Psychoonkologische Beratung
und Behandlung
Für Patienten während des Klinikaufenthaltes
Die Diagnose Krebs ist immer ein Einbruch ins Leben. Weil dieser Einbruch so plötzlich kommt, sind oft sonst gut funktionierende Bewältigungsmechanismen überfordert, oder sie sind durch den Schock der Diagnose ausgeschaltet.
In dieser Ausnahmesituation fällt der Ausdruck von Gefühlen schwerer als sonst. Das macht die Verarbeitung von Sorgen und Ängsten um die Zukunft, die mit der Erkrankung verbundenen Einschränkungen, sowie die Veränderungen des Lebenskonzeptes noch schwieriger. Die notwendige medizinische Behandlung kann durch Nebenwirkungen, sowie Veränderungen des Körpers und seiner Funktionen, zur weiteren schweren Belastung werden.
Ziel der Psychoonkologischen Behandlung
Gemeinsam mit meinen Patienten versuche ich, Strategien zu entwickeln, die zur Bewältigung auftretender Probleme in allen Phasen der Erkrankung beitragen. Oftmals entdecken Patienten dabei bislang unbekannte eigene Kräfte, die dann gestärkt und so zur Bewältigung genutzt werden können. In einem ersten orientierenden Gespräch besprechen wir die für Sie hilfreichen und dem Stadium ihrer Erkrankung entsprechenden psychoonkologischen Möglichkeiten.
Inhalte der Psychoonkologischen Behandlung
- Bewältigung der durch die Diagnose eingetretenen akuten Krise,
Krankheitsbewältigung, Angst- und Depressionsbewältigung, Stressabbau - Neuorientierung, d.h. Überprüfung und ggf. Anpassung des Lebenskonzeptes zur Stabilisierung und Sicherung der Lebensqualität
- Entspannungs- und Imaginationsübungen, auch zur Reduzierung der Nebenwirkungen der medizinischen Behandlung
- Stärkung und Wiederaufbau des Selbstwertgefühles und Selbstvertrauens
- Wiederaufbau des Vertrauens zu ihrem Körper, des Körpergefühls und der Körperwahrnehmung, besonders nach Operationen
- Beratung bei sexuellen Problemen im Zusammenhang mit der Erkrankung
- Stärkung kommunikativer Fähigkeiten in Bezug auf Familie und sozialer Umgebung, auch gegenüber dem Behandlungsteam
- Paar- und Familiengespräche, weil Angehörige oft unsicher im Umgang mit dem kranken Partner oder Kind sind
- Gespräche mit den Angehörigen zum Abbau der Ängste und Hemmungen im Umgang mit dem kranken Partner
- Sterbebegleitung und Trauerarbeit für Patienten und Angehörige
Kontakt | Sprechstunden |
Hanns-Günter Wolf
Dipl. Psychologe
T 0049 861 705-1220 und
T 0049 861 705-1245
Brigitte Jordan
Psychologin
T 0049 861 705-1220
Kontakt während des stationären Aufenthaltes über die Stationen.
Nach telefonischer Vereinbarung.
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken