Kreisklinik Bad Reichenhall, Innere Medizin
Schlafzentrum SüdOst
Schlaflabor Bad Reichenhall
Wir bieten Ihnen Qualität, Komfort und eine patientenfreundliche Organisation, die gerne auf Ihre besonderen Wünsche in der Termingestaltung eingeht. Die Untersuchungen im Schlaflabor werden weitgehend teilstationär durchgeführt, d.h. dass sie nicht mehrere Tage am Stück in der Klinik verbringen sondern am Abend aufgenommen werden, nachts die Untersuchung durchgeführt wird und Sie am Morgen wieder nach Hause gehen können.
Das Schlaflabor wird von unserem Somnologen (Schlafmediziner) mit seinem Team oberärztlich geführt. Es erfüllt die hohen Qualitätsansprüche der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM) und wurde deshalb auch DGSM-zertifiziert.
Was sind Schlafstörungen?
Störungen unseres Schlaf-Wach-Rhythmus sind vielgestaltig. Bis heute gibt es über 100 bekannte Veränderungen unseres „Nachtlebens“. Ca. jeder fünfte Mensch gibt an, mehr oder weniger häufig einen schlechten Schlaf aufzuweisen.
Welche Symptome sind typisch?
Die Schlaflaboruntersuchung
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Ablauf der Schlafuntersuchung
- Aufnahmegespräch durch den zuständigen Arzt des Schlaflabors
- Bearbeitung von Fragebögen zur Einschätzung der Schlafstörung
- Lungenfunktionsprüfung.
- Pause bis 19:00 Uhr
- Beginn der technischen Vorbereitungen für die Schlafnacht
- Anbringen von Messeinrichtungen für Gehirnströme, Atemtätigkeit, Beinbewegungen, Sauerstoffsättigung, EKG, Schnarchanalyse, Schlafposition.
- Test zur Überprüfung von Tagesschläfrigkeit – bei verschiedenen -Schlafstörungen zusätzlich erforderlich.
- Beratungsgespräch:
Am nächsten Morgen zwischen 09:00 und 11:00 Uhr erfolgt die Besprechung der Ergebnisse aus der Schlafregistrierung. Falls sich ein behandlungsbedürftiges Resultat herausstellt, wird Ihnen eine Therapiemöglichkeit angeboten. Gegebenenfalls wird in der darauf folgenden Nacht bzw. zu einem zweiten Termin diese Therapie eingesetzt und der Erfolg der Behandlungsmaßnahme überprüft.
Einige typische Störungen, die zur Schlafuntersuchung auffordern
- Atemaussetzer während der Nacht (vom Partner beobachtet – siehe unten)
- Schnarchen
- nicht erholsamer Schlaf
- Abnahme der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit, ohne erkennbare Ursache
- Schlafwandeln
- Albträume
- Schichtarbeitersyndrom
- Restless legs Syndrom
- Einschlafattacken untertags
Was ist das bekannte Schlafapnoe Syndrom?
Müssen auch Schnarcher untersucht werden?
Was tun bei Schlaflosigkeit?
Früherkennung von Schlaf-Wach-Störungen
Der pupillographischer Schläfrigkeitstest
Seine medizinische Fachausbildung absolvierte er an der Medizinischen Universität Innsbruck und anschließend mit Fachausbildung im Sonderfach Lungenkrankheiten (Innere Medizin – Pneumologie) in Feldkirch und Natters/Universitätsklinik Innsbruck. Während seiner 15jährigen Tätigkeit am Landeskrankenhaus Natters/Innsbruck leitete Dr. Geltner gemeinsam mit Prof. Margreiter und Prof. Müller das Innsbrucker Lungentransplantationsprogramm am Lungenhochdruckzentrum.
Dr. Geltners fachliche Schwerpunkte umfassen neben der Pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH) und der Lungentransplantation, die interventionelle Bronchologie und Thorakoskopie, die pneumologische Onkologie und die Infektionsmedizin. In diesem Bereich war er jahrelang Ausbilder der österreichischen Gesellschaft für Pneumologie und stationsführender Oberarzt.
2010 übernahm er als Chefarzt (Primarius) die Lungenabteilung am Klinikum Klagenfurt, Österreich. Als wichtige Säule eines Maximalversorgungskrankenhauses war die Lungenabteilung ein leistungsstarker Bereich mit Akutversorgung, onkologischem Schwerpunktzentrum mit Tagesklinik, Tuberkulose und Hochrisikoinfektionsstation.
Ab 2013 baute er in Zusammenarbeit mit der Humanomedgruppe eine pneumologische Rehabilitation im Humanomed-Zentrum Althofen, Österreich, auf.
Die ökonomischen Erfordernisse des Medizinberufes deckt Dr. Geltner mit mehreren Führungsausbildungen, Coaching und einer Wirtschaftlichen Ausbildung an der Donau-Universität Krems mit dem Abschluss eines MSc und MBA ab.
Seit Januar 2016 besetzt Dr. Geltner die Position des Chefarztes der pneumologischen Abteilung in der Kreisklinik Bad Reichenhall.
Kontakt |
Schlaflabor
Montag bis Freitag
T 0049 8651 772-751
F 0049 8651 772-127
Terminvergabe
T 0049 8651 772-351