Kauffrau/-mann für Büromanagement
Ausbildungsbeginn:
01.09. jeden Jahres
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Möglich ist eine Verkürzung in folgendem Umfang:
- Mittlerer Schulabschluss: Verkürzung um bis zu sechs Monate
- Hochschul- oder Fachhochschulreife: Verkürzung um bis zu zwölf Monate
- Auszubildende über 21 Jahre: Verkürzung um bis zu zwölf Monate
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen Beruf: Verkürzung um bis zu zwölf Monate
Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung findet im Klinikum Traunstein in folgenden Abteilungen statt:
- Zentraleinkauf
- Patientenabrechnung
- Personalabteilung
- Rechnungswesen
- Kaufmännisches Controlling
- Bildungszentrum
Berufsschule:
Die schulische Ausbildung findet in der staatlichen Berufsschule II in Traunstein statt. Der Unterricht findet im 1. Lehrjahr an 1,5 Wochentagen und ab dem 2. Lehrjahr an 1 Tag pro Woche statt; kein Blockunterricht.
Arbeitszeit und Urlaub:
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Es wird ein Urlaub von 30 Arbeitstagen gewährt.
Ausbildungsvergütung (Stand 01.03.2019):
1. Jahr 1.018,26 €
2. Jahr 1.068,20 €
3. Jahr 1.114,02 €
Verpflegung:
In der krankenhauseigenen Cafeteria bekommen Sie kostengünstig eine reichhaltige Auswahl an Essen.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf:
hier
Kauffrau-/mann im Gesundheitswesen
Ausbildungsbeginn:
01.09. jeden Jahres
Ausbildungsdauer:
3 Jahre. Möglich ist eine Verkürzung in folgendem Umfang:
- Mittlerer Schulabschluss: Verkürzung um bis zu sechs Monate
Hochschul- oder Fachhochschulreife: Verkürzung um bis zu zwölf Monate - Auszubildende über 21 Jahre: Verkürzung um bis zu zwölf Monate
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen Beruf: Verkürzung um bis zu zwölf Monate
Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung findet im Klinikum Traunstein u. a. in folgenden Abteilungen statt:
- Qualitätsmanagement
- Patientenabrechnung
- Personalabteilung
- Rechnungswesen
- Kaufmännisches Controlling
- Einkauf
Berufsschule:
Die schulische Ausbildung findet in der staatlichen Berufsschule II in Rosenheim in Form von Blockunterricht statt.
Arbeitszeit und Urlaub:
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Es wird ein Urlaub von 30 Arbeitstagen gewährt.
Ausbildungsvergütung: (Stand: 01.03.2019)
1. Jahr 1.018,26 €
2. Jahr 1.068,20 €
3. Jahr 1.114,02 €
Verpflegung:
In der krankenhauseigenen Cafeteria bekommen Sie kostengünstig eine reichhaltige Auswahl an Essen.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf:
hier
Fachinformatiker/ -in
Fachrichtung: Anwendungsentwicklung oder Systemintegration
Ausbildungsbeginn:
01.09. jeden Jahres
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Möglichkeit der Verkürzung bei Hochschul- oder Fachhochschulreife
Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung findet in der IT-Abteilung am Klinikum Traunstein statt.
Berufsschule:
Die schulische Ausbildung findet in der staatlichen Berufsschule I in Traunstein in der Form von Blockunterricht statt.
Arbeitszeit und Urlaub:
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Es wird ein Urlaub von 30 Arbeitstagen gewährt.
Ausbildungsvergütung (Stand 01.03.2019):
1. Jahr 1.018,26 €
2. Jahr 1.068,20 €
3. Jahr 1.114,02 €
Verpflegung:
In der krankenhauseigenen Cafeteria bekommen Sie kostengünstig eine reichhaltige Auswahl an Essen.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf:
hier
Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA)
Ausbildungsbeginn:
01.09. jeden Jahres
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Möglichkeit der Verkürzung bei Hochschul- oder Fachhochschulreife
Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung findet in allen 6 Standorten der Kliniken Südostabyern AG u.a. in folgenden Abteilungen statt:
- Kardiologie/EKG
- Frauenklinik
- Endoskopie
- Strahlenabteilung
- Onkologie
- Innere Medizin
- Unfallchirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Gefäßchirurgie
- Ambulantes Operationszentrum
- Kinder- und Jugendmedizin
- Ambulanz
Berufsschule:
Die schulische Ausbildung findet in der staatlichen Berufsschule II in Traunstein statt. Der Unterricht findet im 1. Lehrjahr an 1,5 Wochentagen und ab dem 2. Lehrjahr an 1 Tag pro Woche statt; kein Blockunterricht.
Arbeitszeit und Urlaub:
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Es wird ein Urlaub von 30 Arbeitstagen gewährt.
Ausbildungsvergütung (ab 01.03.2018):
1. Jahr 968,26 €
2. Jahr 1.018,20 €
3. Jahr 1.127,59 €
Ausbildungsvergütung (ab 01.03.2019):
1. Jahr 1.018,26 €
2. Jahr 1.068,20 €
3. Jahr 1.114,02 €
Verpflegung:
In der krankenhauseigenen Cafeteria bekommen Sie kostengünstig eine reichhaltige Auswahl an Essen.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf:
hier
Elektroniker/ -in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik)
Ausbildungsbeginn:
01.09.2021
Ausbildungsdauer:
3 1/2 Jahre
Möglichkeit der Verkürzung bei Mittlerem Bildungsabschluss
Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung findet in der technischen Abteilung im Klinikum Traunstein statt.
Berufsschule:
Die schulische Ausbildung findet in der staatlichen Berufsschule I in Traunstein in der Form von Blockunterricht statt.
Arbeitszeit und Urlaub:
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Es wird ein Urlaub von 30 Arbeitstagen gewährt.
Ausbildungsvergütung (Stand 01.03.2019):
1. Jahr 1.018,26 €
2. Jahr 1.068,20 €
3. Jahr 1.114,02 €
4. Jahr 1.177,59 €
Verpflegung:
In der krankenhauseigenen Cafeteria bekommen Sie kostengünstig eine reichhaltige Auswahl an Essen.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf:
hier
Praktisches sowie Theoretisches Lernfeld im Überblick
- Anlagen und Komponenten installieren und in Betrieb nehmen
- Energieversorgungseinrichtungen, Beleuchtungsanlagen, Antriebe, Schalt-, Steuer- und Regelungseinrichtungen einbauen und die elektrischen Anschlüsse herstellen
- Installationen in Empfangs- und Kommunikationsanlagen sowie Datennetze durchführen
- Telekommunikationsendgeräte und -anlagen an das Fernmeldenetz anschließen, Funktions- und Leistungsmerkmale einstellen und dokumentieren
- Anlagen zur Ersatzstromversorgung betreiben (Dieselaggregate, Batterieanlagen)
- Grundkenntnisse zur Gebäudeleittechnik
- Sicherheitsrelevante Anlagen wie: Patientenrufanlage, Brandmeldeanlage, Sprachalarmierungsanlage betreiben, Fehlerbehebungen und Wartungen durchführen.
- Die besondere Stromversorgung über IT Netze in OP`s, Instensiv Bereichen sowie sonstigen Eingriffsräumen sicherstellen
- elektrotechnische Messungen durchführen, gebäudetechnische Systeme testen und in Betrieb nehmen
- elektrische Geräte wie Spülmaschinen, Waschmaschinen usw. reparieren, prüfen und warten
- Inspektionen und Wartungsarbeiten durchführen, Anlagen und Bauteile instand setzen
- Funktionen, Betriebssicherheit sowie Energieeffizienz von Geräten und Anlagen prüfen
- Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtungen prüfen und Warten
- Störungen analysieren, Fehler beseitigen
- durchgeführte Arbeiten dokumentieren und bei der Abrechnung mitwirken
Anlagenmechaniker/ -in (für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik)
Ausbildungsbeginn:
nächster Ausbildungsbeginn: 01.09.2019
Ausbildungsdauer:
3 1/2 Jahre
Möglichkeit der Verkürzung bei Mittlerem Bildungsabschluss
Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung findet in der technischen Abteilung im Klinikum Traunstein statt.
Berufsschule:
Die schulische Ausbildung findet in der staatlichen Berufsschule I in Traunstein in der Form von Blockunterricht statt.
Arbeitszeit und Urlaub:
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Es wird ein Urlaub von 30 Arbeitstagen gewährt.
Ausbildungsvergütung (Stand 01.03.2019):
1. Jahr 1.018,26 €
2. Jahr 1.068,20 €
3. Jahr 1.114,02 €
4. Jahr 1.177,59 €
Verpflegung:
In der krankenhauseigenen Cafeteria bekommen Sie kostengünstig eine reichhaltige Auswahl an Essen.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf:
hier
Fachlagerist/-in
Ausbildungsbeginn:
Ausbildungsbeginn: 1. Sept.
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung findet im Zentrallager im Klinikum Traunstein statt.
Berufsschule:
Die schulische Ausbildung findet in der staatlichen Berufsschule II in Traunstein statt. Der Unterricht findet im Lehrjahr an 1,5 Wochentagen und ab dem 2. Lehrjahr an 1 Tag pro Woche statt; kein Blockunterricht.
Arbeitszeit und Urlaub:
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Es wird ein Urlaub von 30 Arbeitstagen gewährt.
Ausbildungsvergütung (Stand 01.03.2019):
1. Jahr 1.018,26 €
2. Jahr 1.068,20 €
Verpflegung:
In der krankenhauseigenen Cafeteria bekommen Sie kostengünstig eine reichhaltige Auswahl an Essen.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf:
hier
Kontakt Pflegeberufe | Kontakt MFA | für alle weiteren Ausbildungsberufe |
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BiG)
Herzog-Friedrich-Straße 6
83278 Traunstein
T 0049 861 705-2351
F 0049 861 705-2353
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Stabsstelle
Herr Uhl / Frau Lösch
Herzog-Friedrich-Str. 6, 83278 Traunstein
T 0049 861 705-2359
Personalabteilung
Klinikum Traunstein
Cuno-Niggl-Straße 3
83278 Traunstein
T 0049 861 705-2203
F 0049 861 705-1657