Klinikum Traunstein

Ergotherapie

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

In der Ergotherapie liegt das Hauptziel eine größtmögliche Eigenständigkeit im Leben zu erreichen.

Wir behandeln Kinder ab dem ersten Lebensjahr.
Die Spielentwicklung zur Förderung  geistiger Fähigkeiten und motorischer Fertigkeiten steht bei  Kindern

  • die bereits vor oder während der Geburt eine Gehirnschädigung (z.B. Schlaganfall) erlitten haben
  • die früh eine Entwicklungsverzögerung zeigen oder
  • bei denen eine genetische Erkrankung (Syndrom) diagnostiziert wurde

im Vordergrund. 

Im Vorschulalter unterstützen wir Kinder mit Entwicklungsverzögerungen in den Bereichen der

  • Grobmotorik z.B. Koordination und Gleichgewicht
  • Feinmotorik z.B. in der Handgeschicklichkeit und Visuomotorik
  • Wahrnehmung
  • Konzentration
  • Probleme bei der Handlungsplanung

Ab dem Schulalter kommen Kinder zu uns, mit Schwierigkeiten in den Bereichen einer

  • weiterhin bestehenden Problematik der körperlichen Koordination
  • sowie Auffälligkeiten in der Fein- und Grafomotorik
  • visuellen Wahrnehmung
  • Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit
  • Handlungskompetenz im Schulkontext

Folgende Therapiemethoden und -Konzepte werden angewandt:

  • Bobath-Konzept
  • Bimanuelles Training bei Cerebralparese
  • Sensorische Integrationstherapie
  • Tätigkeiten in alltagsrelevanten und entwicklungsfördernden Handlungen
  • Selbstständigkeitstraining für alltägliche Handlungen wie z.B. An- und Ausziehen
  • handwerkliche, spielerische Tätigkeiten unter Berücksichtigung verschiedener  Therapieansätze und -methoden
  • Grafomotorisches Training
  • Methoden zur Förderung der sozialen Kompetenz, des kommunikativen und interaktiven Verhaltens

Unsere therapeutische Arbeit basiert auf aktuellen entwicklungsneurologischen Erkenntnissen. Wir wissen, dass ein Kind dann besonders gut lernen kann, wenn es sich wohlfühlt. Daher nehmen wir uns Zeit eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung zu ihrem Kind aufzubauen. Sie als Eltern werden in den therapeutischen Prozess eng einbezogen, erhalten Anregungen zur Förderung ihres Kindes zu Hause und Beratung in Alltagsfragen.

Wir freuen uns auf Sie und ihr Kind!

Untersuchung und Diagnostik

Wir führen zunächst eine genaue Ursachenklärung und Diagnostik durch.

Diese umfasst mehrere Termine und beinhaltet die Erfassung der Problematik im Anamnesegespräch, Kommunikationsbeobachtung innerhalb einer Spielsequenz und je nach Fragestellung verschiedene standardisierte logopädische Tests.

Falls erforderlich und gewünscht nehmen wir Kontakt zu Ärzten, Schule, Kindergarten oder anderen betreuenden Stellen auf.

Im Anschluss an die Diagnostik erfolgt ein Beratungsgespräch über die Ergebnisse und wir geben eine Behandlungsempfehlung.

Ist eine weitergehende Therapie notwendig erfolgt dies (je nach Kapazitäten) bei uns am Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) oder wir empfehlen Ihnen die Behandlung bei Kollegen in einer wohnortnahen Praxis.

Therapien finden meist 1-mal pro Woche statt - als Einzelkontakt, Gruppentherapie und in Elterngesprächen. In besonderen Situationen können in begrenztem Umfang Konsultationen auch online stattfinden.

Die Therapiedauer variiert je nach Therapieziel und richtet sich nach dem jeweiligen Störungsbild sowie individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten des Kindes und der Eltern. 

Ergänzende Therapiekonzepte und -methoden

Folgende Therapiekonzepte und –methoden ergänzen die klassische logopädische Therapie:

  • Orofaziale Regulationstherapie nach dem Castillo-Morales®-Konzept
  • Zollinger
  • Bobath-Konzept
  • Unterstützte Kommunikation
    (nonverbale und elektr. Kommunikationshilfen)
  • Direkte Stottertherapie nach Sandrieser und Schneider, Lidcombe, Stärker als Stottern nach G. Thum (auch als Gruppentherapie möglich)
  • Phonologische Therapie nach A. Fox
  • Training der auditiven Wahrnehmung nach A. Nickisch
  • Würzburger Trainingsprogramm/ Audiolog bei AVWS
  • VEDIT® UND KoArt®
  • Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung
  • Sprach- und Kommunikationsanbahnung, Unterstützte Kommunikation bei Autismus (z.B. PECS)
Kontakt Sprechstunden
Kontakt

Sozialpädiatrisches Zentrum
Sekretariat

Schierghoferstraße 5
83278 Traunstein

T 0049 861 705-1560
F 0049 861 705-1564

Sprechstunden

Montag bis Freitag 07:30 - 17:00 Uhr

Podcasts