Kreisklinik Trostberg
Akutgeriatrie
Individuelle Versorgung für ältere Patienten
In den vergangenen Jahrzehnten führten die großen Fortschritte in der Medizin und hoher Lebensstandard dazu, dass die Lebenserwartung immer weiter gestiegen ist. Die Menschen werden immer älter und es ist längst keine Ausnahme, 90 Jahre alt oder mehr zu werden.
Die Behandlung älterer Patienten wird aufgrund dieser Entwicklung immer wichtiger. Um sich auf die Bedürfnisse der älteren Patienten einzustellen, hat die Kreisklinik Trostberg eine eigene Hauptabteilung für Akutgeriatrie geschaffen. mehr...
Die Akutgeriatrie, also die Altersheilkunde, befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von Krankheiten älterer Menschen. Die Besonderheit in der Akutgeriatrie besteht darin, dass betagte, gebrechliche Patienten häufig an mehreren Krankheiten (meist mit vielen Medikamenten) gleichzeitig leiden. Ihre Selbstständigkeit und Autonomie werden durch Probleme in verschiedenen Bereichen bedroht. Dadurch sind die in der Regel über 70-jährigen Patienten in ihrer bisherigen Lebensführung und Selbsthilfefähigkeit gefährdet.
Der Schwerpunkt unserer Akutgeriatrie liegt auf der Behandlung älterer Menschen mit akuten und chronischen inneren Erkrankungen und akut erkrankter Demenzpatienten.
Anhand eines umfassenden Behandlungsansatzes werden dabei körperliche, funktionelle, geistige, psychische und soziale Aspekte der Patienten berücksichtigt und auch die Angehörigen in die Behandlung mit einbezogen.
Ziele unserer Akutgeriatrie
- Akutmedizinische und interdisziplinäre Versorgung
- Frührehabilitative Behandlung im geriatrischen Team
- Erhalt der selbstständigen Lebensführung bzw. Minderung der Pflegebedürftigkeit
Mit welchen Indikationen können die Patienten zu uns kommen?
- Infektionen
- Herzinsuffizienz (Erkrankungen des Herzens und der Lunge)
- Stoffwechselerkrankungen (u. a. Diabetes)
- Erkrankungen der Gefäße
- Erkrankungen der Niere
- Schlaganfall
- Abklärung bei Demenz
- Gangstörungen
- Fehl- und Mangelernährung
- Inkontinenz
- Parkinson im Alter
- Chronische Wunden
- Schmerzsyndrome
- nach operativer Versorgung von Frakturen (z. B. Schenkelhals)
Unsere Therapiehunde

Unsere vierbeinigen Mitarbeiter in der Akutgeriatrie heißen Oskar und Carlo. Die beiden Flat Coated Retriever sind ausgebildete Therapiehunde. Einmal wöchentlich besuchen sie dort mit ihrem Frauchen Dr. Tanja Weidlich die Station - und zaubern nicht nur Patienten und Patientinnen ein Lächeln ins Gesicht.
Oskar und Carlo sind Herzensbrecher. Wo sie auftauchen, ändert sich die Atmosphäre schlagartig, selbst schwerkranke Menschen lächeln, Freude ist spürbar. „Die Patienten und Patientinnen sind so glücklich, wenn sie die Hunde nur sehen und wenn sie sie dann auch noch streicheln dürfen, ist das für sie ein wunderschönes Erlebnis“, weiß Dr. Tanja Weidlich, Betriebsärztin bei der Kliniken Südostbayern AG. Oskar und Carlo sind ihre Hunde und es war ihre Idee, sie zu Therapiehunden ausbilden zu lassen. Mit ihrem Vorhaben lief sie bei der leitenden Ärztin der Akutgeriatrie, Dr. Marianne Gerusel-Bleck, offene Türen ein.
In enger Absprache mit den medizinischen Kollegen vor Ort bekommt Dr. Tanja Weidlich vor den Besuchen mit ihren Hunden eine Liste der Patienten, die besucht werden können. Die warten dann entweder im Aufenthaltsraum oder, wenn sie nicht mobil sind, in ihren Zimmern. „Es ist wundervoll zu erleben, wieviel die Hunde den Patienten geben. Sie wirken beruhigend oder belebend, sie schenken ihnen innere Ruhe oder nehmen die Schwere. Es ist unglaublich, welches Gespür die Tiere haben, die wissen genau, für was jemand empfänglich ist. Es gibt Patienten, die wollen erst nicht so richtig, aber die Hunde gehen grad zu denen immer wieder hin, sie setzen sich dazu, sie bleiben hartnäckig. Und dann beginnen diese Menschen plötzlich doch, den Hund zu streicheln und man kann sehen, wie unglaublich gut es ihnen tut“, erzählt Dr. Weidlich.
Auch die leitende Ärztin der Akutgeriatrie Trostberg, Dr. Marianne Gerusel-Bleck kann bestätigen: „Wir haben erlebt, dass sich verschlossene Patienten, die mit den Tieren in Kontakt waren, endlich geöffnet haben und wir dadurch an Informationen gelangen konnten, die uns in Diagnostik und Behandlung ein ganzes Stück weitergebracht haben.“
Dass bei den Krankenhausbesuchen von Oskar und Carlos auf Hygiene geachtet wird, ist selbstverständlich, das ist nicht nur für die Patienten, sondern auch für die Hunde wichtig, die sich schnell mit Keimen infizieren können. Und weil die Tiere einen empfindlichen Magen haben, dürfen die Patienten nur Leckerlis verfüttern, die sie vorher von Dr. Weidlich bekommen haben.
Bereicherung fürs Team
Die Tiere geben nicht nur den Patienten viel, sondern auch dem Team, da herrscht gleich ein ganz anderes Arbeitsklima, wenn sie da sind. Und es haben sich auch sofort Paten gefunden, die die Besuche der Hunde bei den Patienten vorbereiten.
Was von außen nach Spaß und Kuscheln ausschaut, ist für Oskar und Carlo trotzdem Arbeit. Sich von Fremden anfassen lassen, aufmerksam zu sein, alle Kommandos zu hören und die vielen fremden Gerüche sind für die Tiere anstrengend. Deswegen bleibt Dr. Tanja Weidlich meist nicht länger als eine halbe bis eine dreiviertel Stunde. „Danach sind die beiden fix und fertig und schlafen im Auto sofort ein“, sagt sie. Neben der Akutgeriatrie besucht die Ärztin mit ihren Hunden auch die anderen Häuser der Kliniken Südostbayern, wenn sie dort gebraucht wird, etwa die Kinderklinik in Traunstein oder die Palliativstation in Bad Reichenhall und Traunstein. Sie macht das ehrenamtlich. Und Oskar und Carlo erhalten ihren Lohn in Form von gesunden Leckerlis.
Weiterbildung
und Fortbildungsangebote
Weiterbildung Geriatrie
Dr. Herbert Bruckmayer, Leitender Arzt Geriatrie, und Dr. Marianne Gerusel-Bleck, Leitende Ärztin Akutgeriatrie, haben jeweils die volle Weiterbildungsbefugnis für die Geriatrie. Durch enge Kooperation mit der Abteilung Innere Medizin werden die Fortbildungsangebote beider Abteilungen gemeinsam genutzt.
Fachweiterbildung ZERCUR GERIATRIE® - Was ist das?
ZERCUR GERIATRIE® ist eine strukturierte geriatrische Weiterbildung über die Besonderheiten der Therapie bei alten Menschen, die vom Bundesverband Geriatrie (Altersmedizin) erstellt wurde.
An einem Grund- und Aufbaukurs "Zertifiziertes Curriculum Geriatrie" (ZERCUR) mit insgesamt 180 Stunden an theoretischen und praktischen Einheiten haben Mitarbeiter der Geriatrischen Abteilungen teilgenommen. Eine erfolgreiche Absolventin berichtet in folgendem Interview über Inhalte der ZERCUR GERIATRIE® Fachweiterbildung: Interview (183 KB)
Leitender Arzt
Internist, Gastroenterologie, Geriatrie, Diabetologie/Diabetologe DDG, Palliativmedizin, Notfallmedizin
Dr. med. Herbert Bruckmayer hat an der Universität Gießen studiert und 1983 die Approbation erhalten. Seine Weiterbildung in Innerer Medizin absolvierte er im Klinikum Traunstein in der Abteilung von Prof. Kiefhaber, den Facharzt für Innere Medizin erwarb er 1992. Seit 1989 ist er als Notarzt im Landkreis tätig.
1992 wechselte er als Oberarzt an die Innere Abteilung nach Trostberg unter der Leitung von CA Dr. Dr. Biedermann. Im Rahmen seiner Tätigkeit erwarb er 1998 die Gebietsbezeichnung Gastroenterologie und die Zusatzbezeichnungen Geriatrie (2004), Diabetologie (2005) und Palliativmedizin (2011). Seit 2000 ist Dr. Bruckmayer leitender Oberarzt der Inneren Abteilung. Er ist zuständig für die Endoskopie und die Diabetologie. Als Notfallmediziner nimmt er weiterhin regelmäßig am Notarztdienst des Standortes Trostberg teil und ist im Landkreis ebenfalls als leitender Notarzt tätig.
Im April 2013 Ernennung zum kommissarischen Chefarzt der Kreisklinik Ruhpolding.
Derzeit Leitender Arzt der Akutgeriatrie Trostberg und Geschäftsführender Oberarzt der Inneren Medizin Trostberg.
Curriculum vitae
Dr. Marianne Gerusel-Bleck, geb. Bleck
26.4.71 in Berlin geboren
9/91 Staatsexamen zur Krankenschwester
10/96
Beginn des Studiums der Zahnmedizin an der LMU
5/98
Beginn des Studiums der Humanmedizin an der LMU München
12/98-4/00
Studentische Hilfskraft im Tumorzytogenetischen Labor der Kinderpoliklinik (Frau Prof. Bender-Götze, Herr Prof. Walther)
3/00
Physikum an der LMU
3/01
Erstes Staatsexamen an der LMU
3/03
Zweites Staatsexamen an der LMU
8/00
Famulatur in der pädiatrischen Hämatologie/Onkologie/Ambulanz
8/01; 2/02
Zwei Famulaturen in einer Allgemeinarztpraxis
9/02
Famulatur in der Notaufnahme des Helsingör Sygehus in Dänemark
4/00-4/03
Forschungs- und Studienassistentin in der Gemeinschaft pädiatrische Onkologie und Hämatologie in der Kinderpoliklinik (Frau Prof. Bender-Götze)
4/03-4/04
PJ-Studentin (1. Tertial: Innere Medizin im Krankenhaus Neuperlach, Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation; 2.Tertial: Chirurgie im Krankenhaus Dritter Orden; 3. Tertial: Pädiatrie im Dr. von Haunerschen Kinderspital)
10/04
Approbation als Ärztin
6/04-11/07
ÄIP/Assistenzärztin im Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation im Krankenhaus Neuperlach (Station und Tagesklinik)
12/07
Promotion: „Anwendung der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung-Technik an Blut- und Knochenmarkausstrichen bei malignen und nicht malignen Knochenmarkerkrankungen im Kindesalter“, Magna cum laude (Frau Prof. Bender-Götze)
11/07-07/12
Assistenzärztin in der Inneren Medizin im Krankenhaus Agatharied
5/11
Fachärztin für Innere Medizin
7/12-3/14
Oberärztin der Alterstraumatologie und Funktionsoberärztin Innere Medizin/Geriatrie im Krankenhaus Agatharied
3/13
Fakultative Weiterbildung Klinische Geriatrie
3/14-7/15
Oberärztin Innere Medizin-Geriatrie und Alterstraumatologie im Krankenhaus Agatharied
7/15-5/18
Leitende Ärztin der geriatrischen Rehabilitation Trostberg und Akutgeriatrie Ruhpolding, Aufbau einer Alterstraumatologie in Ruhpolding und UCH Traunstein
5/18-10/21
Leitende Ärztin Akutgeriatrie Ruhpolding, Zentrumskoordinatorin Alterstraumatologie Traunstein und Ruhpolding
Seit 10/21
Leitende Ärztin Akutgeriatrie Trostberg, Zentrumskoordinatorin Alterstraumatologie Traunstein und Trostberg
Mitgliedschaften in Standesvertretungen:
Dozentin und Koordinatorin der Zercur Basis und Aufbaumodule (Zercur-Zertifiziertes Curriculum Geriatrie)
Mitglied im AFGiB Vorstand (AFGiB-Ärztliche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern)
Leitung AG Akutgeriatrie der AFGiB
Kooptiertes Mitglied der AFGiB Datenkommission
Mitglied AG Demenz des BV Geriatrie (BV-Bundesverband)
Die Akutgeriatrie TB ist Mitglied im BV Geriatrie
Prüferin Weiterbildung Geriatrie BLÄK
Ehrenamt im VDK Chieming und Traunstein, 2. Vorsitzende im VDK Chieming
Weiterbildung:
Die Geriatrie Trostberg hat die volle Weiterbildung Geriatrie (18 Monate).
Oberärztin
Internistin, Geriaterin, Palliativmedizin und Notfallmedizin

Kontakt |
Akutgeriatrie
T 0049 8621 87-1270 (Sekretariat)
T 0049 8621 87-6330 (Station 1C)
F 0049 8621 87-6339
Zertifikate
Downloads & Links
Podcast zur Radiosendung "MedizinTalk":
"DEMENZ - Viele Menschen im Alter leiden unter dieser Krankheit"Was geht - Was bleibt - Leben mit Demenz.anhören...
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken