Kurze Wege und vernetzte Strukturen
Das Traunsteiner Haus wurde immer wieder umgebaut, erweitert, saniert und modernisiert. Viel ist in den letzten Jahren geschehen und die Entwicklungen gehen weiter. Patienten-Liegezeiten haben sich rasant verkürzt, das berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeiten nimmt immer mehr zu, die Möglichkeiten der Diagnostik und Eingriffe werden vielfältiger und komplexer. All dies erfordert kürzere Wege und mehr Platz für Technik und IT. Daneben wollen wir weiter in Hygiene und Patientensicherheit investieren sowie den Komfort für unsere Patienten verbessern. Das alles im laufenden Betrieb in den bestehenden Strukturen umzusetzen wird nicht gelingen, deswegen bedarf es einiger Neubauten und etlicher Umbauten.
Durch diese zukunftsweisenden Investitionen kann unseren Patienten mit Blick auf die nächsten Jahrzehnte weiterhin eine Behandlungsqualität auf höchstem Niveau, sowie Potenzial zur stetigen Weiterentwicklung nach neuesten medizinischen Erkenntnissen angeboten werden - ein Klinikum der kurzen Wege und der vernetzten Strukturen. Innovative Konzepte und eine optimale Anordnung der Bereiche und Abteilungen erhöhen dabei nicht nur den Komfort für die Patienten, sondern schaffen auch attraktive Arbeitsbedingungen für die Klinikmitarbeiter.
Mehrere Bauabschnitte
... im laufenden Betrieb ohne Einschränkung der Betriebsfähigkeit
Die Neubau- und Umbaumaßnahmen mit einem geschätzten gesamten Investitionsbedarf von ca. 288 Millionen Euro vorgesehen, wurden mit den Baustellenvorbereitungen Ende 2019 begonnen. In mehreren Bauabschnitten entsteht ein fast komplett neues Klinikum. Die ersten Schritte, die Bauabschnitte 1 und 2.
Dabei sollen die Funktionseinheiten konzentriert, sowie neue Funktionsräume und Operationssäle geschaffen werden. Auch die Zahl der Betten wird erhöht. Geplant sind ebenso der Neubau der Kinder- und Jugendmedizin und ein Mutter-Kind-Zentrum. Durch die Konzentration der Funktionseinheiten ermöglicht diese strukturelle Neuordnung maximale Synergieeffekte und größtmögliche Flexibilität. Die einzelnen Bauabschnitte werden im laufenden Betrieb ohne Einschränkung der Betriebsfähigkeit realisiert.
In weniger als fünf Jahren ab Einreichung der Planung im Dezember 2018 und dem Rohbau-Beginn im August 2020, konnte der Bauabsschnitt 1 im Juni 2023 in Betrieb genommen werden. Der imposante Bau mit der neuen Empfangshalle hat eine Nutzfläche von 4.300 m2, wobei allein die drei Stockwerke mit den Patientenstationen 3.300 m2 umfassen. Die Gesamtinvestition in den Neubau betrug 36 Mio. €.
2022 wurde mit dem Bauabschnitt 2 begonnen. Der Bauabschnitt 3 ist bereits in Planung.
Bildergalerie Bauabschnitt 3
Mutter-Kind-Zentrum, Intensivstationen, Zentral-OP, Radiologie, Herz-/Kreislaufdiagnostik, Herzkatheter, Angiographie und Endoskopie
Bildergalerie Bauabschnitt 2
Unsere neue Kinderklinik
Bildergalerie Bauabschnitt 1
Eingangshalle, Cafeteria, Stationen, Ergotherapie und Physiotherapie
Baustellenvorbereitung
Zahlen, Daten, Fakten zum Umbau |
- Gesamtinvestitionsvolumen ca. 288 Millionen Euro (Bauabschnitte 1 bis 5)
- Gesamtnutzungsfläche: 19.000 m²
- Stockwerke aller Bauteile: vier (Erdgeschoss plus vier Etagen)
- Operationsbereich: 2.200 m² /12 Säle
Planung nach dem „Green Hospital“ Gedanken
- Nachhaltigkeit durch Energie-, Umwelt- und Ressourcenschutz
- optimiertes ökologisches Energiekonzept
- Einsatz innovativer und umweltverträglicher Techniken und Materialien (optimierte Gebäudehülle, Beleuchtungs- konzept,...)
Die Zimmer
- 1- und 2-Bett-Zimmer mit eigener Dusche, Toilette, TV, WLAN
- Hygieneoptimierte sanitäre Einrichtungen (z. B. berührungslose Armaturen)
Die neue Kinderklinik
- allgemeine Kinderstation
- Kinderchirurgie
- Kinder- und Jugendpsychosomatik
- Kinder- und Neugeborenenintensiv (Neonatologie)
- Perinatalzentrum Level 1
- alle Bereiche unter einem Dach
- Direkte Nähe zum Mutter-Kind-Zentrum
- Übernachtungsmöglichkeiten für Eltern
Kontakt | Ausschreibungen | Vergaben (VOB/A) |
Die Bau- und Sanierungsmaßnahmen der Kliniken Südostbayern werden koordiniert von:
Christian Holzner
Stefan Stadler
Frank Heck
Klinikum Traunstein
BA 2 - Neubau Süd:
EU-weit offene Ausschreibung für folgende Gewerke:
Beschränkte Ausschreibung für das Bauvorhaben NEUE Energieversorgung:
Klinikum Traunstein
BA 2 Neubau Süd
Nach § 20 Abs. 3 VOB/A hat der Auftraggeber auf geeignete Weise zu informieren, wenn bei
1. Beschränkte Ausschreibungen ohne Teilnehmerwettbewerb der Auftragswert 25.000 Euro ohne Umsatzsteuer
2. Freihändigenvergaben der Auftragswert 15.000 Euro ohne Umsatzsteuer
Übersteigt.
Diese Informationen werden sechs Monate vorgehalten.
Vergebene Gewerke:
Fassadenbekleidung
WDVS
Rohbauarbeiten
Stahlbauarbeiten
Dachdecker
Sanitärer Neubau
Lüftung Neubau
Elektrotechnik Neubau
Medizinische Gase Neubau
Dämmung Neubau
Heizung Neubau
Gerüstbauarbeiten
Fassadenelemente
MSR Neubau
Bodenbeschichtung
Estrich, Fliessestrich, Trockenbauarbeiten
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken