Klinikum Traunstein

Kinder- und Jugendpsychosomatik

und Psychotherapie

Die psychosomatische Station wurde 2003 eröffnet, nachdem sich im Laufe der vorangegangenen Jahre ein erheblicher Bedarf für die Betreuung psychisch und psychosomatisch erkrankter Kinder gezeigt hatte. 2014 kam erweiternd die Tagesklinik hinzu.

Unsere Abteilung behandelt Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren unter Miteinbeziehung ihrer Bezugspersonen. Im Netzwerk mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum, der Kinderklinik, mit niedergelassenen Kinderärzten, Kinder- und Jugendpsychiatern sowie Psychotherapeuten stellt die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychosomatik einen festen Bestandteil des regionalen, aber auch überregionalen Versorgungsangebots dar.

Behandlungsangebot

Insgesamt stehen aktuell zehn vollstationäre und acht teilstationäre Behandlungsplätze zur Verfügung. Eine Erweiterung mit neuen Räumlichkeiten befindet sich bereits im Bau.

Das Behandlungsangebot umfasst:

  • Depressive Erkrankungen
  • Angst- und Zwangserkrankung
  • Probleme mit dem Schulbesuch, wie Schulvermeidung/-verweigerung
  • Emotionale Störungen des Kindesalters
  • Bindungsstörungen
  • Somatisierungsstörungen
  • Schwere Formen von ADHS
  • Störungen des Sozialverhaltens
  • Ausscheidungsstörungen (Enuresis, Enkopresis)
  • Selbstverletzendes Verhalten
  • Traumafolgestörungen
  • Emotionale Störungen in Folge der Corona-Pandemie und Post-Covid

Nicht behandelt werden in unserer Abteilung: Essstörungen, Sucht und Abhängigkeit, frühkindlicher Autismus, schizophrene Erkrankungen und akute Psychosen sowie akute Suizidalität.

Das therapeutische Konzept

Wir wollen psychisch kranken und emotional belasteten Kindern und Jugendlichen einen Entwicklungsraum bieten, der auf einer hochwertigen und intensiven beziehungs- und bindungsorientierten medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Arbeit basiert.

Die Behandlung findet in einem multiprofessionellen Team statt. Es finden hochfrequent (drei bis fünf Mal wöchentlich) einzelpsychotherapeutische Stunden statt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Gruppenpsychotherapien. Kunsttherapie, Bewegungstherapie und Physiotherapie gehören ebenfalls zum Behandlungsplan. Eine begleitende psychopharmakologische Behandlung kann bei Bedarf und entsprechender Indikation ebenfalls stattfinden.

Der Alltag findet in der Stationsgruppe, begleitet und betreut durch ein pflegerisches und erzieherisches Team, statt.

Während des Aufenthaltes erfolgt der Schulunterricht in unseren Klinikklassen.

Das Team

Das Pflege- und Erzieherteam setzt sich zusammen aus:

  • Kinderkrankenschwestern und -pflegern
  • Erziehern
  • Heilerziehungspflegern
  • Erziehern in Ausbildung
  • Bundesfreiwilligendienstleistenden

Das Ärzte- und Therapeutenteam besteht aus:

  • Kinderärzten
  • Kinder- und Jugendpsychiatern
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
  • Ergotherapeuten
  • Kunsttherapeuten
  • Physiotherapeuten
  • Bewegungstherapeuten
  • Logopäden
  • Ernährungsberatern

Leitender Arzt

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychotherapie

Unsere Oberärzte

Ltd. Oberärtzin Tagesklinik

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin,
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Epileptologin

Oberärztin Station

Oberärztin Tagesklinik

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Psychotherapie

Unsere Psychotherapeuten

Station

Psychologe, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Station

Sozialpädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Station

Psychologe, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Tagesklinik

Psychologe, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut