Kliniken Südostbayern

Weiterbildungsangebote

Um das Sie zukünftig in Ihrem Beruf mehr Verantwortung übernehmen  können und so aktiver am Erfolg des Unternehmens mitzuwirken können, bieten wir Ihnen hier unterschiedliche Weiterbildung an.

Die Weiterbildungen ermöglichen es Ihnen, Wissen zu relevanten Themen zu sammeln und neue Fähigkeiten zu entwickeln ermöglichen.

Wundexpert*in ® (ICW) Professionelle Wundtherapie – Basismodul

13.10.2025-11.02.2026, 09.00-16.30 h - Bildungszentrum f. Gesundheitsberufe, Herzog- Friedrich- Str. 6, 83278 Traunstein
Weiterbildung

Zielgruppe: Apotheker, Ärzte (Humanmedizin), Heilpraktiker, Heilerziehungspfleger, MFA, OTA, ex. Pflegefachkräfte, Podologen, Physiotherapeuten mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeut

Veranstalter: Akademie für Wundversorgung
Inh. Gerhard Schröder

Kosten: 1300,-€

Termine: 

13.10.-15.10.2025

24.11.-26.11.2025

10.02.2026
Prüfung 11.02.2026

 

Nach 16-stündiger Hospitation und bestandener Prüfung (Klausur und Hausarbeit) erlangen Sie den Abschluss Wundexperte® (ICW). Das Zertifikat ist 5 Jahre gültig. Eine Erneuerung des Zertifikats erfolgt durch das jährliche Sammeln von Fortbildungspunkten. So weisen Sie nach, dass Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in diesem Fachgebiet aktuell sind.

Klinisch interventionelle Hypnose - Aufbaukurs

14.10.-15.10.2025, 09.00-16.15 h - Bildungszentrum f. Gesundheitsberufe, Herzog- Friedrich- Str. 6,83278 Traunstein

Zielgruppe

Kinderärzte/innen und Anästhesisten/innen,

Pflegepersonal, Physiotherapeuten, MFA´s ,...

Jeder, der in direktem Kontakt zum Patienten steht.

Dozentin: Elke Hochenleitner

Kosten: 390,- € 

Voraussetzung: Grundkurs Hypnotherapie 

BLÄK Punkten werden beantragt

Hygienebeauftragte/r Grundkurs

20.10.-24.10.2025, 09.00-14.45 h - Bildungszentrum f. Gesundheitsberufe, Herzog- Friedrich- Str. 6,83278 Traunstein

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Pflege

Verpflichtend für Pflegekräfte, die Hygienebeauftragte werden wollen 

Kursleitung: Frau Mann, Ltd. Hygienefachkraft KSOB

Kosten: 850,- € 

Berufspädagogische Zusatzqualifikation Praxisanleiter*in

19.01.-25.09.2026, 08.30-16.00 h - Bildungszentrum f. Gesundheitsberufe, Herzog- Friedrich- Str. 6, 83278 Traunstein

300 UE ( 32 Std.Projektarbeit + 16 Std. Hospitation )

Zielgruppe:

ex. Pflegefachkräfte, OTA, ATA, MTRA

Kosten: 2600,-€ -Teilnahmegebühren beinhalten Zertifikats- du Prüfungsgebühren

Eine Berufserfahrung von einem Jahr in dem Ausbildungsberuf ist Voraussetzung für die Aufnahme in der Weiterbildung

Inhalt:

Rolle und Handlungsfeld der Praxisanleitung
Gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen
(Pflegeberufegesetz)
Strukturen von Praxisanleitung im Berufsalltag
Grundlagen von Pädagogik und Didaktik in der
Praxisanleitung
Anleitungsmethoden und -prozess
Lernprozessgestaltung in den beruflichen Handlungsfeldern
Entwicklung von Lernangeboten und Lernaufgaben
Qualitätssicherung in der Praxisanleitung
Beurteilungsverfahren
Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
Prüfungswesen und Kompetenzen als Fachprüfer
Entwicklung und Übung spezieller Anleitungssituationen
Theoriegeleitet pflegen
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Aufbau einer interkulturellen Kompetenz
Generationenspezifisches Anleiten
Neue aktuelle Herausforderungen: Aufbau digitaler
Kompetenzen und eines Berufsethos bei den
Auszubildenden

Veranstalter: Hohrizont- personalentwicklung

Leitung: Alexander Hoh

Kursleiterin: Johanna Wagner

Module:

o Woche 1: 19.-23.01.2026

o Woche 2: 23.-27.02.2026

o Woche 3: 23.-27.03.2026

o Woche 4: 27.-30.04.2026

o Woche 5: 08.-12.06.2026

o Woche 6: 13.-17.07.2026

o Woche 7: 21.-25.09.2026

zusätzlich

16 h Hospitation , eigenständig zu organisieren

Zercur Geriatrie ® Basiskurs

09.02.-19.03.2026, 09.00-16.30 h - Bildungszentrum f. Gesundheitsberufe, Herzog- Friedrich- Str. 6,83278 Traunstein

gesamt 72 Stunden

Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen, welche in der Ausbildung beziehungsweise beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt werden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des Lehrgangs. Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge beziehungsweise Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Die Perspektiven der einzelnen Professionen werden besser verstanden und die Teamarbeit kann besser gestaltet werden, was anschließend direkt der Qualität von Behandlung und Pflege zugutekommt. Mit diesem konsequenten interdisziplinären Teamansatz setzt ZERCUR GERIATRIE® ein wichtiges Zeichen und bildet so die speziellen Anforderungen an das Personal in der Geriatrie in besonderem Maße ab.

Zielgruppe:

- Angehörige der „Gesundheitsfachberufe“ 3-j. exam., Ärzte, Psychologen ,Gerontologen, Sprachtherapeut, Sozialdienst, MFA, Personen aus dem pflegerischen oder therapeutischen Bereich - weitere interessierte, steuernde Berufsgruppen, die u.a. im Entlassmanagement einbezogen sind, einschließlich Codierung und Controlling - Personen aus ambulanten oder stationären Settings  (z. B. Pflegestützpunkte, kommunale Einheiten)

09.02.-12.02.2026
16.03.-19.03.2026

8 h Hospitation, ist selbst zu organisieren 

Kosten:

900,00 Euro/brutto für BVG-Mitglieder

950,00 Euro/brutto für Nichtmitglieder BVG

Inkl. Zertifikatsgebühr

Klinisch interventionelle Hypnose - Grundkurs

23.02.-24.02. + 20.04.-21.04.2026, 09.00-16.15 h - Bildungszentrum f. Gesundheitsberufe, Herzog- Friedrich- Str. 6,83278 Traunstein

Grundlagen und Techniken der medizinischen Hypnotherapie in der Pädiatrie

Zielgruppe

Kinderärzte/innen und Anästhesisten/innen,

Pflegepersonal, Physiotherapeuten, MFA´s ,...

Jeder, der in direktem Kontakt zum Patienten steht.

Dozentin: Elke Hochenleitner

Kosten: 420,- € 

23.02.-24.02.2026 +
20.04.-21.04.2026

Wundexpert*in ® (ICW) Professionelle Wundtherapie – Basismodul

13.10.2025-11.02.2026, 09.00-16.30 h - Bildungszentrum f. Gesundheitsberufe, Herzog- Friedrich- Str. 6, 83278 Traunstein
Weiterbildung

Zielgruppe: Apotheker, Ärzte (Humanmedizin), Heilpraktiker, Heilerziehungspfleger, MFA, OTA, ex. Pflegefachkräfte, Podologen, Physiotherapeuten mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeut

Veranstalter: Akademie für Wundversorgung
Inh. Gerhard Schröder

Kosten: 1300,-€

Termine: 

13.10.-15.10.2025

24.11.-26.11.2025

10.02.2026
Prüfung 11.02.2026

 

Nach 16-stündiger Hospitation und bestandener Prüfung (Klausur und Hausarbeit) erlangen Sie den Abschluss Wundexperte® (ICW). Das Zertifikat ist 5 Jahre gültig. Eine Erneuerung des Zertifikats erfolgt durch das jährliche Sammeln von Fortbildungspunkten. So weisen Sie nach, dass Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in diesem Fachgebiet aktuell sind.

Leitung einer Station / eines Bereiches (nach DKG- Empfehlungen)

19.10.2026-18.02.2028, 09.00-16.15 h - Bildungszentrum f. Gesundheitsberufe, Herzog- Friedrich- Str. 6, 83278 Traunstein
Weiterbildung

Zielgruppe:

ex. Pflegefachkräfte, Hebammen, OTA, ATA, Notfallsanitäter*innen

Eine Berufserfahrung von zwei Jahren in dem Ausbildungsberuf ist Voraussetzung für die Aufnahme in der Weiterbildung

Kosten: 4900,-€ inkl. Gebühr 


Veranstalter: PEG Akademie, München
Kursleitung: Benjamin Dill M.A.
in Zusammenarbeit mit Scuna GmbH

Aufbau
720 Stunden Theorie als Blockunterricht nach Modulen
80 Stunden Hospitation (davon mindestens 40 Stunden extern)
Modulprüfungen (Schriftlich und Mündlich), Projektarbeit und Abschlusspräsentation des Projektes

NEU-MFA Endoskopie Assistenz/ Gastroenterologische Endoskopie

Kreisklinik Bad Reichenhall
Weiterbildung

Zielgruppe:

MFA

Grund- und Aufbaukurs

Kursleitung:

Priv.-Doz. Dr. med. Andrej Wagner, M.Sc., Chefarzt Innere Medizin I, Gastroenterologie und Diabetologie

Kreisklinik Bad Reichenhall

 Kosten: 2750,- €

Termine folgen 

Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG)

01.10.2026, 30.09.2028 - Bildungszentrum f. Gesundheitsberufe, Herzog- Friedrich- Str. 6, 83278 Traunstein
Weiterbildung

Die Weiterbildung → Fachweiterbildung macht Pflegende mit ihren Aufgaben in der Intensiv- und Anästhesiepflege vertraut und erweitert die fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen. Sie soll dazu befähigen, komplexe berufliche Situationen nach aktuellen pflegewissenschaftlichen, medizinischen und weiteren bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen zu bewältigen.
Ihr Handeln soll das Einbeziehen der (→löschen!) → die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten in deren familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Gegebenheiten mit einbeziehen.

Die berufsbegleitende, modular aufgebaute Weiterbildung dauert zwei Jahre und beinhaltet:

720 Stunden Theorie (25 % hiervon in nachgewiesenen Formen von selbstgesteuertem Lernen)
1800 Stunden praktische Weiterbildung, davon:
- mind. 500 Stunden in der operativen Intensivpflege
- mind. 500 Stunden in der konservativen Intensivpflege
- mind. 500 Stunden in der Anästhesiepflege
- 300 Stunden, die auf die vorgenannten Einsatzbereiche oder weitere Funktionsbereiche verteilt werden.
die jeweiligen Prüfungen:
- Modulprüfungen (2 Basismodule, 5 Fachmodule) → (1 Basismodul, 7 Fachmodule)
- praktische Leistungsnachweise
- praktische Abschlussprüfung jeweils in der Intensiv- und Anästhesiepflege
- mündliche Abschlussprüfung

Die theoretischen Inhalte richten sich nach den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zur pflegerischen Weiterbildung → Fachweiterbildung vom 29.09.2015 und Änderung vom 17.09.2018 → 03.07. / 04.07.2023, in folgende Bereiche:

Berufliche Grundlagen anwenden (Basismodul)
Entwicklungen initiieren und gestalten (Basismodul)
Kernaufgaben in der Intensivpflege wahrnehmen (Fachmodul)
Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und Traumata betreuen (Fachmodul)
Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und Infektionen betreuen (Fachmodul)
Lebenssituationen wahrnehmen und Entscheidungen mit treffen und mittragen (Fachmodul)
Pflegerische Aufgaben in der Anästhesie wahrnehmen (Fachmodul)

·         Entwicklungen begründet initiieren und gestalten

·         Kernaufgaben im Versorgungsprozess wahrnehmen

·         Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen betreuen

·         Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und Traumata versorgen

·         Lebenssituationen wahrnehmen und Entscheidungen begleiten

·         Die pflegerische Verantwortung im anästhesiologischen Versorgungsprozess wahrnehmen

·         Fördernde Konzepte umsetzen

·         Spezifische Hygieneanforderungen umsetzen und Menschen mit Infektionserkrankungen versorgen

Zur Weiterbildung → Fachweiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes oder wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 des Altenpflegegesetzes oder wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 oder nach § 58 Abs. 1 oder Abs. 2 des Pflegeberufegesetzes besitzt und nach Erteilung dieser Erlaubnis in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens sechs Monate in der Intensiv- und/oder Anästhesiepflege tätig war.

Bei Interesse an der Weiterbildung sind folgende Unterlagen dem Bewerbungsschreiben beizufügen:

Lebenslauf mit Lichtbild
Zeugnis der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung →
Beglaubigte Kopie des Zeugnisses einem der o. g. Ausbildungsberufe
Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach § 1 Abs. 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes →
Beglaubigte Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung von einem der o. g. Ausbildungsberufe
Nachweis über den Umfang der Beschäftigung (Voll- oder Teilzeit)
Nachweis über eine mindestens sechsmonatige Berufserfahrung vor Fachweiterbildungsbeginn im jeweiligen Fachgebiet

Der nächste Fachweiterbildungskurs beginnt am 01.10.2026

Kontakt
Kontakt

Kliniken Südostbayern AG

Bildungszentrum für Gesundheitsberufe

Abteilung Fort- und Weiterbildung

Veranstaltungs- und Bildungsmanagement

Herzog-Friedrich-Str. 6

83278 Traunstein

F 0049 861 705-2398