Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Kliniken
Der Maßstab für den Erfolg unserer Bildungsarbeit ist der Erfolg unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Deshalb wollen wir eine – den Bedürfnissen und Interessen unserer Bildungsteilnehmer entsprechende – berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung realisieren, das heißt: mehr...
- eine methodisch anspruchsvolle, erwachsenengerechte Bildungsarbeit anbieten
- eine sehr gute Organisation und Betreuung der Veranstaltungen leisten
- die Inhalte der Bildungsangebote an den Erfordernissen desGesundheitsmarktes zukunftsorientiert ausrichten
- als innovativer Dienstleister der Gesundheitswirtschaft für Bildung undBeratung zur Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Kliniken beitragen.
Damit Ihnen als Bildungsteilnehmer und als Arbeitgeber ein vielfältiges Angebot unterbreitet werden kann ist es notwendig und auch sinnvoll, ein Netzwerk von Mitwirkenden und Beteiligten aufzubauen.
Bildungsarbeit für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen ist wichtiger denn je. Ohne Aus-, Fort- und Weiterbildung lässt sich der zunehmende Fachkräftemangel bei gleichzeitig steigenden Qualitäts- und Leistungsansprüchen nicht bewältigen. Wir wollen unseren Teil dazu beitragen!
Pflegehelferkurs
Unterrichtsinhalte sind:
- Umgang mit den Patienten
- Hilfe bei der Körperpflege
- Essen eingeben
- Patiententransport
- Blutdruck, Puls, Temperatur
- Assistenz beim Verbandswechsel
- Lagerungstechniken
- Kommunikation
- etc.
Der Unterricht beginnt im Oktober und endet im Juli des darauf folgenden Jahres. Es ist jeweils am ersten Dienstag im Monat am Nachmittag Unterricht. Dieser beginnt um 13:30 Uhr und endet um 16:00 Uhr.
Die Kursteilnehmer muss mindestens 30 Stunden theoretischen Unterrichts nachweisen. Es ist ein Arbeitsnachweis über eine Schicht oder eine bestimmte pflegerische Tätigkeit in schriftlicher Form abzugeben.
Stundennachweis, schriftliche Arbeit und Beurteilungsbogen der praktischen Tätigkeit sind die Grundlagen zum Erhalt eines Zertifikats.
Medizinische/r Fachangestellte(MFA) (m/w/d)
Ausbildungsbeginn:
01.09. jeden Jahres
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Möglichkeit der Verkürzung bei Hochschul- oder Fachhochschulreife
Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung findet in allen 6 Standorten der Kliniken Südostabyern AG u.a. in folgenden Abteilungen statt:
- Kardiologie/EKG
- Frauenklinik
- Endoskopie
- Strahlenabteilung
- Onkologie
- Innere Medizin
- Unfallchirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Gefäßchirurgie
- Ambulantes Operationszentrum
- Kinder- und Jugendmedizin
- Ambulanz
Berufsschule:
Die schulische Ausbildung findet in der staatlichen Berufsschule II in Traunstein statt. Der Unterricht findet im 1. Lehrjahr an 1,5 Wochentagen und ab dem 2. Lehrjahr an 1 Tag pro Woche statt; kein Blockunterricht.
Arbeitszeit und Urlaub:
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Es wird ein Urlaub von 30 Arbeitstagen gewährt.
Ausbildungsvergütung (ab 01.04.2022):
1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €
Verpflegung:
In der krankenhauseigenen Cafeteria bekommen Sie kostengünstig eine reichhaltige Auswahl an Essen.
Bewerbung:
Bitte bewerben Sie nur noch Online über unser Online-Bewerbungsportal.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf:
hier
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken