Kinderpneumologie und Allergologie
Diagnostisch abgeklärt werden sämtliche Erkrankungen der Lunge. In diesem Rahmen wird auch eine allergologische Diagnostik durchgeführt. Unser Spektrum umfasst zusätzlich die Langzeitbetreuung von Kindern mit chronischen Lungenerkrankungen wie zum Beispiel Asthma bronchiale. Hyposensibilisierungen, vor allem bei Risikopatienten und Biene/Wespe können in der Kindertagesklinik erfolgen.
Diagnostische Möglichkeiten:
- Lungenfunktionsdiagnostik
- Spirometrie (ohne und mit Lyse)
- Bodyplethymographie
- Provokation mit Fahrradergometer, Laufbandbelastung, Methacholinbelastung
- Spiroergometrie (gemeinsam mit den Kinderkardiologen)
- Schweißtest
- Pricktest
- Blutuntersuchungen (incl. Allergologischer Diagnostik)
- Röntgen und CT
- Erstinstruktion bei Asthma bronchiale
- Asthmaschulung und Asthmanachschulung (Infoblatt 38 KB)
Kindergastroenterologie
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die diagnostische Klärung häufiger Beschwerden wie chronische Bauchschmerzen, Durchfälle, Verstopfung, wiederkehrendes Erbrechen oder Gedeihstörungen. Zudem betreuen wir u.a. Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Zöliakie und chronischen Leber- und Gallenwegserkrankungen.
Für die Diagnostik stehen uns folgende Hilfsmittel zur Verfügung:
- Blut- und Stuhluntersuchungen
- H2-Atemtests
- Schweißtest
- Sonographie
- 24-Stunden-pH-Metrie
- Rektumsaugbiopsie
und in Zusammenarbeit mit der Erwachsenen-Gastroenterologie im Haus:
- Gastroskopie
- Koloskopie
- Leberbiopsie
Endokrinologie und Stoffwechsel
Die mögliche Diagnostik umfasst neben Blutuntersuchungen, Urinuntersuchungen, Ultraschall und Röntgendiagnostik u.a. zur Knochenalterbestimmung auch Stimulationstests. Falls erforderlich, werden Kernspintomografien in Sedierung über unsere Tagesklinik durchgeführt.
Das Spektrum der angeborenen Stoffwechseldefekte ist groß und muss bei Kindern bedacht werden. Besonders bei Kindern mit Entwicklungsverzögerung oder unklaren Erkrankungsursachen kommt die diesbezüglich weiterführende Diagnostik immer wieder zum Einsatz. Sie besteht u.a. in spezieller Labordiagnostik aus Blut, Urin und je nach Befund auch aus Liquor. Die Sonografie gehört zur Standard-Diagnostik.
Wir arbeiten eng mit unseren Kollegen der Neuropädiatrie und der Kinderkardiologie zusammen. Neben der Diagnostik führen wir auch in Zusammenarbeit mit spezialisierten Zentren Langzeitbetreuungen von Kindern mit angeborenen Stoffwechselerkrankungen durch.
Ultraschalldiagnostik
Die Kinderabteilung im Klinikum Traunstein verfügt über eine große Erfahrung im Einsatz der Sonographie. Pro Jahr werden mehr als 10.000 Ultraschalluntersuchungen stationär, ambulant oder tagesklinisch durchgeführt. Allen im Haus geborenen Neugeborenen erhalten ein Ultraschallscreening von Kopf, Nieren und Hüften mit der U2. Die Abteilung verfügt über 3 High-End Ultraschallgeräte der neuesten Generation (Tagesklinik, Neugeborenen- und Kinderintensivstation und Kinderkardiologie). Neben Standardtechniken werden auch 3-D-Schall und Ultraschallkontrastmittel eingesetzt und ultraschallgesteuerte Punktionen durchgeführt. Dabei stehen alle speziell für die Pädiatrie erforderlichen Schallköpfe zur Verfügung (2D und 3D Schallköpfe im Frequenzbereich von 2,5 bis 15 MHz).
Die Ultraschalldiagnostik gehört zur Routine in unseren tagesklinischen Spezialsprechstunden (Nephrologie, Gastroenterologie, Stoffwechsel), in der Kinderkardiologie und Neuropädiatrie.
Daneben können Patienten mit speziellen sonographischen Fragestellungen zur Mitbeurteilung und weiteren Abklärung vorgestellt werden. Wir beschränken uns dabei nicht nur auf die Ultraschalldiagnostik, sondern sehen unsere Hauptaufgabe bei pathologischen Befunden in der Besprechung und Koordination von weiterführender Diagnostik und Therapie zusammen mit den kinderchirurgischen, kindernephrologischen, neuropädiatrischen als auch den radiologischen und gastroenterologischen Fachkollegen in unserem Klinikum. Bei onkologischen Krankheitsbildern koordinieren wir die weiterführende Bildgebung und Diagnostik und stellen die Patienten in den Tumorkonferenzen der überregionalen Zentren vor.
Kontakt | Sprechstunden |
Kinder- und Jugendmedizin
Sekretariat Kindertagesklinik
T 0861 705-1623
F 0861 705-1608
Kinderpneumologie und -allergologie
Dr. med Maren Passow
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Schwerpunkt pädiatrische Pneumologie
Asthmatrainerin, Neurodermitistrainerin
Dr. med. Julia Söllner
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Asthmatrainerin
Kindergastroenterolgie
Hanni Chucholl
Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Margit Schmid
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Kinder-Gastroenterologin (BLAEK)
Stufe II der pädiatrischen Sektion der DEGUM
Stoffwechseldiagnostik
Abklärung Wachstumsstörung
Dr. med. Sabine Wörnle
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Kinderrheumatologie
Dr. med. Dominik Opitz
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Kinderrheumatologie
Ultraschalldiagostik
Dr. med. Ralf Brangenberg
Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkardiologie, DEGUM Stufe II der pädiatrischen Sektion
Dr. med. Margit Schmid
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Kinder-Gastroenterologin (BLAEK)
Stufe II der pädiatrischen Sektion der DEGUM
Montag bis Freitag
7:30 bis 16:30 Uhr
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken