Kliniken Südostbayern
Berufsausbildung für Operationstechnische Assistenz (OTA)
Berufsfachschule ATA/OTA
Berufsfachschule für Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenz (ATA /OTA) der Kliniken Südostbayern AG ist seit 01.03.2022 staatlich genehmigte Schule mit insg. 96 Schulplätzen gemäß Art.92 Abs.1 Satz.1 BayEUG.
Berufsausbildung für Operationstechnische Assistenz (OTA)
Seit 2022 ist die Operationstechnische Assistenz (OTA) eine staatlich anerkannte Ausbildung (ATA-OTA-G).
Diese Ausbildung bietet jungen Menschen, die technisch interessiert sind, Freude am Umgang mit Patienten haben und gern im Team arbeiten, die Möglichkeit einen anspruchs- und verantwortungsvollen Beruf zu erlernen.
Was macht eigentlich ein/e OTA?
Zu den Aufgaben einer/eines OTA zählen insbesondere:
- Die fachkundige Betreuung der Patientinnen und Patienten unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres OP- und Funktionsabteilungsaufenthaltes
- Die selbständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in den genannten Funktionsabteilungen
- Die Vorbereitung, sterile und unsterile Assistenz sowie die Nachbereitung von operativen Eingriffen
- Die Unterstützung des OP-Teams vor, während und nach der Operation (Springertätigkeit)
- Dokumentation
- Anleitung von neuen Mitarbeitern und Auszubildenden
Neben den OP-Abteilungen können Operationstechnische Assistenten/innen nach der Ausbildung auch in der Notfallambulanz, im ambulanten OP- Zentrum, der Endoskopieabteilung, und im Bereich der Sterilgutaufbereitung eingesetzt werden.
Entwicklungsmöglichkeiten eines/einer OTA
- Leitungstätigkeit in einem Funktionsbereich
- Übernahme pädagogischer Aufgaben: Praxisanleitung und Lehrtätigkeit
- Studium: Bachelor of Science in Physician Assistance, OP-Management, Berufspädagogik, Medizinpädagogik
Die OTA- Ausbildung
Eignung und Zugangsvoraussetzung:
- Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
- Hauptschulabschluss mit abgeschlossener zweijähriger Ausbildung oder
- Abgeschlossene einjährige Ausbildung in der Kranken- bzw. Altenpflegehilfe
- Gesundheitliche Eignung
- Mindestalter beim Ausbildungsbeginn 17 Jahre
Persönliche Fähigkeiten:
- Interesse an Technik, Medizin und Naturwissenschaft
- Hohes Maß an Einfühlungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein
- Eigenständige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- sehr gute Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeit,
- Belastbarkeit in Stresssituationen
- Kenntnisse im Umgang mit dem PC
Ausbildungsorganisation:
Ausbildungsbeginn jeweils zum 01. Oktober.
Die dreijährige Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistenten/in (OTA) umfasst mindestens 2.100 Stunden Theorie und mindestens 2.500 Stunden Praxis, die blockweise im Wechsel organisiert sind.
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Die staatliche Prüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil. Der schriftliche und mündliche Teil der Prüfung findet in der ATA/OTA Schule statt. Das praktische Examen wird in der Regel in der verantwortlichen Einrichtung (Krankenhaus) durchgeführt. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten die Auszubildende ein Zeugnis sowie die behördliche Erlaubnis zur Berufsausübung.
Fachliche Inhalte der theoretischen Ausbildung:
- Pflichtfach 1: Berufsbezogene Aufgaben durchführen (920 Stunden)
- Pflichtfach 2: Bei der Diagnostik und Therapie (340 Stunden)
- Pflichtfach 3: Arbeits- und Beziehungsprozesse gestalten (360 Stunden)
- Pflichtfach 4: Rechtliche Vorgaben und Qualitätskriterien berücksichtigen (140 Stunden)
- Pflichtfach 5: Hygienische Arbeitsweisen beherrschen (140 Stunden)
- weitere 200 Stunden zur freien Verteilung
Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung umfasst min.2.500 Stunden und findet in folgenden Fachgebieten und Bereichen statt:
- Allgemeine Pflichteinsätze:
- Viszeralchirurgie
- Unfallchirurgie oder Orthopädie
- Gynäkologie oder Urologie
- Ambulantes Operieren (KH /Tagesklinik/Praxis)
- Wahlpflichteinsätze:
- Gefäßchirurgie, MKG, Augenchirurgie
- Neurochirurgie, Thoraxchirurgie, HNO, Herzchirurgie, Kinderchirurgie
- Pflichteinsätze außerhalb der OP-Abteilung
- Pflegepraktikum auf chirurgischen Station
- AEMP
- Anästhesie
- Endoskopie oder Herzkatheterlabor
- Notaufnahme
Ausbildungsvergütung: (Stand 01.03.2025)
1. Jahr: 1.380,70 Euro
2. Jahr: 1.446,70 Euro
3. Jahr: 1.553,00 Euro
Wir bieten
- Eine Ausbildung zu einem zukunftsorientierten, verantwortungsvollen Beruf im Bereich der neuen medizinischen Assistenzberufe mit sehr guten Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz
- Eine angemessene Ausbildungsvergütung
- Abwechslungsreichen, praxisorientierten Unterricht mit hochkompetenten Dozenten aus der Praxis
- Praxisanleitung in den Praxisblöcken an unseren Klinikstandorten und bei unseren Kooperationspartnern
- Einsatz von Skills-Labor in der theoretischen Ausbildung
Jetzt bewerben!
Bewerbungen für 2025 bitte nur Online über unser Online-Bewerbungsportal.
Ihre Bewerbungsunterlagen sollten Folgendes enthalten:
- Bewerbungsschreiben, aus dem Ihre Motivation für den Berufswunsch hervorgeht
- Lückenlosen Lebenslauf (tabellarisch)
- Ärztliches Gesundheitszeugnis (siehe Download)
- gültiger amtlicher Lichtbildausweis
- Kopien der Zeugnisse aller Schulabschlüsse bzw. Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden
- Zeugnisse/Prüfungszeugnisse vorheriger Tätigkeiten, Ausbildungen und Praktika
- Erweitertes Führungszeugnis (erst bei der Einstellung)
Bei Bewerbern mit ausländischem Schulabschluss:
- Deutsch-Nachweis B2 und von der bayerischen Anerkennungsstelle bewertete und anerkannte Schulabschlusszeugnisse, die mindestens einer erfolgreich abgeschlossenen 10-jährigen schulischen Ausbildung entsprechen (Mittlerer Bildungsabschluss)
- In der ATA/OTA – Schule wird ein schulischer Sprachtest durchgeführt.
Film
Dieser Film entstand im Rahmen eines Schulprojektes. Die Akteure sind Schülerinnen und Schüler eines Ausbildungsjahrgangs der OTA-Schule Traunstein. Der Film gibt eine kurze Übersicht der dreijährigen Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz.
Lehrerin

Kontakt |
Sekretariat
T 0049 (0)861 705-2390
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken