfahren, welche Unterstützung Ihr Partner Ihnen bei der Geburt geben kann. Wir zeigen Ihnen verschiedene Haltungen für die Geburt und sprechen auch über Möglichkeiten der Schmerzerleichterung.
Beim Partnerabend besichtigen Sie mit Ihrem Partner die Entbindungsräume.
Andere für Sie interessante Themen sind Stillen, Veränderungen nach der Geburt und der Umgang mit dem Neugeborenen.

Einige unserer Hebammen betreuen Sie und Ihr Neugeborenes gerne zu Hause, wir überwachen die Rückbildungsvorgänge und beraten Sie bei Stillschwierigkeiten. Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt auf (per ).

Bereits drei Wochen nach der normalen Geburt können Sie mit der Rückbildungsgymnastik beginnen. Hier werden Beckenboden- und Bauchmuskulatur durch spezielle Übungen gestrafft und die Rückbildungsvorgänge nach der Geburt unterstützt.

Die Kosten für Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung und Rückbildungsgymnastik werden von den Krankenkassen übernommen.

Die Hebammen freuen sich auf Ihr Kommen!

 

Information und Anmeldung zu unseren Kursen

  • Geburtsvorbereitungskurs
    Auf Grund der strengen Corona-Vorsichtsmaßnahmen finden bei uns ab Januar 2022 keine Geburtsvorbereitungskurse statt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
     
  • Rückbildungskurs
    Information und Anmeldung bei
    Erika Dudla-Rudlova 08669 1308101
    Erika Wert 08669 901857
    Auf Grund der strengen Corona-Vorsichtsmaßnahmen finden bei uns im Klinikum derzeit keine Rückbildungskurse statt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Kontakt Sprechstunden Stationen
Kontakt

Frauenheilkunde
Sekretariat Traunstein
Gynäkologie
T 0049 861 705-1231 (zentrale Hotline für alle Bereiche; 07:30 bis 16:00)
T 0049 861 705-1097
F 0049 861 705-1695

Geburtshilfe und Pränatalmedizin
T 0049 861 705-1239
F 0049 861 705-1099

Kreißsaal/Hebammenambulanz
T 0049 861 705-1087
(Anmeldung zur Geburt; 9 - 15 Uhr)
T 0049 861 705-1080
(Kreißsaal; 0 - 24 Uhr)

Sekretariat Brustzentrum
T 0049 861 705-1511
F 0049 861 705-1512

Sprechstunden

Spezialsprechstunde
Inkontinenz und Senkungsprobleme
nach telefonischer Vereinbarung
T 0049 861 705-1231

Spezialsprechstunde
Pränataldiagnostik DEGUM II
nach telefonischer Vereinbarung
T 0049 861 705-1239

Brustsprechstunde
mit Hochfrequenz-Mammasonographie DEGUM II
nach telefonischer Vereinbarung
T 0049 861 705-1511

Stationen

Station 4/1
T 0861 705-1330

Station 4/2 (Integrierte Wochenstation)
T 0861 705-1329

Kreißsaal
T 0861 705-1080