Kreisklinik Bad Reichenhall
Palliativmedizin

Was bedeutet Palliativmedizin?
Dabei stehen Schmerztherapie, Symptomkontrolle und spezialisierte Pflege zur Förderung von Aktivitäten des täglichen Lebens im Zentrum. Schwerpunkt der Behandlung ist der Erhalt der Lebensqualität und nicht die Verlängerung des Lebens um jeden Preis. Das Wohlbefinden des Patienten steht im Mittelpunkt.
Der ganzheitliche Anspruch der Palliativmedizin beruht unter anderem auf folgenden Prinzipien:
- Befreiung von körperlichen und seelischen Beschwerden wie Schmerzen, Übelkeit, Angst und Unruhe
- neben organischen werden psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse von Patient und Angehörigen berücksichtigt
- Beteiligung von Angehörigen, Hausärzten und ehrenamtlichen Mitarbeitern im Begleitkonzept ist unverzichtbar
Für welche Patienten ist die Palliativstation geeignet?
- mit weit fortgeschrittenem Grundleiden, wie z.B. Tumorerkrankungen und anderen schweren chronischen Erkrankungen, bei denen eine ursächlich gegen die Krankheit gerichtete Behandlung nicht mehr möglich ist...
- welche über die Art der Erkrankung und Prognose aufgeklärt sind,
die an nicht beherrschbaren Symptomen, wie z.B. schwersten Schmerzen, unstillbaren Erbrechen, Atemnot oder akuten Angstzuständen leiden - deren Versorgung im ambulanten oder häuslichen Bereich nicht mehr möglich ist
- deren Angehörige oder Pflegende einer vorübergehenden Entlastung bedürfen.
Die Aufnahme
Eine Anmeldung kann über den Hausarzt, ein auswärtiges Krankenhaus oder ein Pflegeheim erfolgen. Gerne können Patienten und Angehörige uns direkt kontaktieren. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
Die Entlassung
Die Entlassung wird von uns sorgfältig mit dem Patienten, seinen Angehörigen, dem Sozialdienst des Krankenhauses, dem Hausarzt, dem ambulanten Pflegedienst und auf Wunsch mit dem Hospizverein besprochen und vorbereitet.
Ausstattung der Palliativstation
- vier Einzelzimmern und einem Doppelzimmer mit einer wohnlichen Ausstattung und eigenem Sanitärbereich
- einem Aufenthaltsraum mit einer Küche für Patienten und Angehörige, welcher auch die Möglichkeit der Übernachtung bietet
- einem Raum der Stille, in den sich Angehörige zu einer inneren Einkehr zurückziehen können.
Die freundliche und gemütliche Einrichtung nehmen der Einheit den üblichen Klinikcharakter und geben Patienten, Angehörigen, Besuchern und Mitarbeitern die Möglichkeit, in einer angenehmen Atmosphäre Gespräche zu führen oder Zeit miteinander zu verbringen.
Unser Team
Leitung Palliativmedizin
Oberarzt Dr. Christian Stöberl, Internist
Stationsleitung
Lukas Scharl
Klinikseelsorge
Katharina Burgthaler
Christine Schmid-Friedl
Pfarrer Andreas Buchner
Physiotherapie
Monika Aßmann
Sozialdienst
Franziska Dumberger
Musiktherapie
Marisa Kadavanich
Aromatherapie
Sabine Weinert
Hospizverein Berchtesgadener Land
Netzwerk Hospiz
Helfen Sie uns mit Ihrer Spende
Das beschriebene Konzept der Palliativstation wird nur durch das außergewöhnliche Engagement des Palliativteams und der ehrenamtlichen Mitarbeiter ermöglicht. Zusätzliche Mittel stehen nicht zur Verfügung, um die umfangreichen Leistungen unserer Palliativstation auf Dauer zu finanzieren. Aus diesem Grund bitten wir Sie um finanzielle Unterstützung. Eine steuerlich abzugsfähige Spendenquittung erhalten Sie über die Kasse der Kreisklinik Bad Reichenhall.
Spendenkontonummer
Sparkasse Berchtesgadener Land
Konto 133 . BLZ 710 500 00
IBAN DE28 7105 0000 0000 0001 33
BIC BYLADEM1BGL
Kennwort: Palliativmedizin
Bitte geben Sie bei Überweisungen Ihre Adresse für Spendenquittungen an.
Aus dem Norden der Republik (nahe Oldenburg i.O.) stammend, habe ich die vergangenen Jahre in verschiedenen Kliniken des Großraums Ruhrgebiet gearbeitet. Als Chefarzt einer großen internistischen Abteilung mit kompletter Fortbildungsmöglichkeit zum Gastroenterologen und Diabetologen liegen mir insbesondere diabetologische und auch gastroenterologische Probleme am Herzen.
Die Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen halte ich dabei für ebenso wichtig, wie eine reibungslose Zusammenarbeit mit den übrigen Fachabteilungen im eigenen Hause. Insbesondere mit den weiteren internistischen Abteilungen und der Viszeralmedizin von Prof. Pratschke verbindet mich ein enger fachlicher Kontakt.
Patienten nicht in Organsysteme zu teilen, sondern krankheitsorientiert und patientennah zu einer guten Betreuung zu gelangen, das ist mir wichtig. Schwerpunkt meiner Tätigkeit sind dabei endoskopische Untersuchungen mit möglichen Interventionen und die Gewinnung von Gewebeproben durch schonende endosonographische Punktionen.
Ich schätze mich glücklich, dass ich in der Abteilung ein hervorragendes Team von Oberärzten habe, die mich in meinem Bemühen unterstützen.
In der Abteilung sind neben mir als Gastroenterologen, Diabetologen, Allergologen und Pneumologen noch zwei weiteren Gastroenterologen tätig: Dr. Joachim Leßke, Chefarztvertreter, besondere Expertise im Bereich Hepatologie, interventionelle Endoskopie, Endosonographie und Dr. Peter Mansberger, Oberarzt und mit besonderer Expertise in der Kontrastmittelsonographie und der interventionellen Endoskopie. Ergänzt wird das Team durch OA. Dr. Christian Stöberl, der als Onkologe und Palliativmediziner eine herausragende Rolle in der Betreuung von Tumorpatienten in unserem Hause spielt.
Insbesondere die Verflechtung der Fachkompetenzen und der offene fachliche Austausch macht es möglich, auch komplexe Erkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln. Grade die schwierige Differentialdiagnose unklarer intestinaler Infekte oder das rasche Erkennen von Tumorerkrankungen ist eine stete Herausforderung. Durch meine breite internistische Vorerfahrung und das hervorragende Team ergeben sich Synergien, mit denen die Innere Medizin der Kreisklinik Bad Reichenhall eine erfolgreiche Entwicklung erreichen kann.
Eine Abteilung erfolgreich durch die Wirren der heutigen Krankenhauslandschaft zu führen bleibt eine ständige Herausforderung. Effektivität ist dabei ebenso wichtig wie eine gute und reibungslose Kommunikation. Dies gelingt nur gemeinsam auch mit Ihnen als niedergelassene Kollegen.
Kontakt | Stationen |
Palliativmedizin
Dr. med. Christian Stöberl
Oberarzt Innere Medizin, Palliativmedizin
T 0049 8651 772-11034
Hospizverein Berchtesgadener Land
T 0049 8651 7666299
Netzwerk Hospiz
T 0049 861 909612100
T 08651 772-430
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken