Chiemgauer Intensivtag 2024
Aktuelles aus der Intensivmedizin für Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Zum 24. Chiemgauer Intensivtag erwartet Sie ein vielseitiges intensivmedizinisches Programm mit Themen aus Medizin, Pflege und sogar Psychologie! Vormittags werden wir in zwei verschiedenen Veranstaltungsräumen Vorträge anbieten.
Es wird Sie überraschen, was aktuelle Forschung zur Blutdruckmessung und Prophylaxe zur der ventilatorassoziierten Pneumonie offenlegt! Gibt es die Kontrastmittelnephropathie wirklich und wie gehen wir mit Patienten im Rechtsherz-versagen nach OP um? Viele Menschen leiden am Postintensive Care Syndrom, eine der heute noch seltenen Hilfsangebote gibt es in Bern. Was ist beim Besuch von Kindern auf der Intensivstation zu beachten? Für den Workshop: „Umgang mit Angehörigen in Ausnahmesituationen ist wegen der begrenzten Teilnehmeranzahl eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Nach der Mittagspause hören wir von einigen nachahmenswerten „best practice“ Beispielen aus dem Alltag einer Intensivstation in Passau und zu guter Letzt wie wir den Herausforderungen unserer Berufe auf der Intensivstation leichter begegnen können.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 15 Euro, dafür sind Kaffeepause und Mittagessen inbegriffen.
Alle Teilnehmenden nehmen an einer Verlosung teil!
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
OA Holger Liermann
OA Dr. Markus Barth
Programm
Foyer
08:45 Anmeldung, Industrieausstellung
Großer Saal
09:10 Begrüßung - H. Liermann, Dr. M. Barth Klinikum Traunstein
09:15 Fallstricke der Blutdruckmessung - PD Dr. A. Meidert, LMU München
10:00 Diagnostik und Therapie des postoperativen Rechtsherzversagens - Prof. Dr. M. Lehrke, Klinikum Traustein
10:45 Kaffeepause, Industrieausstellung
11:15 Prophylaxe der VA Pneumonie 2024 - O. Coolens, Kreiskliniken
Reutlingen
12:00 Phantom KM-Nephropathie - Prof. Dr. C. Böger, Klinikum Traunstein
12:45 Mittagspause, Industrieausstellung
13:45 Von der Intensivstation in den Garten - A. Amberger, Klinikum Passau
14:30 Das Geheimnis außergewöhnlicher Leistungsfähigkeit - Dr. M. Schlott,
Stadtklinik Bad Tölz
Kleiner Saal
09:10 Begrüßung - G. Otrzonsek, Klinikum Traunstein
09:15 Postintensive Care Syndrom – Die PICS Ambulanz in der Praxis -
Dr. M. Jeitziner, Universitätsspital Bern
10:00 Kinder als Besucher auf der Intensivstation - Dr. T. Deffner,
Universitätsklinikum Jena
10:45 Kaffeepause, Industieausstellung
11:15 Workshop - Umgang mit Angehörigen in Ausnahmesituationen (begrenzte Teilnehmeranzahl), Dr. T. Deffner, Universitätsklinikum Jena
12:45 Mittagspause, Industrieausstellung
ab 13:45 siehe Programm Großer Saal
Wir danken der Eva Mayr-Stihl Stiftung für Ihre Unterstützung.
Referenten
- Andreas Amberger, Stationsleitung Kardio-Anästhesiologische Intensivstation Klinikum Passau
- PD Dr. Carsten Böger FERA, CA Nephrologie, Diabetologie und Rheumatologie, Klinikum Traunstein
- Oliver Coolens B.A., M.A., Lehrer Akademie der Kreiskliniken Reutlingen
- Dr. rer. nat. Teresa Deffner, Dipl.-Rehapsych. (FH) Psychologin Intensivstation, Teamleitung Klinisches Kriseninterventions-team, Universitätsklinikum Jena
- Dr. Marie-Madlen Jeitziner PhD, RN ,Leiterin Bereich Forschung Pflege Universitätsklinik für Intensivmedizin, Universitätsspital Bern
- Prof. Dr. Michael Lehrke, CA Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Klinikum Traunstein
- PD Dr. Agnes Meidert, OA Klinik für Anästhesiologie, LMU München
- Dr. Martin Schlott, CA Anästhesie und Intensivmedizin, Schlafcoach, Stadtklinik Bad Tölz
Wo und wann?
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Traunstein, Herzog-Friedrich-Str. 6, 83278 Traunstein
Samstag, den 16. November 2024 08:45 bis 15:15 Uhr
Parkplätze stehen im Hof des Bildungszentrums (begrenzt) und in der Parkgarage am Bahnhof zur Verfügung. Der Bahnhof ist ca. 150 Meter Fußweg entfernt
Kontakt | Organisation | Veranstalter |
Sekretariat Operative Intensivmedizin
T 0861 705-34136
F 0861 705-1455
- Holger Liermann
Oberarzt operrative Intensivstation - Dr. Markus Barth
Oberarzt Konservative Intensivstation
- PD Dr. T.-P. Zucker Chefarzt
Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Traunstein - Prof. Dr. M. Lehrke, Chefarzt Kardiologie Klinikum Traunstein und Kreisklinik Bad Reichenhall
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken