Klinikum Traunstein
Ergotherapie
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
In der Ergotherapie liegt das Hauptziel eine größtmögliche Eigenständigkeit im Leben zu erreichen.
Wir behandeln Kinder ab dem ersten Lebensjahr.
Die Spielentwicklung zur Förderung geistiger Fähigkeiten und motorischer Fertigkeiten steht bei Kindern
- die bereits vor oder während der Geburt eine Gehirnschädigung (z.B. Schlaganfall) erlitten haben
- die früh eine Entwicklungsverzögerung zeigen oder
- bei denen eine genetische Erkrankung (Syndrom) diagnostiziert wurde
im Vordergrund.
Im Vorschulalter unterstützen wir Kinder mit Entwicklungsverzögerungen in den Bereichen der
- Grobmotorik z.B. Koordination und Gleichgewicht
- Feinmotorik z.B. in der Handgeschicklichkeit und Visuomotorik
- Wahrnehmung
- Konzentration
- Probleme bei der Handlungsplanung
Ab dem Schulalter kommen Kinder zu uns, mit Schwierigkeiten in den Bereichen einer
- weiterhin bestehenden Problematik der körperlichen Koordination
- sowie Auffälligkeiten in der Fein- und Graphomotorik, der
- visuellen Wahrnehmung, und
- Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit, sowie
- Handlungskompetenz im Schulkontext
Folgende Therapiemethoden und - Konzepte werden angewandt:
- Bobath-Konzept
- Bimanuelles Training bei Cerebralparese
- Sensorische Integrationstherapie
- Tätigkeiten in alltagsrelevanten und entwicklungsfördernden Handlungen
- Selbstständigkeitstraining für alltägliche Handlungen wie z.B. An- und Ausziehen
- handwerkliche, spielerische Tätigkeiten unter Berücksichtigung verschiedener Therapieansätze und - methoden
- Graphomotorisches Training
- Methoden zur Förderung der sozialen Kompetenz, des kommunikativen und interaktiven Verhaltens.
Unsere therapeutische Arbeit basiert auf aktuellen entwicklungsneurologischen Erkenntnissen und den erhobenen Befunden durch standardisierte Tests. Wir wissen, dass ein Kind dann besonders gut lernen kann, wenn es sich wohlfühlt. Daher nehmen wir uns Zeit, eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung zu ihrem Kind aufzubauen. Sie als Eltern werden in den therapeutischen Prozess eng einbezogen, erhalten Anregungen zur Förderung ihres Kindes zu Hause und Beratung in Alltagsfragen.
Wir freuen uns auf Sie und ihr Kind!
Kontakt | Sprechstunden |
Sozialpädiatrisches Zentrum
Sekretariat
Schierghoferstraße 5
83278 Traunstein
T 0049 861 705-1560
F 0049 861 705-1564
Montag bis Freitag 07:30 - 17:00 Uhr
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken