Klinikum Traunstein
Spezialsprechstunden
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Für die Terminvereinbarung zu unseren Spezialsprechstunden wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des SPZ.
Beratungsangebot für Kinder mit Problemen in der Nahrungsaufnahme
Wir bieten ein Beratungsangebot für Kinder mit Problemen in der Nahrungsaufnahme, d.h. wenn Ihr Kind
- sich beim Saugen an der Brust oder Flasche schwer tut
- sich häufig verschluckt, vermehrt würgt oder erbricht
- mit einer Nasogastralen Sonde von der Neonatologie entlassen wurde, dann begleiten wir sie bei der Entwöhnung
- ein verkürztes Zungen - oder Lippenband hat, welches das Stillen oder das Trinken an der Flasche erschwert
Wir zeigen Ihnen
- verschiedene Techniken zur Unterstützung der Mundmotorik
- verschiedene Hilfsmittel (Sauger, Kauschlauch, Besteck etc.)
- verschiedene Fütter- und Sitzpositionen
Ansprechpartnerin:
Christine Knerr (Bobath- und Castillo-Morales® Therapeutin)
Genetische Sprechstunde
Viele Erkrankungen haben ihre Ursache in unseren Genen. Diese können wir heutzutage sehr einfach über Bluttest herausfinden. Einmal im Monat kommt eine Ärztin des medizinisch genetischen Zentrums aus München (MGZ), um in einer gemeinsamen Sprechstunde mögliche genetische Ursachen für Entwicklungsstörungen herauszufinden.
Hilfsmittelsprechstunde

Kinder mit Bewegungsstörungen oder körperlichen Behinderungen benötigen gut angepasste Hilfsmittel, die sie in der Entwicklung ihrer körpermotorischen Fähigkeiten unterstützen, Halt und Sicherheit geben.
Die Verordnungsempfehlung wird gemeinsam mit den zuständigen Therapeuten, Ärzten und Orthopädietechnikern in der Hilfsmittelsprechstunde erarbeitet.
Wir beraten und unterstützen Sie bei der Beantrag der Kostenübernahme durch ihre Krankenkasse (siehe Sozialberatung).
Schmerzsprechstunde
chronische Schmerzen inkl. Kopf- und Bauchschmerzen
Eine zunehmende Anzahl von Kinder- und Jugendlichen leiden unter chronischen Schmerzen. Dazu zählen Kopfschmerzen, aber auch Bauch- und muskuloskeletale Schmerzen. Auch chronische Erschöpfungszustande (post COVID) gehören dazu. An alterstypische Aktivitäten kann häufig nicht mehr teilgenommen werden und es kommt überdurchschnittlich häufig zu Fehlzeiten in der Schule.
Am SPZ bieten wir jetzt neu eine interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie an. Diese besteht aus unterschiedlichen Modulen und umfasst:
- ausführliche Abklärung möglicher Ursachen
- ärztliche Einzelgespräche zum Verständnis der Schmerzentstehung inkl. Besprechung medikamentöser Therapieoptionen
- Familiengespräche mit Arzt und Psychologe
(Vermittlung von Bewältigungsstrategien) - Physio-Sporttherapie
- Einzel- und Gruppenpsychotherapie
(Erlernen von Entspannungsverfahren und Coping-Strategien, soziales Kompetenztraining, Biofeedback) - Schul- und Alltagstraining
Unser Ziel ist es eine Chronifizierung zu verhindern und schnellstmöglich die Freude an Alltagsaktivitäten wieder herzustellen.
Sozialberatung
Die Sozialberatung beinhaltet u.a.
- Informationen zur Pflegeversicherung und deren Beantragung
- Informationen zum Schwerbehindertenausweis und Hilfestellung bei der Beantragung
- Informationen über mögliche Eingliederungsleistungen und die Zuordnung zu den entsprechenden Leistungsträgern
- allg. Hilfestellung bei Anträgen und weiteren sozialrechtlichen Fragestellungen
Kontakt | Sprechstunden |
Sozialpädiatrisches Zentrum
Sekretariat
Schierghoferstraße 5
83278 Traunstein
T 0049 861 705-1560
F 0049 861 705-1564
Montag bis Freitag 07:30 - 17:00 Uhr
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken