Vielen Dank unseren Spendern

Herzlichen Dank für Ihre Spende. Mit Ihrem außerordentlichen Engagement unterstützen Sie die Arbeit der Kliniken Südostbayern AG...
19.03.2025 - Klinikum Traunstein
Grundschule Haslach spendet 600 Euro an die Kinderdiabetologie am Klinikum Traunstein
Ein herzliches Dankeschön
Auch in diesem Jahr engagiert sich die Grundschule Haslach für Kinder mit Diabetes: Die Rektorin Karin Scholz-Lehrberger gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern übergaben eine Spende von 600 Euro an die Kinderdiabetologie am Klinikum Traunstein. Das Geld stammt aus dem Erlös des Adventsbazars, den der Förderverein jedes Jahr organisiert. mehr...
Zur Spendenübergabe in der Aula kamen Dr. med. Marina Sindichakis, Oberärztin, und Veronika Fraunhofer, Kinderkrankenschwester, vom Diabetesteam der Kinder- und Jugendmedizin. Als Dankeschön führten sie für die Kinder ein Puppentheater auf. Die Puppen "Dr. Rosalie" und "Diabetiger" erklärten auf unterhaltsame Weise, was Diabetes ist und wie betroffene Kinder gut damit umgehen können.
Karin Scholz-Lehrberger bedankte sich zu zuallererst bei den Schülerinnen und Schülern: „Ein großes Lob und ein ganz herzliches Dankschön an Euch für die liebevoll gestalteten Bastelarbeiten. Danken möchte ich aber auch allen Eltern und Freunden, die den Adventsbazar unterstützt und die Spende damit ermöglicht haben."
Die Mittel werden für die alljährlichen spendenfinanzierten DiabetesSchulungsCamps verwendet. Jedes Jahr organisieren wir altersspezifische Intensivworkshops für Kinder mit Diabetes. Wichtig ist dabei vor allem das Gelernte zu „Erleben“ und sich mit gleichaltrig Betroffenen austauschen zu können. Neue Freundschaften und jede Menge Spaß stehen dabei im Mittelpunkt. Die drei Camps pro Jahr finden auf Selbstversorgerhütten und einem Dreikanthof am Chiemsee statt. Gekocht wird gemeinsam, ausgewogen und regional. Die Kosten von Unterkunft, Verpflegung und Lernmaterialien tragen die Familien. Daher freuen wir uns riesig über die Unterstützung und damit Entlastung der Eltern und bedanken uns von ganzem Herzen dafür.“, so Dr. Marina Sindichakis.
28.02.2025 - Kreisklinik Bad Reichenhall
Familie Moser aus Berchtesgaden spendet 1.001 Euro
Großzügige Spende für die Geburtshilfe Bad Reichenhall

Eine großzügige Geste mit viel Herz: Die Familie Moser, Inhaber des Ferienwohnungen Haus Moser in Berchtesgaden, hat 1001 Euro an die Geburtshilfe der Kreisklinik Bad Reichenhall gespendet. Anlass für die Spende war die Geburt ihres Enkels und die hervorragende Betreuung durch das Klinikpersonal.
„Wir spenden jedes Jahr für einen guten Zweck in der Region“, erklärt Stefan Moser: „Dieses Mal möchten wir die Geburtshilfe der Kreisklinik Bad Rechenhall unterstützen – als Dank für die liebevolle Begleitung rund um die Geburt unseres Enkels und aus großem Respekt vor dem Engagement des Teams.“
Zur offiziellen Übergabe des Spendenschecks besuchte die Familie Moser die Kreisklinik Bad Reichenhall. Dort wurde die Spende von Mitarbeitern der Geburtshilfe dankbar entgegengenommen. „Dass Sie so zufrieden waren, das freut uns sehr. Vielen Dank, dass Sie uns mit Ihrer Spende darin unterstützen, unsere Station gemeinsam immer weiter zu verbessern“, so Dominik Denk, Bereichsleitung. „Unser Team ist sehr gerührt über diese Wertschätzung und darüber, dass unsere Arbeit gesehen wird. Im Namen aller darf ich mich herzlich dafür bedanken“, fügte Verena Hellman, Stationsleitung der Geburtshilfe hinzu.
12.02.25 - Klinikum Traunstein
Soroptimist Club Traunstein spendet 3.000 Euro für „Bunten Kreis“
Wir sagen herzlichen Dank
Der Soroptimist Club Traunstein spendete die Einnahmen aus dem erfolgreichen Benefizkonzert der A-cappella-Gruppe fourte+ und der Vorgruppe Dolce Fagotteria für die Nachsorgeeinrichtung „Der Bunte Kreis“ im Klinikum Traunstein. Die A-cappella-Gruppe begeisterte mit mitreißendem Gesang und geistreichen Texten, während die virtuosen Fagottspieler für eine gelungene Einstimmung sorgten. mehr...
Dr. Marina Sindichakis nahm den symbolischen Scheck über 3.000 Euro von SI-Präsidentin Martha Selbertinger und Schatzmeisterin Anne Lindenberg entgegen. „Der Bunte Kreis“ unterstützt schwer und chronisch kranke Kinder sowie Frühgeborene und ihre Familien beim Übergang von der stationären Versorgung nach Hause. Während Krankenkassen viele Kosten übernehmen, sind Fortbildungen, Supervisionen und zusätzliche Belastungen der Familien auf Spenden angewiesen.
10.02.2025 - Klinikum Traunstein
Praxis Freude spendet 500 Euro an Bunten Kreis am Klinikum Traunstein

Die Logopädie- und Ergotherapiepraxis Freude hat im Rahmen einer besonderen Spendenaktion 500 Euro an den Bunten Kreis am Klinikum Traunstein übergeben.
„Im November 2024 überlegten wir als Team, eine Spendenaktion zu organisieren“, so Stefanie Freude. „Wir entschieden uns schnell, die Aktion einer medizinischen oder pädagogischen Einrichtung zu widmen und stießen auf den Bunten Kreis in Traunstein. Da wir häufig Kinder behandeln, die aufgrund von Frühgeburten Entwicklungsverzögerungen haben – sei es sprachlich, motorisch oder kognitiv –, erschien uns diese Unterstützung sehr sinnvoll.“ „Die Aktion in der Vorweihnachtszeit hat sowohl uns als Team sowie auch unseren Patientinnen und Patienten viel Freude bereitet“, fügt ihre Kollegin Susanne Bauer hinzu. mehr...
Im Rahmen der Aktion durften die Patienten und Patientinnen der Praxis eine Collage gestalten: Sie malten, brachten Aufkleber an oder schrieben kleine Botschaften. Für jedes kreative Element spendete die Praxis zwei Euro. Am Ende kamen 160 liebevoll gestaltete Ideen wie Weihnachtsbäume, Geschenke, Herzen und Wünsche zusammen. Die Praxis rundete die Summe von 360 Euro auf 500 Euro auf.
Der Bunte Kreis begleitet Familien von Frühgeborenen, chronisch kranken und schwer erkrankten Kindern im Übergang von der Klinik nach Hause. „Wir beraten, vernetzen und unterstützen die Familien, oft ganz konkret mit Hilfsmitteln, Medikamenten, Spezialnahrung oder Therapien“, erklärt Anita Wimmer vom Bunten Kreis.
Die Praxis Freude hofft, mit ihrer Spende einen kleinen Beitrag zu leisten, um betroffene Kinder und ihre Familien zu unterstützen.
04.02.2025 - Klinikum Traunstein
IT-Abteilung der Firma Rosenberger sammelt 1.300 Euro
Weihnachtliche Spendenaktion für die Neue Kinderklinik
Die IT-Abteilung der Firma Rosenberger hat mit einer weihnachtlichen Spendenaktion im Team 1.300 Euro für die besonderen Ausstattung der neuen Kinderklinik am Klinikum Traunstein gesammelt. Die Spende wurde von Alexander Röser und Florian Habl direkt vor Ort in einer von deren eigenen Kindern selbst gebastelten kleinen Box an Prof. Dr. Gerhard Wolf, Chefarzt der Kinder und Jugendmedizin überreicht. mehr...
„Wir sind stolz darauf, mit unserer Spende einen kleinen Beitrag zu leisten, damit die sorgenreiche Zeit in der Klinik für Kinder und ihre Familien ein wenig leichter und schöner wird. Als Team war es uns wichtig, gemeinsam etwas Sinnstiftendes zu bewegen. Bisher hatten wir zu Weihnachten immer Wichteln auf dem Programm, aber dann dachten wir, dass es doch besser wäre, für einen sozialen Zweck zu sammeln“, so Alexander Röser. Sein Kollege Florian Habl fügt noch hinzu: “Wir alle haben Familien oder planen noch, und da hat das sehr gut gepasst. Wir können das gut nachvollziehen und so gesehen kommt es einfach auch vielen Menschen hier bei uns in der Region zugute“.
Chefarzt Prof. Dr. Gerhard Wolf war begeistert von der selbstgebastelten Spendenbox in Form der Kinderklinik, bedankte sich ganz herzlich im Namen des Teams und sprach auch über den Einsatz der Zuwendungen: „Mit Spenden können wir im Neubau viele besondere Angebote für unsere kleinen Patientinnen und Patienten sowie ihre Familien schaffen. Es sind oft die Details, die Großes bewirken – von einer liebevollen Raumgestaltung bis hin zu kreativen Beschäftigungsmöglichkeiten, aber auch eine speziell für Kinder entwickelte Medizintechnik. Diese zusätzlichen Angebote gehen weit über die übliche und vorgesehene Versorgung hinaus und helfen uns, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Heilung und Wohlbefinden noch besser Hand in Hand gehen.“
Genau diesen Geist wollte die IT-Abteilung von Rosenberger mit ihrer Initiative stärken. Neben dem fachlichen Engagement in ihrem Berufsalltag hat das Team gezeigt, wie stark der Gemeinschaftsgedanke in der Abteilung verankert ist und sendet damit ein starkes Signal: Solidarität beginnt vor Ort und wird durch Taten sichtbar. Eine Botschaft, die berührt – und vielleicht auch ein wenig dazu inspiriert, es ihnen gleichzutun.
03.02.2025 - Klinikum Traunstein
Musik, die bewegt
Beim Waginger Weihnachtssingen wurden 1.300 Euro für die Palliativstation am Klinikum Traunstein gesammelt
Mit großer Freude konnte die Palliativstation des Klinikums Traunstein eine Spende in Höhe von 1.300 Euro entgegennehmen. Die Summe stammt aus den großzügigen Spenden, die beim traditionellen Weihnachtssingen am 29. Dezember in der Pfarrkirche Waging gesammelt wurden. Organisiert von Rosi Hofmann und Gabi Scholz, ist die Veranstaltung seit Jahren ein Fixpunkt für besinnliche Momente in der stillen Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr. mehr...
„Das Weihnachtssingen ist eine besinnliche Veranstaltung für Herz und Seele“, erklärt Rosi Hofmann. „Es findet immer nach Weihnachten statt, wenn der Trubel vorbei ist und die Menschen zur Ruhe kommen. In dieser besonderen Atmosphäre können sich die Zuhörer öffnen und den Moment genießen.“
Auch Gabi Scholz betont die Bedeutung des Weihnachtssingens: „Es ist uns ein Anliegen, die Freude und den Frieden, die diese Veranstaltung vermittelt, mit anderen zu teilen. Jedes Jahr sammeln wir Spenden für einen sozialen Zweck. Dieses Mal haben wir uns für die Palliativstation entschieden – eine Einrichtung, die Hoffnung schenkt und den Menschen in bedeutenden Lebensmomenten liebevoll zur Seite steht.“
Die Spenden ermöglichen es der Palliativstation, immer wieder in eine besonders schöne Gestaltung der Räumlichkeiten zu investieren und ihren Patienten kleine Freuden zu bereiten: von frischen Blumen über Aroma- und Kunsttherapien bis hin zu Musikdarbietungen oder der Erfüllung letzter Wünsche. „Ihre Geste und Wertschätzung berühren uns alle sehr“, bedankte sich Monika Kinne, eine Oberärztin der Palliativstation im Namen des gesamten Teams. „Damit können wir unseren unheilbar erkrankten Patienten in schweren Stunden Gutes tun – individuell und mit viel Herz.“
Rosi Hofmann und Gabi Scholz sprachen ihren herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und an das großzügige Publikum aus. „Ein besonderes Dankeschön gilt den Musikerinnen und Musikern, die mit ihren außergewöhnlichen Klängen das Weihnachtssingen wieder zu einem unvergesslichen Moment voller Freude, innerem Frieden und Besinnung gemacht haben.“ Dabei waren die Musiker des Ruperti Viergesang aus Salzburg, die Waldbachbläser, die Rosenschmid Musi, Hermann Eder mit der Ziach und die Waginger Gsangsgruppn. Durch das Programm führte Lisa Obermaier.
Mit dem Weihnachtssingen und den Spenden wurde nicht nur das alte Jahr stimmungsvoll verabschiedet, sondern auch ein hoffnungsvoller Impuls für das neue Jahr gesetzt.
24.01.2025 - Kreisklinik Bad Reichenhall
Gesellschaftliches Engagement für Familien
Sparkasse Berchtesgadener Land überreicht Wickelrucksäcke im Wert von 10.000 Euro an die Kreisklinik Bad Reichenhall

Die Sparkasse Berchtesgadener Land unterstreicht erneut ihr langjähriges Engagement für die Region und ihre Menschen: Auch in diesem Jahr wurden der Geburtsstation der Kreisklinik Bad Reichenhall Wickelrucksäcke im Gesamtwert von 10.000 Euro übergeben. Diese liebevoll gestalteten Geschenke begleiten frischgebackene Eltern und ihre Neugeborenen durch das erste Lebensjahr und sind mittlerweile eine feste Tradition geworden. mehr...
„Wir engagieren uns gesellschaftlich, denn die Zukunft unserer Region mitzugestalten liegt uns schon immer am Herzen. So freuen wir uns, wenn wir den Familien zu ihrem Freudentag bereits auf der Geburtsstation ein nützliches Geschenk überreichen können, das Eltern und Kind durch das erste Lebensjahr begleitet. So ist die Idee mit den Wickelrucksäcken entstanden, und die beziehen wir natürlich auch von einem regionalen Unternehmen“, erklärte Helmut Grundner, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Berchtesgadener Land, während der Übergabe. Zur Übergabe war er mit Theresia Petram, der Leiterin Marketing/Vorstandsstab, und Hans-Martin Hinterstoißer gekommen, die das Projekt initiiert und die Wickelrucksäcke gestaltet hatten.
Auch die Kreisklinik zeigt sich sehr erfreut über diese gelungene Unterstützung. Vorstand Phillip Hämmerle lobte die enge Zusammenarbeit: „Wir danken Ihnen sehr und freuen uns über die enge Verbundenheit, die wir hier in der Region miteinander pflegen. Die schönen Wickelrucksäcke passen sehr gut zu unserer Geburtsstation, die sehr darauf bedacht ist, den Bedürfnissen der Familien zu entsprechen. Die Eltern werden vor, während und nach der Geburt in unserem sehr familiär geprägten Umfeld umfassend begleitet.“
Auch Chefarzt Prof. Dr. Christian Schindlbeck bedankte sich herzlich und ergänzte weitere Details zu den Angeboten der Abteilung: „Wir unterstützen die ganze Familie in unserer Elternschule und pflegen eine sehr familienorientierte Atmosphäre in unseren drei Kreißsälen. Auch haben wir sehr komfortable Familienzimmer, in denen die Familie gemeinsam in aller Ruhe die ersten Stunden und Tage verbringen kann. Gleichzeitig garantieren wir natürlich höchste Sicherheit. Zum Beispiel können wir uns Dank einer telemedizinischen Kamerainstallation auch jederzeit mit den erfahrenen Kinderärzten der Kinderintensivstation im Klinikum Traunstein verbinden.“
Die Wickeltaschen erfreuen sich bereits seit Jahren großer Beliebtheit. Stationsleitung Frau Verena Hellmann berichtete: „Wickeltaschen kommen immer sehr gut bei den Eltern an, und das neue sportliche Modell in Form eines Rucksacks ist wirklich sehr gelungen. Vielen Dank für dieses so durchdachte und gleichzeitig wirklich sehr schicke Geschenk, das wir den Eltern überreichen dürfen.“
Mit dieser Geste zeigt die Sparkasse Berchtesgadener Land erneut, wie wichtig ihr die Förderung der Region und besonders auch enge Zusammenarbeit mit den Kliniken Südostbayern als leistungsstärkster Gesundheitsversorger in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein ist.
13.01.2025 - Kreisklinik Bad Reichenhall
900 Euro-Spende für die Palliativstation Bad Reichenhall
Ein Zeichen der Wertschätzung und Unterstützung

Eine großzügige Spende in Höhe von 900 Euro konnte kürzlich an die Palliativstation der Kreisklinik Bad Reichenhall übergeben werden. Dieser Betrag wurde durch den Erlös des Adventmarktes gesammelt, der in den Räumlichkeiten der Klinik stattfand. Die Spende ist ein bedeutendes Zeichen der Unterstützung und Wertschätzung für die Arbeit der Palliativstation, die Menschen in ihren letzten Lebensphasen begleitet und ihnen eine möglichst würdevolle und schmerzfreie Zeit ermöglicht. mehr...
Der Adventmarkt, der jedes Jahr im Dezember organisiert wird, hat sich zu einer traditionellen Veranstaltung in der Kreisklinik entwickelt. In festlicher Atmosphäre konnten Besucher handgefertigte Weihnachtsgeschenke und Kunsthandwerk kaufen. Der Erlös des Marktes ging in diesem Jahr vollständig an die Palliativstation, um dort die Versorgung und Betreuung von schwerstkranken Patienten weiter zu verbessern.
Zur Spendenübergabe kamen die Initiatorinnen des Adventmarktes, Annemarie Kowarsch und Hannelore Löhr. Dr. Christian Stöberl, Leiter der Palliativstation, und Anna Rutz, Gesundheits- und Krankenpflegerin der Palliativstation, nahmen die Spende dankend entgegen. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung aus der Bevölkerung. Diese 900 Euro helfen uns, die Lebensqualität der Patienten in ihrer letzten Lebensphase zu erhöhen und die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten“, sagte der leitend Arzt der Palliativstation, Dr. Christian Stöberl, bei der Übergabe.
Die Palliativstation der Kreisklinik Bad Reichenhall ist ein Ort, an dem Menschen mit schwersten, meist unheilbaren Erkrankungen einfühlsam begleitet werden. Neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung spielen auch psychologische Unterstützung und die Beratung von Angehörigen eine wichtige Rolle. Mit dieser Spende kann die Palliativstation weiterhin ihre hohe Qualität der Versorgung aufrechterhalten und zusätzliche Projekte zur Verbesserung des Wohlbefindens der Patienten realisieren.
Die Palliativstation Bad Reichenhall ist auf Spenden angewiesen, um zusätzliche Angebote für die Patienten zu schaffen, die über die regulären Versorgungsleistungen hinausgehen. Diese Art von Unterstützung, die durch die Solidarität der lokalen Gemeinschaft ermöglicht wird, ist für die Klinik von unschätzbarem Wert.
Die Spende von 900 Euro ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig das Engagement der Bevölkerung für die gute Sache ist und wie Solidarität in schwierigen Zeiten ein Lichtblick sein kann. Es zeigt sich einmal mehr, dass die Menschen in Bad Reichenhall und Umgebung sich nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Gemeinschaft stark machen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrem Beitrag den Adventmarkt zu einem Erfolg gemacht haben und so der Palliativstation Bad Reichenhall geholfen haben, ihre wertvolle Arbeit fortzusetzen.
15.01.2025 - Klinikum Traunstein
Pidinger Trachtenkinder spenden 1.000 Euro
Der Bunte Kreis sagt Danke

Die Pidinger Trachtenkinder waren fleißig beim Klöpfelgehen und haben dem Bunten Kreis eine Spende in Höhe von 1.000,- Euro übergeben. Wir sagen ganz herzlichen Dank.
02.01.2025 - Kreisklinik Bad Reichenhall
Molkerei Berchtesgadener Land spendet 23.800 Euro für die Notaufnahme der Kreisklinik Bad Reichenhall
Neues Videolaryngoskop zur schnelleren und sichereren Intubation von Notfallpatienten finanziert
Die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG haben eine großzügige Spende in Höhe von 23.800 Euro an die Notaufnahme der Kreisklinik Bad Reichenhall übergeben. Zur offiziellen Übergabe war der Geschäftsführer der Molkerei, Bernhard Pointner in die Kreisklinik gekommen, wo er von Philipp Hämmerle, Vorstand der Kliniken Südostbayern, sowie von der Chefärztin der Notaufnahme, Dr. Verena Kollmann-Fakler und Standortleiter Stefan Prawda, herzlich empfangen wurde. mehr...
Im Mittelpunkt des Termins stand die Präsentation eines neuen Videolaryngoskops, das durch die Spende finanziert werden konnte. Dieses Gerät ermöglicht eine sichere und schonende Intubation bei Patienten, die nicht mehr selbständig atmen können. Es erleichtert die Atemwegssicherung und erhöht somit auch die Patientensicherheit.
Bernhard Pointner begrüßte die Anschaffung und erklärte seine Motivation zu einer Spende für die Notfallversorgung in der Region mit den gelebten Werten der Molkerei: „Gemeinschaft hat in unserer Genossenschaft einen hohen Stellenwert. Darum leisten wir sehr gerne einen Beitrag zum Wohl unserer Region. Ernährung und Gesundheit sind eng verbunden, und wenn wir zur Notfallversorgung auch etwas beitragen können, dann machen wir das sehr gerne“.
Phillip Hämmerle, Vorstand der Kliniken Südostbayern sprach seinen Dank aus: „Das wissen wir wirklich sehr zu schätzen und im Namen der Kliniken Südostbayern bedanke ich mich ganz herzlich. Wir freuen uns sehr über die Verbundenheit und die großzügige Spende, mit der wir unser engagiertes Team in der Notaufnahme in ihrem wertvollen Dienst unterstützen können.“
Zur konkreten Bedeutung des neuen Geräts äußerte sich die Chefärztin Dr. Verena Kollmann-Fakler: „Das neue Gerät kommt uns und unseren Patienten besonders dann zugute, wenn die Intubation in einer schwierigen Lage durchgeführt werden muss. Weiterhin können wir mit diesem Gerät auch unsere jungen Mitarbeiter leichter schulen und damit mehr Mitarbeiter befähigen, in einer Notsituation schnell und sicher zu intubieren.“
Die Molkerei Berchtesgadener Land befindet sich im Besitz von rund 1.600 Landwirt:innen, deren Betriebe im Durchschnitt 27 Kühe halten. Soziale Verantwortung und nachhaltiges Handeln sind Werte, denen sich das heimische Unternehmen schon lange verpflichtet fühlt. Dies zeigt sich nicht nur im Engagement für die Region, sondern auch in ihrem Bekenntnis zu fairen Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Sicherheit, Umwelt- und Geschäftsethik.
Mit der aktuellen Spende unterstreichen die Milchwerke einmal mehr ihr Engagement für die Heimat und das Gemeinwohl. Als bedeutender Arbeitgeber in der Region ist die enge Verbundenheit mit der Heimat und das Ziel, die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu fördern, ein unverrückbarer Kern der Unternehmensphilosophie.
02.01.2025
Kleine Sänger, großes Herz
Klopfertrio bringt wieder Gaben in die Kinderklinik
Bereits das dritte Jahr in Folge dürfen sich die kleinen Patienten der Kinderklinik über den großherzigen Einsatz der Klopfersinger Josefine Hölzle (drei Jahre), Johannes Lukas (fünfeinhalb Jahre) und Maximilian Lukas (neun Jahre) freuen. Auch in diesem Jahr zogen die Drei trotz frostiger Temperaturen mit großer Begeisterung durch Hirschau und die umliegenden Ortschaften, um mit ihren Darbietungen die Herzen der Bewohner zu erobern. Bei so einem Besuch mit traditionellen Liedern und einem Gedicht wurde auch fleißig gespendet und so kamen 300 Euro zusammen. mehr...
Die diesjährigen Einnahmen kommen der Kinderintensivstation zugute. Hier fließen sie in wohltuende Angebote, die über die reguläre Versorgung hinausgehen und den kleinsten Frühchen sowie ihren Familien den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten sollen.
Die Aktion wird von Regina Hölzle, Mitarbeiterin der Kinderklinik in Erziehungszeit, organisiert, die nicht nur mit Herzblut dabei ist, sondern auch Mutter und Tante der jungen Künstler ist. Zur feierlichen Spendenübergabe kam die Familie in die Klinik. Die Rührung war spürbar, als sich die Kolleginnen und Kollegen herzlich bei den Kindern und den Spendern aus dem Hirschauer Raum bedankten.
"Wir alle vermissen Regina sehr, sind ihr unendlich dankbar und freuen uns, wenn sie nach ihrer Erziehungszeit wieder zu uns zurückkehrt," waren sich alle einig. Dorothee Springer, Stationsleitung der Intensivstation fand warme lobende Worte für die jungen Musiker: "Da habt ihr aber sehr schön musiziert und darüber freuen sich die Kinder auf der Intensivstation ganz besonders.“
20.12.2024
Schülerinnen der Erzbischöflichen Mädchenrealschule Sparz bringen Weihnachtsgeschenke
Geschenke im Wert von 400 Euro in die Kinderklinik Traunstein
Auch in diesem Jahr haben die engagierten Schülerinnen der Erzbischöflichen Maria-Ward- Mädchenrealschule Sparz bewiesen, wie wichtig ihnen das soziale Miteinander ist. Im Rahmen ihres jährlichen Adventsbasars sammelten sie Spenden, um Kindern, die Weihnachten in der Kinderklinik des Klinikums Traunstein verbringen, eine Freude zu bereiten. mehr...
Die Aktion wurde von der Schülervertretung (SMV) organisiert. Mit großer Begeisterung und viel Herzblut brachten die Schülerinnen handgefertigte Geschenke und hausgemachte Köstlichkeiten zum Basar und verkauften diese an Eltern, Lehrkräfte, Mitschülerinnen und Besucher. Ein Teil des Erlöses ging an die Kinderklinik am Klinikum Traunstein in Form von Geschenken. Die Idee zu dieser besonderen Weihnachtsüberraschung entstand bereits im vergangenen Jahr. Damals schlug die erste Schülersprecherin Jana Baumgartner vor, Geschenke für Kinder im Krankenhaus zu kaufen aufgrund einer persönlichen Erfahrung mit einem Cousin, der Weihnachten immer wieder im Krankenhaus war.
Unter der Leitung von Jana Baumgartner und mit tatkräftiger Unterstützung von Manuela Kösterke, Miriam Kunkel, Magdalena Maier, Paula Maier, Leni Baumgartner, Emma Gröbner und Miriam Niederbuchner wurden die Geschenke sorgfältig passend für alle Altersgruppen ausgewählt und in der Kinderklinik übergeben. Die Initiative fand auch bei der Schulleitung große Unterstützung. Schulleiter Günther Miller lobte die SMV: „Wir freuen uns, wenn wir anderen eine Freude bereiten können. Ich bin stolz auf unsere Schülervertretung, die nicht nur gute Ideen hat, sondern diese auch mit großem Einsatz umsetzt.“
Groß war auch die Freude bei den beiden Stationsleiterinnen Julia Thallhammer und Therese Grewendorf sowie auch bei den Erzieherinnen, Christina Bauer und Sabrina Helminger, die sich um die Verteilung der Geschenke am Weihnachtstag kümmern werden. „Mit diesen Geschenken bereiten Sie unseren kleinen Patienten große Freude, dafür danken wir Ihnen ganz herzlich“ so Therese Grewendorf. Julia Thalhammer fügt hinzu „Da waren schon im letzten Jahr ganz großartige Sachen dabei, da kann ich mich noch sehr gut daran erinnern.“
Mit Aktionen wie dieser beweisen die Schülerinnen der Mädchenrealschule eindrucksvoll, wie Mitgefühl und soziales Engagement in der Praxis gelebt werden können.
19.12.2024
Landschaftspflege Mayer GmbH spendet 8.000 Euro
Spende zugunsten des Chiemseehospizes in Bernau und der Palliativstation am Klinikum Traunstein
Mit einer großzügigen Spende von 8.000 Euro hat Familie Mayer von der Landschaftspflege Mayer GmbH einen bedeutenden Beitrag zur Palliativversorgung von lebensverkürzend schwersterkranken Menschen geleistet. Die Summe wurde je zur Hälfte an das Chiemseehospiz in Bernau und an die Palliativstation des Klinikums Traunstein übergeben. mehr...
Anlass für diese herzliche Geste war die gute und einfühlsame Betreuung einer Angehörigen der Familie in den beiden eng vernetzten Palliativeinrichtungen. Die symbolische Spendenübergabe fand auf der Palliativstation des Klinikums Traunstein statt. Dort wurden Dorothee, Josef und Stefan Mayer sowie die Vertreter vom Chiemseehospiz, Vorstand Stefan Scheck und Hospizleitung Ruth Wiedemann schon erwartet.
Mit warmen Worten eröffnete Dorothee Mayer die Spendenübergabe. „Unserer lieben Angehörigen ist in dieser schweren Zeit so viel Wärme und Menschlichkeit begegnet. Die Fürsorge und unendliche Herzlichkeit, so aufgefangen zu werden, ist nicht selbstverständlich. Zu wissen, dass der liebe Mensch, von dem man sich verabschieden muss, noch von lieben und zeitgleich geschulten Menschen begleitet wird, ist so viel wert. Nicht nur die Patienten finden hier Ruhe, sondern auch die Angehörigen fühlen sich in der schweren Zeit nicht allein. Schön, dass es Euch gibt.“ Das solle sie von der ganzen Familie Mayer bestellen.
Chefarzt Dr. med. Thomas Kubin, wandte sich an die Familie mit tiefer Anerkennung: „In Ihren Worten liegt so viel Wertschätzung, für die ich mich im Namen der Station ganz herzlich bedanke. Es berührt uns alle, dass Sie in ihrer Trauer nun an all die anderen Menschen denken und uns darin unterstützen, auch weiterhin all unsere zusätzlichen besonderen Annehmlichkeiten zu ermöglichen“ Stefan Scheck, Vorstand des Chiemseehospizes, fügte hinzu „Dass es trotz der mittlerweile wirklich sehr guten ambulanten Hospiz- und Palliativbegleitung auch Strukturen wie stationäre Hospize geben muss, damit Menschen in der letzten Lebensphase auch dann optimal umsorgt sind, wenn die Versorgung zu Hause nicht mehr ausreichend sichergestellt werden kann, bzw. Angehörige an ihre Grenzen stoßen.“
Die Mittel werden sowohl im Hospiz als auch auf der Palliativstation für zusätzliche Angebote verwendet, die den Patienten und ihren Angehörigen in dieser schweren Lebensphase Trost und Unterstützung bieten.
Im Chiemseehospiz fließt die Spende in die Anschaffung besonderer Pflegeausstattungen und therapeutischer Angebote wie Musik- oder Atemtherapie sowie auch tiergestützter Begleitung. Auch die Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird durch die Spende unterstützt. So können Themen wie Aromapflege, Pain Nurse oder Basale Stimulation vertieft werden, um den Patienten eine noch individuellere und einfühlsamere Betreuung zu ermöglichen.
Auch auf der Palliativstation am Klinikum Traunstein wird die Spende für zusätzliche Therapien und Maßnahmen eingesetzt, die den Patienten helfen, emotionale Belastungen zu bewältigen. Dazu zählen neben verschiedensten wohltuenden therapeutischen Angeboten für Körper und Seele, auch die Schaffung eines wohnlichen, behaglichen Umfeldes mit kleinen Freuden wie frischen Blumen oder ganz persönliche Anliegen, mit denen letzte Herzenswünsche erfüllt werden können.
13.12.2024
„Technologie, die verbindet“
Großzügige Spende der Familie von Rittberg für die Akutgeriatrie der Kreisklinik Trostberg

Große Freude in der Akutgeriatrie der Kreisklinik Trostberg: Pünktlich zum Nikolaustag durfte die Station ein innovatives Gerät in Empfang nehmen – den digitalen Aktivitätstisch. Dieses interaktive, übergroße Tablet eröffnet den geriatrischen Patienten vollkommen neue Möglichkeiten, von der spielerischen Beschäftigung bis hin zu biografieorientierter Pflege und körperlicher Aktivierung. Ermöglicht wurde die Anschaffung durch eine großzügige Spende in Höhe von rund 9.000 Euro von Dr. Jürgen Graf von Rittberg und seiner Familie, die das Geschenk persönlich überreichten. mehr...
„Es ist uns ein großes Anliegen, das Gemeinwohl in unserer Region zu unterstützen, und im vorliegenden Fall erschien es mir besonders sinnvoll, für kranke und schwache Menschen einzutreten. Und wenn ich sehe, wie viel Freude man damit schenken kann und wie viel Gutes der digitale Aktivitätstisch in den Händen des außerordentlich engagierten Teams von Frau Dr. Gerusel-Bleck stiftet, freut mich das sehr.“, erklärte Dr. Jürgen Graf von Rittberg, der mit seinem Unternehmen DR. VON RITTBERG CONSULTING, zusammen mit seiner Enkeltochter Firmen unter anderem zu aktuellen Personalfragen und zur Effizienzsteigerung berät.
Die Akutgeriatrie der Kreisklinik Trostberg umfasst 30 Betten, die nahezu durchgängig gut ausgelastet sind. Innovative Geräte wie der Digitaler Aktivitätstisch gehören nicht zur Regelversorgung, sind aber eine große Bereicherung für Patienten und Pflegepersonal. „Nur wenige Kliniken können sich glücklich schätzen, ein solches Gerät zu besitzen. Der digitale Aktivitätstisch fördert die Selbstständigkeit, motiviert zur Bewegung und unterstützt die kognitive Aktivierung unserer Patienten. Wir danken der Familie von Rittberg von Herzen für diese großzügige Unterstützung, die uns eine so wertvolle Anschaffung ermöglicht hat“, betonte Dr. Marianne Gerusel-Bleck, Leitende Ärztin der Akutgeriatrie.
Besonders hervorzuheben ist der biografieorientierte Ansatz: Mit Apps wie „Zeitreise“ oder „Städtereise“ können die Patienten gemeinsam mit Pflegekräften in ihre Lebensgeschichte eintauchen. Das stärkt das Gedächtnis, fördert gegenseitiges Verständnis und verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – ein wertvolles Angebot, nicht nur für Demenzpatienten. Auch Programme für sanfte Gymnastik und Yoga im Sitzen regen zur Bewegung an, was insbesondere für Patienten mit eingeschränkter Mobilität bedeutsam ist.
Neben den vielen funktionalen Vorteilen schafft der digitale Aktivitätstisch vor allem auch eines: Momente der Freude und Begegnung. Durch die Größe des Geräts können mehrere Patienten gemeinsam interagieren, was das soziale Miteinander fördert. Julia Gräfin von Rittberg brachte es bei der Spendenübergabe auf den Punkt: „Sicher ist, dass jede Spende in dieses Gerät gut investiert ist.“
Bei einer Vorführung am Nikolaustag durch eine Patientin wurde die Vielseitigkeit des digitalen Aktivitätstisches sichtbar: Gemeinsam mit der Gerontologin der Station, Denise Felber, probierten sie verschiedene Funktionen aus. Der Entdeckergeist sprang sofort über und füllte das Foyer der Akutgeriatrie mit Lachen und anregenden Gesprächen.
Angesichts der 30 Betten, die regelmäßig belegt sind, träumte man dabei auch schon vorsichtig von einem weiteren Gerät als sinnvolle Ergänzung. Vielleicht könnte dieser Traum in naher Zukunft ja wahr werden – mit Unterstützung weiterer großzügiger Spender, die betagten Menschen gerne Hoffnung, Lebensfreude und neue Perspektiven schenken möchten. Melden kann man sich in Spendenangelegenheiten jederzeit bei den Kliniken Südostbayern unter oder unter der Nummer 0861-705-1534.
rfo-Beitrag "Digitaler Aktivitätentisch in der Altersmedizin" (rfo.de vom 13.12.20224)
31.10.2024
Wohltuende Wertschätzung
Die Firma brüderl. spendet seit drei Jahren Obstkörbe an die Intensivstationen am Klinikum Traunstein
Das Familienunternehmen brüderl. lässt seit drei Jahren Obstkörbe auf die Intensivstationen des Klinikums Traunstein liefern. Angeregt durch ein bewegendes Video, in dem eine Intensivpflegekraft von den Herausforderungen ihres Alltags auf der Covid-Station berichtete, hatte sich das Team von brüderl. im Jahr 2021 diese besondere Geste der Unterstützung ausgedacht: Wöchentlich sollte ein Obstkorb in Bio-Qualität für die Pflegekräfte zur Verfügung gestellt werden. Gedacht waren die bunten Körbe als ein Zeichen der Anerkennung für die außergewöhnliche körperliche und emotionale Belastung, die der Dienst auf der Intensivstation mit sich bringt. Die Lieferungen wurden dann auch nach dem Ende der Pandemie weitergeführt. mehr...
Jede Woche Wertschätzung für herausragende Arbeit
Auf den Intensivstationen des Klinikums Traunstein freut man sich schon jede Woche auf die Lieferung der schönen, schmackhaften und zudem auch noch äußerst gesunden Snacks. Schorsch Brüderl und sein Team besuchten die Intensivstationen: „Die Pflegekräfte auf der Intensivstation leisten Tag für Tag herausragende Arbeit unter oft extremen Bedingungen. Mit unseren Obstkörben möchten wir unsere Wertschätzung und Anerkennung ausdrücken. Es freut uns sehr, dass diese Geste so positiv aufgenommen wird und wir dadurch zeigen können, dass Unterstützung und Dankbarkeit auch über die Zeiten der Pandemie hinaus wichtig bleiben.“
Johannes Schreiber, Pflegeleitung des Klinikums Traunstein, kann dem nur zustimmen: „Ein großes Dankeschön für diese schöne und zutiefst menschliche Geste. Nicht nur die extra Portion Vitamine, sondern vor allem auch die Wertschätzung und Empathie, die uns mit den Körben erreicht, tun uns sehr gut.“ Auch Gella Walcher ist bei der Spendenübergabe mit dabei. Ihre Schilderungen hatten vor drei Jahren den Funken überspringen lassen und die Idee gezündet, die nun so viel geteilte Freude macht. „Ich habe einfach nur erzählt, was uns so bewegt und ich finde es bewundernswert, dass uns die Familie Brüderl auch nach Corona immer weiter Obstkörbe schickt. Da fühlen wir uns auch weiterhin gesehen, als die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die immer noch für schwerstkranke Menschen jeden Tag ihr Bestes geben. Vielen lieben Dank.“, so die jetzige Stationsleiterin.
25.10.2024
Freiwillige Feuerwehr Kienberg spendet 2.000 Euro für die neue Kinderklinik in Traunstein
Ein herzliches Dankeschön!
Anlässlich des 150-jährigen Gründungsjubiläums spendet die Freiwillige Feuerwehr Kienberg 2.000 Euro für die besondere Ausstattung der neuen Kinderklinik am Klinikum Traunstein. Statt wie üblich zum Gründungsjubiläum Gastgeschenke an befreundete Vereine zu überreichen, entschied sich die Feuerwehr, das Geld für einen guten Zweck zu spenden. Zugutekommen wird es der Kinderintensivstation. mehr...
Räume im Neubau der Kinderintensivstation, die uns viel mehr Platz und hellere Räume bieten als bisher. Dabei sind wir auf Spenden für eine besonders kinderfreundliche Ausstattung dringend angewiesen“, so Prof. Gerhard Wolf, Chefarzt der Kinderklinik Traunstein.
Mit einem großen Scheck kamen der erste Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Kienberg, Bernhard Aiblinger, sowie der zweite Vorsitzende Dieter Jetzelsperger zur offiziellen Spendenübergabe ins Klinikum Traunstein. Dort wurden sie auf der Kinderintensivstation von der Oberärztin Dr. Virginia Toth, Kinderintensivschwester Manuela Ebner und der Auszubildenden Emma Bleckschmidt in Empfang genommen.
„Von Blaulicht zu Blaulicht“, so nannte Dr. Toth die Spende dankbar sowie liebevoll würdigend und betonte damit die besondere Verbundenheit unter Rettern. „Der Rohbau steht ja schon“, so Bernhard Aiblinger bei einem Blick aus dem Fenster der jetzigen Kinderstation auf die neue Kinderklinik. „Es ist einfach beruhigend zu wissen, dass am Klinikum Traunstein die Versorgung der Kinder in unserer Region weiterhin mit so viel Herz sichergestellt wird“, fügt er hinzu. „Auch wir fühlen uns sicher und sind dankbar, dass es Euch gibt und Ihr Eure Freizeit für unser aller Sicherheit opfert und jetzt bekommen wir auch noch eine Spende für unsere Anliegen. Einfach Dankeschön“, so Manuela Ebner sichtlich gerührt.
Das Team der Kinderklinik am Klinikum Traunstein dankt der Freiwilligen Feuerwehr Kienberg von ganzem Herzen und gratuliert zum 150. Gründungsjubiläum. Getreu dem Motto „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr“ steht die Freiwillige Feuerwehr Kienberg für den Dienst am Nächsten und für einen starken Zusammenhalt in der Region.
26.09.2024
Familie Herrmann spendet 1.000 Euro an die Kinderintensivstation am Klinikum Traunstein
Ein herzliches Dankeschön!

Die Familie Herrmann hat 1.000 Euro an die Neonatologie der Kinderintensivstation am Klinikum Traunstein gespendet. Anlass dieser großzügigen Spende war die ausgezeichnete medizinische Versorgung ihrer Enkelin Josefina, die einige Monate zu früh das Licht der Welt erblickte und von dem engagierten Team der Kinderintensivstation bestens betreut wurde. mehr...
„Wir sind einfach dankbar für die gute Versorgung. Für uns ist es wie ein kleines Wunder, dass wir unsere Enkelin, die so klein und zart bei ihrer Geburt war, nun gesund und munter in die Arme schließen können,“ so Christian Herrmann bei der Übergabe. „Es war uns ein Bedürfnis, etwas zurückzugeben.“
Die Familie Herrmann hat bereits in der Vergangenheit regelmäßig Spendenaktionen für den Förderverein für Tumor- u. Leukämiekranke Kinder e.V. Mainz organisiert, unter anderem durch ihre bekannten Herrmann Schlagerevents. Inspiriert von der liebevollen und kompetenten Betreuung ihrer Enkelin, starteten sie eine weitere Sammlung in ihrer Heimatstadt Erding, um gezielt die Traunsteiner Neonatologie zu unterstützen. Die gesammelten Spenden wurden von der Familie auf insgesamt 1000 Euro aufgestockt.
Diese Spende wird für die besondere Ausstattung der neuen Kinderklinik in Traunstein verwendet. Die Stationsleiterin der Kinderintensivstation Dorothee Springer nahm die Spende mit großer Dankbarkeit entgegen und freute sich über die Unterstützung für das Herzensprojekt der Station: „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, den kleinen Patientinnen und Patienten sowie ihren Familien den Aufenthalt auf unserer Station so angenehm wie möglich zu gestalten,“ erklärt Dorothee Springer.
Die Kinderintensivstation am Klinikum Traunstein setzt sich mit einem hochqualifizierten Team für das Wohl kleinster Patienten ein. Die Spende der Familie Herrmann wird dazu beitragen, die Ausstattung der Station in der neuen Kinderklinik weiter zu verbessern und den betroffenen Familien die bestmögliche Versorgung zu bieten.
21.08.2024
Landfrauen spenden 2.000 Euro für die neue Kinderklinik
Ein herzliches Dankeschön!
Die Landfrauen des Bayerischen Bauernverbands im Kreis Traunstein haben mit einer großzügigen Spende von 2.000 Euro die Kinderklinik am Klinikum Traunstein unterstützt. Der Betrag wurde im Rahmen der Arbeitstagung der Bäuerinnen in Maria Eck von der Kreisvorstandschaft der Landfrauen an Corinna Noack-Aetopulos, zuständig für Fundraising und Drittmittelmanagement bei den Kliniken Südostbayern, übergeben. mehr...
Die Spendenaktion begann mit dem Verkauf selbstgemachter Milchshakes beim Kinderfest am Klinikum Traunstein im Juli. „Da haben wir dann auch einige unserer Milchshakes in die Notaufnahme gebracht und wurden dort so herzlich und dankbar für die Erfrischung am Freitagnachmittag empfangen.“, erinnert sich Katja Kittl. „Und wir hätten auch schöne Ideen für das nächste Kinderfest“, fügt Bernadette Rosenegger hinzu. Beide Damen sind in der Kreisvorstandschaft der Landfrauen organisiert und hatten den Milchshakeverkauf gemeinsam mit ihrer Kollegin Hildegard Trenker auf die Beine gestellt.
Corinna Noack-Aetopulos nahm die Spende dankbar entgegen und erläuterte den Teilnehmerinnen der Arbeitstagung, dass die Mittel in der Kinderklinik für Angebote verwendet werden, die über die Standardversorgung hinausgehen: „So gibt es zum Beispiel einen Therapiehund, der den Kindern große Freude bereitet. Aber auch für innovative, hochwertige medizinische Geräte und Hilfsmittel, mit denen besonders sanfte Behandlungen möglich werden, verwenden wir Spenden. Auch wollen wir die Elternübernachtungsmöglichkeiten weiter ausbauen und komfortabler gestalten.“
Neben der Spende an die Kinderklinik überreichten die Landfrauen während der Tagung auch 2000 Euro an den Irmengard Hof, ein Erholungshaus in Mitterndorf für Familien mit schwerkranken Kindern, zu dem auch die Kinderklinik gute Beziehungen unterhält. Die Kreisbäuerin Christine Schuhegger lobte beide Einrichtungen mit den Worten: „Macht's so weiter, wir sind Euch dankbar für Euren Einsatz für die betroffenen Kinder und Familien.“
Dankbar ist man auch in der Kinderklinik für die großzügige Spende. Dort freut sich das Organisationskomitee rund um Dorothee Springer, Stationsleitung der Kinderintensivstation, bereits auf das nächste Kinderfest mit den engagierten Landfrauen, die mit ihrem Einsatz einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung kranker Kinder und ihrer Familien leisten.
13.08.2024
Raum für die Seele
Großzügige Spende der Sparkasse Traunstein-Trostberg für die Kinder- und Jugendpsychosomatik am Klinikum Traunstein
Die Kinder- und Jugendpsychosomatik am Klinikum Traunstein freut sich über eine großzügige Spende der Sparkasse Traunstein-Trostberg in Höhe von 19.943 Euro. Die Mittel werden für den Ausbau und die Ausstattung der Gruppen- und Spieltherapieräume eingesetzt. Diese Mittel ermöglichen es, bewährte und vielversprechende neue therapeutische Angebote weiter auszubauen, um den steigenden Bedarf für Kinder und Jugendliche zu decken, die an schweren psychischen Belastungen leiden. mehr...
Dr. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Kliniken Südostbayern äußerte sich dankbar und erfreut über die Spende: „Mit dieser Unterstützung können wir unseren jungen Patientinnen und Patienten neue Wege der Heilung anbieten. Es ist uns in jeder Hinsicht ein großes Anliegen, innovativ zu sein und damit Perspektiven für Menschen zu eröffnen, das eigene Potential bestmöglich zu entwickeln. Im Namen der Kliniken Südostbayern darf ich mich herzlich bei der Sparkasse Traunstein-Trostberg bedanken, die mit uns in diese wichtige zusätzliche Versorgung investiert. Jede zusätzliche Therapie, die wir bieten können, trägt dazu bei, die Behandlungsmöglichkeiten für psychisch belastete Kinder und Jugendliche zu verbessern und ihnen eine bessere Zukunft zu ermöglichen.“
Ausstattung für drei Therapieräume
Dank der großzügigen Spende können am Klinikum Traunstein drei Therapieräume im Neubau mit besonders geeigneten, hochwertigen Materialien ausgestattet werden. Eingerichtet wird ein therapeutisches Spielzimmer, ein gemütlicher Gruppenraum sowie auch eine zum gemeinsamen Gestalten einladende Werkstatt. Auch gibt es bereits eine Klettergruppe, für die noch fehlende Ausrüstungsstücke ergänzt werden. Roger Pawellek, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Traunstein-Trostberg nennt das Projekt zukunftsweisend und sinnvoll: „Mir gefällt das Projekt, weil wir damit den betroffenen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich in einem geschützten Rahmen positiv zu entwickeln und damit ihre Chancen auf ein gesundes und sozial erfolgreiches Leben erhöhen.“ Sein Kollege im Vorstand, Michael Kinshofer, fügt hinzu: „Damit können wir ein gutes Zusammenleben in unserer Region fördern und das ist genau unser Anspruch, einen Beitrag zur regionalen Entwicklung, sozialen Balance und kulturellen Vielfalt zu leisten und somit zum Wohle der Region und der hier lebenden Menschen beizutragen.“
Immer mehr psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen
In den letzten Jahren hat die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die mit psychischen Belastungen leben, erheblich zugenommen. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg der Fälle, die eine stationäre Behandlung erfordern. Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychosomatik am Klinikum Traunstein bietet seit vielen Jahren spezialisierte Therapieplätze an und hat in der Vergangenheit durch hochfrequente Einzeltherapie sehr gute Erfolge erzielt und weitreichende Erfahrungen in der bindungsorientierten Behandlung gewonnen. „Für Kinder und Jugendliche, die aufgrund der Schwere ihrer Traumata kaum Worte für das Erlebte finden, sind besonders ergänzende spieltherapeutische Ansätze von entscheidender Bedeutung“ so Dr. Florian Gapp, Leitender Arzt der Kinder- und Jugendpsychosomatik. Diese Ansätze würden es den Betroffenen ermöglichen, durch frei assoziiertes Spiel verdrängte traumatisierende Erlebnisse darzustellen und zu verarbeiten. „Da Traumata häufig in der Interaktion mit anderen Menschen entstehen, ist es auch besonders wichtig, dass positive Erfahrungen auch in therapeutischen Gruppen gemacht werden können. Diese Gruppenerlebnisse stärken das Vertrauen und die Fähigkeit, gesunde Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen.“, fügt Dr. Gapp erklärend hinzu.
01.07.2024 - Kreisklinik Bad Reichenhall
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost spendet 10.000 Euro für die Palliativstationen
Großzügige Spende anlässlich des Benefizkonzerts „Den Tagen mehr Leben geben“
Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost hat anlässlich des Benefizkonzerts „Den Tagen mehr Leben geben“ mit dem Deutschen Ärzteorchester in Bad Reichenhall schon im Vorfeld eine großzügige Spende in Höhe von 10.000 Euro an die Palliativstationen der Kliniken Südostbayern überreicht. Bei der Spendenübergabe im Garten der Kreisklink Bad Reichenhall waren Albert Pastötter, Vorstand und Johann Praxenthaler, Vorstandsreferent der Bank anwesend. Der Scheck wurde an Elisabeth Ulmer, Vorständin der Kliniken Südostbayern, übergeben. mehr...
Elisabeth Ulmer freute sich sehr über die Zuwendung: „Wir sind überaus dankbar für Ihre großzügige Spende anlässlich des Benefizkonzerts. Diese Mittel werden dazu beitragen, unseren Palliativpatienten und deren Angehörigen Momente der Erleichterung und des Trostes zu schenken.“ Albert Pastötter, Vorstand der Volksbank Oberbayern Südost, betonte seinerseits: „Das ist uns eine Herzensangelegenheit, die Kliniken Südostbayern und ihre wertvolle Arbeit auf der Palliativstation zu unterstützen. Wir wünschen Ihnen einen schönen, klangvollen Abend und freuen uns, dass wir mit unserer Spende dazu beitragen können, schwerstkranken Menschen und ihren Familien Annehmlichkeiten zu ermöglichen, die Körper und Seele guttun.“ Johann Praxenthaler fügte hinzu: „Mit Ihnen hoffen wir auf zahlreiche Besucher, die mit uns den guten Zweck unterstützen und sich an der Musik des Ärzteorchesters erfreuen.“
Mittlerweile können die Kliniken Südostbayern auf eine erfolgreiche Veranstaltung mit dem Deutschen Ärzteorchester zurückblicken. 300 Besucher erlebten einen Abend, an dem die faszinierende Verbindung von medizinischer Expertise und musikalischem Talent zelebriert wurde. Ein ganz besonderes Highlight war das "Konzert für Violoncello und Orchester e-moll, Op. 85" von Edward Elgar mit dem Solisten Peter Bruns. Aber auch die Ouvertüre zur Oper „Die Zauberflöte“, KV 620 von Wolfgang Amadeus Mozart und die „Reformations-Sinfonie“ von Felix Mendelssohn Bartholdy, eine Sinfonie, die man selten genießen darf, begeisterten das Publikum. Eröffnet wurde das Konzert feierlich durch den Schirmherrn der Veranstaltung, Herrn Landrat Bernhard Kern. Elisabeth Ulmer, Vorständin der Kliniken Südostbayern, folgte mit einer Begrüßungsrede im Namen der Kliniken Südostbayern und erwähnte darin auch die großzügige Spende der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost, die vom Publikum mit viel Applaus gewürdigt wurde.
Gemeinsam mit den Einnahmen des Konzerts und den Sponsoren der Veranstaltung trägt die großzügige Spende maßgeblich zur bestmöglichen Versorgung von Palliativpatienten bei. Dazu gehören unter anderem Aromapflege, Musik-, Kunst-, Atem- und Entspannungstherapien sowie bequeme Sitzgelegenheiten und eine angenehme Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige in der Klinik.
13.06.2024 - Klinikum Traunstein
Liebevoll handgefertigte Spielsachen im Wert von 1.000 Euro überreicht
Mit einer herzerwärmenden Spielzeugspende überraschte Frau Elisabeth Mayer die Kinderklinik am Klinikum Traunstein. Die liebevoll handgefertigten Spielsachen im Wert von 1.000 Euro wurden von den Herstellern, der Firma Dynamiko Holz und Spiel GmbH, überreicht. mehr...
Zur feierlichen Spendenübergabe waren Michael Mayer und sein Onkel, Konrad Mayer, vor Ort. Prof. Dr. Gerhard Wolf, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Traunstein, nahm die Spende dankbar entgegen. „Wir freuen uns über das hochwertige Spielzeug für unsere Kinderklinik. Ich habe in den letzten Tagen schon gesehen, wie gerne unsere Patientinnen und Patienten damit gespielt haben", so Prof. Dr. Wolf bei der Übergabe.
Das gesamte Team der Kinderklinik bedankt sich ganz herzlich für die schönen Spielsachen und freut sich darauf, die neuen Spielsachen bald an die kleinen Patienten zu übergeben. Ganz persönlicher Anlass der Spende war der Aufenthalt eines jungen Familienmitglieds der Familie Mayer in der Kinderklinik.
05.06.2024 - Klinikum Traunstein
Eva Mayr-Stihl Stiftung fördert erneut
750.000 Euro für wertvolle Projekte am Klinikum Traunstein
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung unterstützt auch dieses Jahr wieder das Klinikum Traunstein mit einer großzügigen Spende von 750.000 Euro. Mit der Förderung soll die maximale Versorgungssicherheit und -qualität für besonders schutzbedürftige Patienten auf höchstem Niveau erhalten und weiter ausgebaut werden. Der Fokus liegt auf der Neonatologie und dem Ausbau der medizinischen Nachsorgeangebote für schwerst- und chronisch kranke Patienten. mehr...
Schwerkranke Neugeborene sowie Frühgeborene profitieren vom innovativen, schonenden und besonders sicheren Concord Birth Flow Verfahren, das bisher nur in 15 deutschen Kliniken zum Einsatz kommt, darunter die Rems-Murr-Kliniken im schwäbischen Winnenden, ebenfalls gefördert von der Eva Mayr-Stihl Stiftung. Gleichzeitig werden für onkologische, neurologische und kardiologische Patienten die MRT-Kapazitäten erweitert. Mit neuester KI-unterstützter Technik werden die Untersuchungen schneller und die Diagnostik präziser, sodass dem steigenden Versorgungs- und Nachsorgebedarf zeitnah entsprochen werden kann. Dr. Paech, medizinischer Direktor des Klinikums Traunstein, betont: „Besonders für Patientengruppen, die in höherem Maße schutzbedürftig sind, ist es wichtig, dass ihnen eine Versorgung auf höchstem Niveau mit neuester Technologie zeitnah zur Verfügung steht.“
Dr. Gretscher, Vorstandsvorsitzender des Klinikums, fügt hinzu: „Die Zusammenarbeit mit der Eva Mayr-Stihl Stiftung ermöglicht es uns immer wieder, in eine Patientenversorgung zu investieren, die in vielen Bereichen weit über die Regelversorgung hinausgeht – und das ist uns auch ein Anliegen.“
Dank der Förderung kann auch die psychosoziale Unterstützung auf den Intensivstationen am Klinikum Traunstein durch zwei Fachkräfte weitergeführt werden. Dieser Dienst wird in der Regelversorgung nicht refinanziert und nun im dritten Jahr mit Hilfe von Stiftungsgelder zur Verfügung gestellt. Sowohl von Patienten und Angehörigen als auch von den Mitarbeitern wird die Unterstützung sehr gut angenommen. Die beiden Fachkräfte bringen sich auch im Rahmen einer bundesweiten Initiative der Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) dafür ein, die psychosoziale Unterstützung auf Intensivstationen in die Regelfinanzierung zu etablieren. Das Klinikum Traunstein ist hier ein Vorreiter und nimmt als einziger Vertreter nicht-universitärer Kliniken in der Gremienarbeit und Leitlinienausarbeitung teil.
Das Maßnahmenpaket verbessert die Patientenversorgung sowie die Effizienz der Ressourcennutzung am Klinikum Traunstein und stärkt damit die Position als leistungsstärkster Schwerpunktversorger der Region. Josef Konhäuser, Stellvertreter des Landrats, äußert sich dankbar dafür: „Wir stehen zu unseren Kliniken, engagieren uns über unseren kommunalen Auftrag hinaus und investieren in einer Zeit, in der das Kliniksterben auf dem Land allgegenwärtig ist. Es freut uns sehr, in der Eva Mayr-Stihl Stiftung einen so großzügigen Förderer zu haben. Ein ganz herzliches Vergelt's Gott an die Stifter für ihre enge Verbundenheit zu unserer Region.“
Robert Mayr, Vorstandsvorsitzender und Stifter der Eva Mayr-Stihl Stiftung, zeigte sich mit der Zusammenarbeit mit den Kliniken Südostbayern sehr zufrieden: „Es beeindruckt mich immer wieder, mit wie viel Einsatz und Herzblut Sie alle hier in Klinikum Wege finden, mit unseren Mitteln so deutliche Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten zu erreichen. Ihnen allen, von der Pflege- oder Verwaltungskraft über die Ärzteschaft bis zur Leitung, gelten mein ausdrücklicher Dank und meine Anerkennung.“
05.06.2024 - Klinikum Traunstein
Frauenbund Chieming spendet für neue Kinderklinik

300 Euro überreichten Petra Ober, Schatzmeisterin, und Margot Heimgartner, 2. Vorsitzende des Frauenbundes Chieming, am Montag, 3. Juni, an die Stationsleitung der pädiatrischen Abteilung am Klinikum Traunstein, Julia Thalhammer. Das Geld kommt der neuen Kinderklinik zugute, die die Kliniken Südostbayern derzeit am Traunsteiner Standort bauen. mehr...
Die Spendensumme, die in diesem Jahr auf mehrere Organisationen aufgeteilt wurde, kam durch verschiedene Aktivitäten des Frauenbundes, wie beispielsweise dem Verkauf von Palmbuschen, Lichtmess- und Osterkerzen, Kräutersträußen und Adventsgestecken sowie Veranstaltungen wie Faschings- und Adventsfeiern für Senioren zusammen.
„Wir freuen uns, dass wir mit einem Teil der eingenommenen Spenden die neue Kinderklinik unterstützen können“, betonen Petra Ober und Margot Heimgartner bei der Scheckübergabe. Der Frauenbund Chieming fördert seit vielen Jahrzehnten regionale Projekte. Ein Zeitungsartikel über die Kinderklinik hat die Damen des Frauenbundes, der aktuell aus 14 Vorstandsmitgliedern besteht, zu der Spende für die neue Kinderklinik bewogen.
Mit dem Geld können besondere Anschaffungen für die Kinder finanziert werden, die über die staatliche Regelförderung hinausgehen. Ziel ist es, den kleinen Patientinnen und Patienten, den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
23.05.2024 - Fachklinik Berchtesgaden
Mobiles Ultraschallgerät für die Fachklinik Berchtesgaden
Freunde der Fachklinik Berchtesgaden e.V. spendet innovative Medizintechnologie

Die Fachklinik Berchtesgaden freut sich über die großzügige Spende eines mobilen Ultraschallgeräts durch den Förderverein Freunde der Fachklinik Berchtesgaden e.V.. Das Gerät wurde nun offiziell an die Klinik übergeben und verspricht erhebliche Vorteile für die tägliche medizinische Versorgung. mehr...
Dr. Kornelia Zenker-Wendlinger, Chefärztin der Inneren Medizin und der Akutgeriatrie in der Fachklinik Berchtesgaden, erläutert die Funktion: „Das mobile Ultraschallgerät ermöglicht uns eine schnellere Diagnostik. Im Vergleich zur Arbeit mit dem größeren Ultraschallgerät können wir so wertvolle Zeit sparen und zahlreiche Untersuchungen ganz unkompliziert am Patientenbett vornehmen. Im Bedarfsfall kommt aber natürlich auch weiterhin das größere Gerät zum Einsatz.“
Das neue mobile Ultraschallgerät ist auf den ersten Blick unscheinbar – eine Ultraschallsonde wird dabei an ein spezielles Diagnostik-Tablet angeschlossen. Doch das kleine Gerät hat es technisch in sich. „In unserer Fachklinik kommt somit weitere innovative Medizintechnologie zum Einsatz“, erklärt Melanie Schöndorfer stolz, die Standortleitung der Kliniken Südostbayern in Berchtesgaden.
Mit dem neuen Gerät können Dr. Zenker-Wendlinger und ihre Kolleginnen und Kollegen also noch effizienter arbeiten und die Patientenversorgung weiter verbessern. Der flexible Einsatz des Geräts erlaubt auch eine schnelle Nutzung in den verschiedenen Stationen der Klinik, wodurch unnötige Transporte vermieden und damit die Patientenbetreuung optimiert werden.
Der Förderverein der Freunde der Fachklinik Berchtesgaden engagiert sich seit vielen Jahren für die Unterstützung und Verbesserung der medizinischen Ausstattung der Klinik. „Wir sind stolz darauf, die Fachklinik mit dem neuen mobilen Ultraschallgerät zu unterstützen und damit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in unserer Region zu leisten“, betont Dr. Ursula Reichelt, die 1. Vorsitzende des Vereins.
Die Fachklinik Berchtesgaden dankt dem Förderverein herzlich für die wertvolle Spende. Die Vorteile des Geräts werden nun zum Wohl der Patienten in der Region zum Tragen kommen.
04.04.2024 - Klinikum Traunstein
1.700 Euro für die Palliativstation am Klinikum Traunstein
Dank und Gedenken beim Volksmusikalischen Benefizkonzert in St. Oswald

Einen Abend voller Musik, Gemeinschaft und großzügiger Herzen konnte man beim gut besuchten Benefizkonzert in der vorösterlichen Zeit in der Pfarrkirche St. Oswald erleben. Die "Volksmusikalische Benefizstunde", initiiert von der Krankenschwester Rosa Janka, fand zugunsten der Palliativstation des Klinikums Traunstein statt. Unter dem Motto "Die Musik drückt etwas aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist" (Viktor Hugo) entstand eine Stimmung, die von vielen Zuhörern als ein Geschenk bezeichnet wurde. mehr...
Eröffnet wurde das Konzert von Pastoralreferent Peter Förg mit einer respektvollen Zeremonie des Gedenkens an den verstorbenen Alois Glück, Landtagspräsident a.D. und unter anderem unermüdlicher Wegbereiter der Palliativversorgung. Eine Kerze brannte als Zeichen der Dankbarkeit für sein lebenslanges Wirken. Mit ihren sensiblen und berührenden musikalischen Darbietungen bewegten dann Rosa Janka mit ihrer Rosenschmid Soat' nmusi, die Waldbachbläser aus Inzell und das Leonharder Quartett die Herzen der Zuhörer. Vervollständigt wurde die vorösterliche Stimmung von den Gedanken der Klinikseelsorger Peter Förg und Thomas Seitz, die Momente ihrer Begegnungen auf der Palliativstation teilten. Auch die Oberärztin Monika Kinne gab einen Eindruck von ihrer Arbeit in der Palliativmedizin und dankte den Musikern für ihren Einsatz. Als Sinnbild des Engagements überreichte sie Rosa Janka einen bunten Blumenstrauß.
Durch die großzügigen Beiträge der Gemeinschaft konnten insgesamt 1.700 Euro gesammelt werden, die am Klinikum Traunstein der Palliativstation übergeben wurden. Diese Summe wird dazu beitragen, den Patienten und ihren Angehörigen zusätzlichen Komfort und Unterstützung zu bieten, um ihre letzten Tage mit Schönem und Tröstlichem zu verbringen.
Die Palliativstation des Klinikums Traunstein möchte sich von Herzen bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, diesen Abend zu einem unvergesslichen Ereignis der Gemeinschaft und des Gemeinsinns zu machen.
03.04.2024 - Kreisklinik Bad Reichenhall
Ostermarkt in der Kreisklinik brachte 860.- Euro
Spende für die Palliativstation

Er ist schon liebgewordene Tradition seit 2005: Der Palmen- und Ostermarkt der ehemaligen Missionsgruppe Bad Reichenhall. Auch dieses Jahr wurden wieder wunderschöne und liebevoll getöpferte, genähte und gebastelte kleine Ostermitbringsel hergestellt und zu Gunsten der Palliativstation Bad Reichenhall Zweck in der Eingangshalle der Kreisklinik verkauft. 860.- Euro konnten nun Annemarie Kowarsch und Hannelore Löhr aus dem diesjährigen Ostermarkt an Dr. Christian Stöberl für die Palliativstation übergeben.
18.03.2024 - Klinikum Traunstein
Kuscheldecken für die Neugeborenen der Neonatologie
Kinderklinik Traunstein bekommt neue Lieferung weicher Decken für die Frühchen

Seit 2009 näht Maria Dreßler mit einer Gruppe Frauen kuschelige Patchwork-Decken sogenannte Quilts für die Frühchen der Neonatologie an der Kinderklinik Traunstein der Kliniken Südostbayern AG. Jede Decke ist ein Unikat und soll den Kleinen den Start in das zu frühe Leben erleichtern. mehr...
Erst kürzlich hat die ehrenamtliche Näherin wieder neue Decken an Dorothee Springer, Stationsleitung auf der Frühchenstation in Traunstein, übergeben. „Mit den Decken können wir das Bedürfnis nach Wärme und Geborgenheit der kleinen Babys noch besser erfüllen“, freut sich die erfahrene Kinderkrankenschwester bei der Übergabe.
Die Traunsteinerin Maria Dreßler ist seit 40 Jahren begeisterte Hobbyschneiderin. Vor einigen Jahren hat sie sich im Internet einer virtuellen Quiltgruppe angeschlossen, die wiederum Kontakt zu amerikanischen Quliterinnen hatte, die Preemies (dt. Frühchenquilts) nähten. Diese Idee begeisterte Maria Dreßler so, dass sie kurzerhand weitere Frauen dazu motivierte mit ihr gemeinsam Decken für die Frühchen am Klinikum Traunstein zu nähen.
Mittlerweile produzieren die Frauen zwischen 50 und 60 Decken pro Jahr. Dabei ist jeder Quilt ein Unikat, bestehend aus weichen Baumwollstoffen und allergiearmen Vlies. Durch die aufwändige Verarbeitung haben die Quilts eine lange Lebenszeit und können in der Maschine gewaschen werden. So haben die kleinen Säuglinge lange Freude an ihren Kuscheldecken.
„Ich habe acht gesunde Enkelkinder. Mit meinen Decken kann ich ein bisschen Freude schenken und Dankbarkeit zurückgeben“, erklärt Maria Dreßler ihr freiwilliges Engagement.
13.03.2024 - Klinikum Traunstein
Therapie für Kinder mit Blick in die Berge
Der Hochberg-Pass e.V. spendet 2.000 Euro für das Sozialpädiatrische Zentrum am Klinikum Traunstein
Der Hochberg-Pass e. V. setzt erneut ein Zeichen der Solidarität und Gemeinschaftsförderung in der Region mit einer großzügigen Spende in Höhe von 2.000 Euro für den Bau eines neuen Therapieraums im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) am Klinikum Traunstein. mehr...
Die Gelder stammen aus den traditionellen Brauchtumsveranstaltungen des Vereins, insbesondere aus den Besuchen des Nikolauses in Begleitung seiner Engel und Krampusse, die jedes Jahr von den engagierten Ehrenamtlichen des Vereins organisiert werden.
Das Projekt des Sozialpädiatrischen Zentrums am Klinikum Traunstein wird bereits von Sternstunden e.V. des Bayerischen Rundfunks mit 230.000 Euro unterstützt und darf sich nun über diese großzügige Spende aus der Region durch den Hochberg-Pass e.V. freuen. " Wir danken Ihnen sehr, dass Sie einen Beitrag für unser Herzensprojekt leisten wollen und freuen uns über die Zuwendung aus der unmittelbaren Nachbarschaft, die zudem noch mit dem schönen Brauchtum unserer Region zusammenhängt", so die neue leitende Ärztin Dr. Anette Hasse-Wittmer bei der Spendenübergabe. Neben der Hochberg-Pass e.V. haben auch die Kolping Familie und dankbare Patienten des Sozialpädiatrischen Zentrums bereits Spenden für das Projekt beigesteuert.
Zur Spendenübergabe war die Vorstandschaft des Hochberg-Pass e.V., Nina Englram, Stefan Bachmayr und Katrin Englram, gekommen. "Wir spenden jedes Jahr für Projekte in der Region“, so Stefan Bachmayr zum Hintergrund der Spende. „Dieses Jahr hatten wir in der Zeitung von einem spendenfinanzierten Projekt der Kinderklinik Traunstein gelesen und hatten uns dann beim angegebenen Kontakt am Klinikum Traunstein gemeldet. Dort wurden uns einige Projekte vorgestellt und wir waren dann sofort von dem Vorhaben rund um den Therapiegarten überzeugt.", fährt er fort.
Bei der Spendenübergabe gab es dann auch einen Einblick in die Projektdetails durch Dr. Anette Hasse-Wittmer sowie die Gelegenheit den Ort zu besichtigen, an dem der zukünftige Therapieraum entsteht. Dieser wird als Wintergarten an das Sozialpädiatrische Zentrum angebaut. Dort wird ein Laufband Platz finden, welches die bestmöglichen technischen Voraussetzungen für eine effiziente ambulante Kinderneurorehabilitation bietet. Kinder mit neurologischen Beeinträchtigungen haben damit zukünftig die Möglichkeit, ihre motorischen Fertigkeiten mit Blick auf die heimischen Berge zu trainieren. Therapiestunden inmitten der Natur zusammen mit den vielfältigen Trainingsprogrammen des Laufbandes, bieten optimale Trainingsvoraussetzungen. Motivierend und alltagsnah können die Therapien am SPZ so noch effizienter und effektiver gestaltet werden. Kinder, die z. B. in Folge eines Unfalls Verletzungen des Gehirns und/oder ihrer Extremitäten erlitten haben, können rasch wieder Vertrauen in ihre Körperfähigkeiten entwickeln. So erleben sie das Training als hilfreich, sie erkennen, dass sie etwas verändern können und fassen Mut. Am Sozialpädiatrischen Zentrum möchte man allen Kindern die bestmögliche individuelle Förderung bieten, damit sie ihr größtmögliches Potential an Teilhabe in der Gemeinschaft erreichen und ein Höchstmaß an Eigenständigkeit, Mobilität und Selbstbestimmtheit für ihr zukünftiges Leben erlangen können.
Ansehen kann man sich das Projekt auch im Sternstunden Adventskalender (Tag Nr. 20) sowie auf der Webseite der Kliniken Südostbayern unter der Rubrik Spenden-Projekte. Die Projektpatenschaft hat der Skispringer Markus Eisenbichler übernommen.
Der Hochberg-Pass e.V. setzt mit seiner Spende in Verbindung mit altem Brauchtum ein weiteres Zeichen für bürgerschaftliches Engagement und Solidarität in der Region und leistet damit in zweifacher Hinsicht einen nachhaltigen Beitrag zum Wohl der Gemeinschaft.
12.03.2024 - Kliniken Südostbayern
Mützchen für die Kleinsten
Wie aus einer Idee ein gefragtes Sortiment wurde
Eigentlich war es als einmalige Aktion gedacht, als sich die Frauen der Christlichen Frauenbewegung Eggstätt Ende 2022 zusammentaten, um Herzkissen für Brustkrebspatientinnen zu nähen. Aber ehe die Damen sich versahen, kamen auch aus anderen Kliniken und Abteilungen Anfragen. Und so erweiterten die Ehrenamtlichen aus Eggstätt im Laufe der Zeit ihr Sortiment um Mützchen und Söckchen, aber auch um Drainagetaschen. mehr...
Im März kam die Geburtshilfestation des Klinikums Traunstein in den Genuss von mit viel Liebe hergestellten Mützchen. Eine Abordnung des mittlerweile insgesamt 273 Frauen umfassenden Vereins übergab 103 Babymützchen an die Station 4/2, 120 Mützchen an die Kinderintensiv für Frühchen und 65 Kuschelkissen und 32 genähte Kuscheltiere an die Stationen 3/2 und 3/3. Der Kontakt ins Traunsteiner Klinikum kam durch die Bekanntschaft zweier Damen zustande, Cristina Cotoros und Tatjana Weihnacht.
Prof. Dr. Christian Schindlbeck, Chefarzt Frauenklinik und Geburtshilfe an den Standorten Bad Reichenhall und Traunstein der KSOB, ist voll des Lobes für die Arbeit der Damen: „So viel Engagement und Herzblut für die Kleinsten in unseren Kliniken, das ist wirklich aller Ehren wert. Und die Mütter und Väter sind auch jedes Mal begeistert, wenn sie ein so unerwartetes Geschenk für ihren Nachwuchs bekommen.“
Stephanie Riedl von der Christlichen Frauenbewegung Eggstätt erinnert sich, wie sich alles entwickelte: „Seit der Übergabe der Herzkissen Ende 2022 kommen wir regelmäßig im Frühjahr und Herbst zu gemeinsamen Nähabenden zusammen, im Durchschnitt sind jedes Mal ungefähr 18 Frauen dabei. Dabei stricken und nähen wir ausschließlich das, was gebraucht und explizit bei uns angefragt wird. Für die Geburtshilfestation der Kreisklinik Bad Reichenhall nähen und stricken wir seit Dezember 2023, da kam die Anfrage für 500 Mützchen pro Jahr! Ich weiß noch, die Resonanz auf einen einmaligen Aufruf in unserer Nähgruppe im Dezember war überwältigend, so dass wir bereits Ende Januar 2024 mit 230 Babymützen im Gepäck nach Bad Reichenhall gefahren sind. Das Schönste ist, die Handarbeitswelle hält nach wie vor an! Und jetzt schauen wir, dass wir auch ab und zu für die Neugeborenen im Klinikum Traunstein „liefern“ können.“
Wichtig ist Stephanie Riedl zu erwähnen, dass die Damen das alles ehrenamtlich machten, weil es Spaß mache und so Wertvolles für einen guten Zweck entstehe. Material, so Riedl, unter anderem Stoffe und Wolle, bekäme die Frauenbewegung Eggstätt von Privatpersonen und Geschäften gespendet. Auf Spenden sei der Verein auch angewiesen, um weiterhin die Anfragen für Kuscheliges und Nützliches für die Frauen und die Babys bedienen zu können.
20.02.2024 - Klinikum Traunstein
Wieder Spenden für die neue Kinderklinik
Auch im neuen Jahr engagieren sich Vereine, Gruppen und Verbände mit großzügigen Spenden für die besonders familienfreundliche Ausstattung der im Bau befindlichen neuen Kinderklinik am Klinikum Traunstein. mehr...
LINDACH
600 Euro von den Lindacher Frauen für die neue Kinderklinik am Klinikum Traunstein
Die Spende stammt aus den Erlösen vom Lindacher Adventsmarkt (bei Trostberg). Dort hatte die Mutter-Kind-Gruppe gebrannte Mandeln im Wert von 100 Euro verkauft. Die Bäuerinnen und Landfrauen waren mit selbstgemachten Kränzen, Gestecken und Dekorationen sowie Plätzchen und Lebkuchen vor Ort und konnten so weitere 500 Euro erwirtschaften. Gemeinsam haben die Vertreterinnen der Lindacher Frauen dann ihre Spende am 9. Februar im Klinikum Traunstein überreicht. Karin Vielmayer von den Landfrauen und Susanne Kroiß von der Mutter-Kind-Gruppe waren sich darüber einig, dass eine Spende für die besonders familienfreundliche Ausstattung der sich im Bau befindlichen neuen Kinderklinik eine sehr gute Investition ist. „Wir haben ja alle Kinder und einige waren ja auch schon auf der Kinderstation am Klinikum Traunstein. Da sind wir immer froh, gut versorgt zu werden und wir freuen uns auch über neue bunte Räumlichkeiten“. Therese Grewendorf, Stationsleitung der Kleinkinderstation, nahm die Spende entgegen und bedankte sich vielmals für die tolle Aktion.
v.l Karin Vielmayer von den Bäuerinnen und Landfrauen Lindach, Therese Grewendorf, Stationsleitung der Kleinkinderstation am Klinikum Traunstein und Susanne Kroiß von der Mutter-Kind-Gruppe Lindach.
ALBERTAICH-FRABERTSHAM
1.000 Euro für die neue Kinderklinik am Klinikum Traunstein aus Albertaich-Frabertsham
Beim traditionellen Dreikönigssingen des Heimat- und Trachtenvereins Albertaich-Frabertsham wurde fleißig gesammelt und ein Teil des Spendenerlöses ging dieses Jahr auch an die sich im Bau befindliche neue Kinderklinik am Klinikum Traunstein. Die großzügige Spende über 1000 Euro wurde vom Magdalena Mauerer überreicht. Sie arbeitet selbst als Kinderkrankenschwester auf der Station für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Traunstein und ist Jugendleiterin im Heimat- und Trachtenverein. „Für meine Station singe ich gerne und auch in unserem Verein fand der Zweck viel Zustimmung“ erzählte sie bei der Übergabe. Chefarzt Prof. Dr. Gerhard Wolf freute sich sehr über diese Unterstützung aus den eigenen Reihen und nahm die Spende mit größtem Respekt dankend entgegen. Ganz besonders würdigte er alle Musikanten der Veranstaltung, den Obinger Kinderchor, die Gruppen Irgmeier Gsang, die Albertaicher Dirndl und die Alztaler Sänger sowie Magdalena Winkler, die Zacherl-Musi, das Pittenharter Klarinettentrio und den Diakon Wolfgang Mösmang, der durch das klangvolle Programm in der Pfarrkirche Obing führte.
Magdalena Mauerer, selbst Kinderkrankenschwester auf der Station für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Traunstein, überreicht den Scheck an Chefarzt Prof. Dr. Gerhard Wolf
05.02.2024 - Klinikum Traunstein
Spenden an den Bunten Kreis Traunstein
Pfarrgemeinderat Tyrlaching und Oberbuch, Firma Municom und Firma Brückner spenden

Der Pfarrgemeinderat aus Tyrlaching und Oberbuch spendet 1.000 Euro an den Bunten Kreis Traunstein. Die Spende fließt in die Arbeit des Bunten Kreises, welcher die sozialmedizinische Nachsorge und ganzheitliche Hilfe schwer oder chronisch kranken Kinder sowie Frühgeborener unterstützt. mehr...
Der Erlös stammt aus dem Adventskranzverkauf beim Adventszauber in Tyrlaching sowie in der Pfarrkirche Tyrlaching und in der Filialkirche Oberbuch.
Ebenso spendete die Firma Municom 500 Euro sowie Firma Brückner Group via Puzzle Day 500 Euro.
Ein herzliches Dankeschön an alle Spender.
17.01.2024 - Klinikum Traunstein
Gutes tun – Freude schenken
Die Festvereine der Harter Festwoche spenden für den Bunten Kreis Traunstein
Denen helfen, die es am meisten brauchen“. Für dieses Motto haben sich die beiden Festvereine der Harter Festwoche entschieden und verzichteten auf die gewohnten Ehrengaben für die Vereine.
Der Burschenverein Edelweiß Hart und die Feuerwehr Hart spendeten daher den vorgesehenen Betrag an zwei soziale Projekte aus der Region. Über einen Spendenbetrag von 1000€ durfte sich der „Bunte Kreis Traunstein“ freuen, welcher als Scheck jetzt im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Burschenvereins überreicht wurde. mehr...
Was ist "Der Bunte Kreis"?
Nachsorge für Familien mit früh- und neugeborenen Kindern sowie Kindern mit Diabetes mellitus Typ 1 und anderen chronischen Erkrankungen
Die sozialmedizinische Nachsorge „Bunter Kreis Traunstein“ bietet für schwer und chronisch kranke Kinder sowie Frühgeborene und ihre Familien eine ganzheitliche Hilfe an. Ziel ist es, den Familien den Übergang von einer stationären Versorgung in den Alltag nach Hause zu erleichtern. Die Kosten werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen.
15.01.2024 - Klinikum Traunstein
Bunte Spende von Bullyworld für die Kinder- und Jugendpsychosomatik am Klinikum Traunstein
![[+] Die Firma Bullyworld übergibt Spielfiguren für die Kinder- und Jugendpsychologie: v.l. Maximilian Eberl, Sophia Eberl, Dr. Gabriele Reif, Dr. Florian Gapp Die Firma Bullyworld übergibt Spielfiguren für die Kinder- und Jugendpsychologie: v.l. Maximilian Eberl, Sophia Eberl, Dr. Gabriele Reif, Dr. Florian Gapp](/files/Bilder/SOB_allgemein/Spenden/Spende-Bullyworld.jpg)
Mit einer bunten Weihnachtsspende überraschte die Firma Bullyworld GmbH aus Nußdorf in diesem Jahr die Abteilung der Kinder- und Jugendpsychosomatik des Klinikums Traunstein. Sophia Eberl und ihr Bruder Maximilian Eberl hatten eine Auswahl von über 80 Spielfiguren zusammengestellt. mehr...
Überreicht wurden verschiedene Disney-Figuren aus den Filmklassikern Frozen und Pinocchio, Figuren aus beliebten Märchen sowie zahlreiche Tierfiguren. Dr. Florian Gapp, Leitender Arzt der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychosomatik, und Dr. Gabriele Reif, Oberärztin der Tagesklinik, nahmen die Geschenke entgegen.
„Alle BULLYLAND®-Figuren werden mit viel Liebe zum Detail entwickelt und von Hand bemalt. Hochwertige Grundmaterialien ohne bedenkliche Inhaltsstoffe, faire Herstellungsbedingungen und detailgetreue Gestaltung sind für BULLYLAND® eine zentrale Herzensangelegenheit.“ so Sophia Eberl bei der Übergabe. „Die Figuren machen den Kindern große Freude. Mit ihnen können sie eigene Welten und Geschichten erschaffen. Aufgrund ihres pädagogischen Wertes eignen sie sich aber auch sehr gut für erlebnispädagogische Therapien“, freute sich Dr. Florian Gapp und bedankte sich herzlich für die Weihnachtsspende.
Die Firma Bullyworld GmbH ist ein familiengeführtes, deutsches Produktionsunternehmen, weltweit bekannt für die Herstellung von Spielfiguren der Marke Bullyland® und ein Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe EBERL mit Sitz in Nußdorf.
14.01.2024 - Klinikum Traunstein
Auf Klöpfeltour für die Neue Kinderklinik in Traunstein
Spendenübergabe im Klinikum Traunstein
In der Vorweihnachtszeit waren die drei Freundinnen Anna Unertl, Johanna Mitterer und Katharina Kreiler erneut für die Neue Kinderklinik beim „Klöpfeln“ unterwegs. In Bergen bei Erlstätt und Kraimoos erfreuten sie am Jahresende ihre Nachbarn, Freunde und Verwandte mit adventlichen Liedern.
Dabei sammelten sie Spenden für die besonders familienfreundliche Ausstattung der Neuen Kinderklinik in Traunstein. Im „Leinensackerl“ häuften sich so 301 Euro an und die wurden am Klinikum Traunstein kurz vor Weihnachten noch überreicht.
Das Team der Kinderklinik bedankt sich ganz herzlich für so viel Engagement und freut sich über das schöne alte Brauchtum und den Beitrag zu farbenfrohen Räumen und Wohlfühlatmosphäre in der neuen Kinderklinik.
14.12.2023 - Klinikum Traunstein
Herbstfestgemeinschaft Steinbrünning spendet 1.000 Euro für die neue Kinderklinik am Klinikum Traunstein
![[+] V.l. Andreas Nutz, erster Vorstand der Musikkapelle Steinbrünning, Dr. med. Ulrich Römer, Oberarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Traunstein, und Hubert König, Vorstand des Schützenvereins „Weiherlilie“ V.l. Andreas Nutz, erster Vorstand der Musikkapelle Steinbrünning, Dr. med. Ulrich Römer, Oberarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Traunstein, und Hubert König, Vorstand des Schützenvereins „Weiherlilie“](/files/Bilder/aktuelles/Spenden/Spende-Herbstfestgemeinschft-Steinbruenning.jpg)
Die diesjährige Herbstfestwoche war nicht nur ein geselliger Höhepunkt für die Gemeinde Saaldorf-Surheim, sondern wird auch einen nachhaltigen Beitrag für die Gesundheit der Kleinsten in unserer Region leisten. Durch die zahlreichen Besucher konnte aus den Einnahmen eine Spende in Höhe von 1.000 Euro für die im Bau befindliche Kinderklinik am Klinikum Traunstein übergeben werden. mehr...
Die Spende wurde im festlichen Rahmen des Advents überreicht und kommt der neuen Kinderklinik zugute, die derzeit mit viel Engagement und Fachwissen entsteht. Die Mittel werden speziell für die Ausstattung der Klinik verwendet, um eine warme und einladende Umgebung zu schaffen, die den kleinen Patienten und ihren Familien ein angenehmes und beruhigendes Ambiente bietet.
"Wir danken Ihnen ganz herzlich und freuen uns über die großzügige Unterstützung, die uns von der Herbstfestgemeinschaft und den Besuchern der traditionsreichen Festwoche in Steinbrünning entgegengebracht wurde", sagte Dr. Ulrich Römer, Oberarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Traunstein. "Mit Spenden können wir so Vieles ermöglichen, das unseren kleinen Patienten guttut, aber über die Regelversorgung hinausgeht. Wir wissen Ihren Beitrag dazu sehr zu schätzen.“
Die Herbstfestgemeinschaft Steinbrünning setzt sich aus der Musikkapelle Steinbrünning und dem Schützenverein "Weiherlilie" Steinbrünning zusammen. Die Gemeinschaft ist seit über 40 Jahren Ausrichter der jährlichen Steinbrünninger Herbstfestwoche.
„Aufgrund des erfolgreichen Verlaufes haben wir uns entschieden, eine Spende für die besondere Ausstattung der neuen Kinderklinik zu tätigen. Wichtig war uns dabei, dass die Spende für die Menschen in der Region ankommt. Da die Kinderklinik am Klinikum Traunstein für die Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein einen wichtigen Baustein in der medizinischen Versorgung der Jüngsten darstellt, freuen wir uns, mit unserer Spende einen Beitrag zur optimalen Ausstattung der Klinik leisten zu dürfen“, so Andreas Nutz, erster Vorstand der Musikkapelle Steinbrünning. Mit einer besonders familienfreundlichen und farbenfrohen Umgebung kann die mitunter auch schwierige Zeit im Krankenhaus sowohl für die Kinder als auch für deren Eltern sicher etwas erleichtert werden“, fügt Hubert König, Vorstand des Schützenvereins „Weiherlilie“ hinzu.
Die Spendenübergabe in der Adventszeit unterstreicht die Tradition von Solidarität und Unterstützung innerhalb unserer Gemeinschaft. Da ist es nicht verwunderlich, dass die beiden Überbringer der Spende auch den Nikolaus trafen, der gerade die Kinder am Klinikum Traunstein besuchte. Die Kinderklinik dankt allen, die dazu beigetragen haben, das Wohlergehen der jungen Patienten zu fördern.
06.09.2023 - Klinikum Traunstein
Bauernverband spendet 1.000 Euro für Palliativstation am Klinikum Traunstein
Der Bauernverband hat eine Spende von 1.000 Euro an die Palliativstation des Klinikums Traunstein übergeben. Die Spende kommt den schwerkranken Patienten und ihren Angehörigen zugute. Sie wird für besondere Ausstattungsgegenstände und für wohltuende zusätzliche Behandlungen verwendet, die nicht Teil der Regelversorgung sind. mehr...
Gesammelt wurde die Spende von den Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes im Kreisverband Traunstein. Die stellvertretende Ortsbäuerin von Waging Tina Flassak und Katja Kittl von der Kreisvorstandschaft der Traunsteiner Landfrauen hatten am Regionaltag in Traunstein Milchshakes gegen Spenden ausgegeben und damit rund 778 Euro gesammelt. Der Verein Landfrauenhilfe Traunstein e.V. stockte die Spende dann noch aus eigenen Mitteln auf einen runden Betrag von 1000 Euro auf.
Die Spendenübergabe fand im Rahmen der Sommerarbeitstagung der Ortsbäuerinnen im Klostergasthof Maria Eck statt. Matthäus Michlbauer, der Kreisgeschäftsführer des Bayerischen Bauernverbands in Traunstein, und die Kreisbäuerin Christine Schuhegger begrüßten die Vertreterin der Palliativstation Ingeborg Fritsch mit herzlichen Worten. Beide betonten die Bedeutung der Palliativmedizin für die Lebensqualität und die Würde der Menschen am Lebensende. Sie dankten dem Team der Palliativstation für ihren Einsatz und ihre liebevolle Fürsorge.
Die erfahrene Pflegefachkraft Ingeborg Fritsch bedankte sich ihrerseits im Namen der Palliativstation für die großzügige Spende. Sie gab einen Einblick in ihre Arbeit auf der Palliativstation und beantwortete die Fragen der Ortsbäuerinnen rund um das sensible Thema der palliativen Versorgung. Auch erklärte sie, wie Spenden konkret eingesetzt würden. „Dank der Spenden können wir unseren Patienten auch Aromapflege, Kunst-, Atem- und Entspannungstherapien anbieten sowie auch bequeme Sitzgelegenheiten und ein ansprechendes Ambiente für Patienten und Angehörige. Auch Blumen würden besorgt und schöne Dinge, die der Seele und dem Körper in dieser schwierigen Situation guttun können. Dazu gehört besonders auch eine angenehme Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige.“, so Ingeborg Fritsch.
Die Palliativstation versorgt Patienten, die sich mit einer nicht mehr heilbaren Erkrankung auseinandersetzen müssen. Das Ziel ist, die Linderung körperlicher Beschwerden, die den Patienten belasten, um die größtmögliche Lebensqualität bei der bestehenden Erkrankung zu erreichen. Dabei werden auch die psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen besonders ernst genommen.
25.08.2023 - Klinikum Traunstein
MaxSolar Team „erradelt“ 3000 Euro für die neue Kinderklinik am Klinikum Traunstein
Das Nachhaltigkeitsteam der MaxSolar GmbH hatte sich dieses Jahr eine besondere Benefizaktion ausgedacht.
Das Nachhaltigkeitsteam der MaxSolar GmbH hatte sich dieses Jahr eine besondere Benefizaktion ausgedacht. Mitarbeitende, die beim Stadtradeln in Traunstein unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ mitgemacht hatten, konnten ihre Kilometer auf ein gemeinsames Konto buchen. Jeder „erradelte“ Kilometer wurde dort von MaxSolar mit einer Spende von 20 Cent für die neue Kinderklinik vergütet. Alle Mitwirkenden waren für das Klima- und Kinderwohl kräftig in die Pedale getreten. Stolze 7.499 Kilometer und damit rund 1500 Euro kamen so zusammen, die der Geschäftsführer Christoph Strasser nochmals verdoppelte. Eingesetzt werden die Spenden für die besonders familienfreundliche Ausstattung der neuen Kinderklinik. mehr...
Zur symbolischen Scheckübergabe kamen Martin Zillner und Daniela Rutz als Vertreter des Nachhaltigkeitsteams ans Klinikum Traunstein. Begrüßt wurden Sie von Oberarzt Dr. med. Ulrich Römer, der ihnen im Namen der Kinderklinik ganz herzlich dankte. MaxSolar ist in der Kinderklinik schon gut bekannt. Es gibt sogar schon einen nachhaltigen Scheck, der immer wieder neu beschreiben werden kann.
Martin Zillner, 29 Jahre alt aus Traunstein und Elektroplaner für die MaxSolar erklärte auch die Motivation der Aktion: „Durch unsere Spende möchten wir ein klares Zeichen setzen und aktiv dazu beitragen, dass die Vision einer umfassend nachhaltigen Gesellschaft tatsächlich Gestalt annimmt. Nachhaltigkeit befasst sich nicht nur mit ökologischen Belangen, sondern genauso intensiv mit sozialen und wirtschaftlichen Systemen. Da diese Aspekte der Nachhaltigkeit untrennbar miteinander verknüpft sind, liegt es uns als Nachhaltigkeitsteam der MaxSolar besonders am Herzen, die Kinderklinik in Traunstein zu unterstützen.“ Dr. Ulrich Römer gab einen Einblick in die umfangreiche Arbeit auf den pädiatrischen Stationen und zeigte seine Bewunderung für das Engagement mit so viel Herzblut: „Ich möchte mich ganz herzlich bei den 27 Radlerinnen und Radlern bedanken, die diese zukunftsweisende Leistung vollbracht haben. Unseren Dank möchte ich natürlich auch dem Nachhaltigkeitsteam für die tolle Idee aussprechen und Herrn Strasser für seine großzügige Unterstützung. Das kommt unseren Kindern nun in mehrfacher Hinsicht zugute“.
21.08.2023 - Klinikum Traunstein
Freiwillige Feuerwehr Lampoding spendet 1000 Euro für neue Kinderklinik am Klinikum Traunstein
Dieses Jahr feierte die Freiwillige Feuerwehr Lampoding ihr 125-jähriges Bestehen. Ganz traditionell wurde im Rahmen des Gründungsfestes auch wieder eine Messe zelebriert. In der Kollekte hatte die Feuerwehr 713 Euro gesammelt und den Betrag dann noch auf 1000 Euro aufgerundet. Die Spenden kommen nun der besonders familienfreundlichen Ausstattung der neuen Kinderklinik zugute, die derzeit am Klinikum Traunstein gebaut wird. Dort wurde auch der symbolische Spendenscheck an Oberarzt Dr. med. Ulrich Römer übergeben. Eingesetzt werden die Spenden für eine schöne heimelige Gestaltung der Stationen sowie auch für besondere medizinische Geräte und Hilfsmittel, die nicht Teil der Regelversorgung sind. mehr...
„Helfen in Not ist unser Gebot - als Feuerwehr verstehen wir uns aber auch als eine Organisation, die darüber hinaus gerne Hilfe am Nächsten leistet. So wollten wir die Kollekte unserer Festmesse einem gemeinnützigen Projekt zukommen lassen – am liebsten in unserer Region. Besonders die Belange der Kinder, der Hoffnungsträger unserer Gemeinschaft, lagen uns da am Herzen.“ so der stellvertretende Kommandant der Feuerwehr Lampoding, Hermann Langbauer, bei der Scheckübergabe. Dr. Ulrich Römer bedankte sich ganz herzlich im Namen der Kinderklinik für die großzügige Spende, die aus einem so schönen Anlass stammt. Er gratulierte der Feuerwehr zu ihrem 125-jährigen Bestehen und würdigte das Ehrenamt und den selbstlosen Einsatz für die Menschen in der Region.
10.07.2023 - Klinikum Traunstein
Großzügige Spende für die neue Kinderklinik in Traunstein
Dr. Jürgen Graf von Rittberg spendet 15.000 Euro für die besondere Ausstattung der neuen Kinderklinik
![[+] Übergabe des symbolischen Spendenschecks v.l. Dr. med. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Kliniken Südostbayern AG, Dr. Jürgen Graf von Rittberg und Julia Gräfin von Rittberg von Dr. von Rittberg CONSULTING sowie Prof. Dr. med. Gerhard Wolf, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Traunstein. Übergabe des symbolischen Spendenschecks v.l. Dr. med. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Kliniken Südostbayern AG, Dr. Jürgen Graf von Rittberg und Julia Gräfin von Rittberg von Dr. von Rittberg CONSULTING sowie Prof. Dr. med. Gerhard Wolf, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Traunstein.](/files/Bilder/aktuelles/20230710_Spendenuebergabe-Von-Rittberg.jpg)
Die beträchtliche Summe von 15.000 Euro spendeten Dr. Jürgen Graf von Rittberg und seine Familie für die besondere Ausstattung der neuen Kinderklinik am Klinikum Traunstein. Die Spendenübergabe fand auf der Station für Kinder und Jugendmedizin statt, wo der symbolische Scheck von Dr. Jürgen Graf von Rittberg und seiner Enkeltochter, Julia Gräfin von Rittberg, an Dr. med. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Kliniken Südostbayern, und Prof. Dr. med. Gerhard Wolf, Chefarzt der Kinder und Jugendmedizin am Klinikum Traunstein, übergeben wurde. mehr...
Von der Spendenkampagne der Kinderklinik hatte die Familie über einen Rundbrief der Wirtschaftsförderung Chiemgau GmbH erfahren. „Wir spenden jedes Jahr eine größere Summe für soziale Zwecke und fanden die Aktion der Kinderklinik sehr überzeugend und sinnreich. Schließlich ist das ein Investment in die Zukunft unserer Region und auch in unserem eigenen Sinne“, so von Rittberg.
Als Unternehmensberater ist er im Rahmen der Dr. von Rittberg CONSULTING zusammen mit seiner Enkeltochter im Bereich Fördermittelberatung und Unternehmensentwicklung tätig. Ein besonderes Augenmerk legen sie dabei auf die Personalbedürfnisse.
Prof. Dr. med. Gerhard Wolf bedankte sich vielmals für die großzügige Spende „Mit Spenden können wir die besonderen und die bunten Ausstattungsmerkmale der neuen Kinderklinik finanzieren, die wir uns für unsere jungen Patienten wünschen. So haben wir erst letztens einen „Snoezelen Wagen“ angeschafft, der Kinder ablenkt bei den unangenehmeren Untersuchungen, wie zum Beispiel Blut abnehmen. Gelegentlich schaffen wir mithilfe von Spenden auch besondere medizinische Geräte an, die den Patienten sonst nur an Unikliniken zur Verfügung stehen und die mit innovativster Technik sanfte Behandlungsmethoden ermöglichen. Alle Ausstattungsgegenstände, die mobil sind und die wir in die neue Kinderklinik mitnehmen können, beschaffen wir jetzt schon, so können sie den Kindern auch gleich zugutekommen“.
Dr. Uwe Gretscher fügt hinzu: „Für den Neubau der neuen Kinderklink steht uns im Rahmen der regulären Krankenhausfinanzierung natürlich ein staatliches Budget zur Verfügung. Damit steht das sehr wichtige Bauprojekt zunächst einmal auf sicheren Beinen und dafür haben wir uns auch sehr eingesetzt. Voraussichtlich wird der Rohbau schon Ende nächsten Jahres stehen. Kinder- und Jugendmedizin wohnortnah in allerbester Qualität anzubieten, das liegt uns sehr am Herzen. Dafür gehen wir auch die Extrameile und freuen uns sehr, wenn Menschen wie Dr. Graf von Rittberg und seine Familie uns dabei so großzügig unterstützen. Wir bedanken uns sehr herzlich dafür.“
Alle Spenden für die neue Kinderklinik fließen ausschließlich in die Finanzierung von staatlich nicht förderfähigen Ausstattungsmerkmalen. Dabei werden die Spenden zu 100% für die direkten Ausgaben eingesetzt – so werden in den Kliniken Südostbayern auch keine Verwaltungskosten, keine Werbekosten und auch keine sonstigen Gemeinkosten mit Spenden finanziert.
04.07.23 - Klinikum Traunstein
Stresslevel senken
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung unterstützt das Klinikum Traunstein in seinen Initiativen, Mitarbeiter in Belastungssituationen zu stärken
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung wird dieses Jahr ein weiteres Projekt mit 500.000 Euro fördern, das die Resilienz der Mitarbeiter am Klinikum Traunstein in Stresssituationen unterstützt. Besonders im Fokus stehen bei diesem Projekt die so genannten Ad-Hoc Notfallteams, die bei der Versorgung von schweren Unfällen sowie in Krisen bei lebensbedrohlichen Erkrankungen einer hohen psychischen Belastung ausgesetzt sind. mehr...
Das Projekt knüpft an die Ergebnisse der gemeinsamen Initiative des letzten Jahres an, das vor allem für Pflegefachkräfte konzipiert war. Besonders erfolgreich waren hier unter anderem die Maßnahmen auf den Intensivstationen, wo es seit letztem Jahr psychotherapeutische Fachkräfte gibt, die in schwierigen Situationen gezielt unterstützen. Diese Maßnahmen werden fortgesetzt. Und dort setzt auch das Folgeprojekt „Stresslevel senken - Teamresilienz stärken“ an. Mitarbeiter sollen vor möglichen seelischen Überlastungen präventiv geschützt werden. Regelmäßig wird zukünftig der Stresslevel auf den Stationen gemessen. In jedem Team werden Lotsen ausgebildet, die als Ansprechpartner für die Mitarbeiter fungieren. Ferner werden Führungskräfte intensiv darin geschult, Mitarbeiter positiv zu bestärken. Für die besonders geforderten Notfallteams wird ein intensives Simulationstraining eingeführt, mit dem Notfälle mit modernsten Simulatoren regelhaft vor Ort geübt werden. Wichtiger Bestandteil des Projekts ist die allgemeine Sensibilisierung für die Erhaltung und Förderung des psychischen und emotionalen Wohlbefindens in den Teams.
„Unsere Mitarbeiter in Medizin und Pflege tragen eine hohe Verantwortung und sind täglich mit schwerwiegenden Ereignissen wie Tod, Trauer und anderen Schicksalsschlägen konfrontiert. Es ist uns ein Anliegen, sie in einem immer komplexer werdenden klinischen und gesellschaftlichen Umfeld entsprechend zu stärken und sie nicht nur technisch, sondern auch emotional gut auszustatten. Dem Menschen im System einen starken Rückhalt zu geben, ist eine wesentliche Aufgabe, der wir uns am Klinikum Traunstein mit Unterstützung der Eva Mayr-Stihl Stiftung nun noch stärker widmen können“, erklärt Dr. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Kliniken Südostbayern.
Psychosoziale Unterstützung auf den Intensivstationen
Schon letztes Jahr wurde mit der Entlastung bei psychosozialen Themen im sensiblen Intensivpflege-Bereich begonnen. Zwei psychologisch geschulte Fachkräfte sind seitdem im Einsatz, die den Patienten und ihre Angehörigen in schwerwiegenden Ausnahmesituationen zur Seite stehen. Dies entspannt die Situation für alle Beteiligten erheblich und hilft damit auch den Intensivpflegekräften. Dass dieses Angebot weitergeführt werden kann, ist der Eva Mayr-Stihl Stiftung zu verdanken, denn es ist kein Bestandteil der Regelversorgung, der über die Krankenkassen refinanziert werden kann. Eine Reihe von Kliniken unter Leitung der DIVI (Deutschen Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin) setzt sich aber schon seit einigen Jahren gemeinsam für eine Aufnahme dieser Leistungen in die Regelversorgung ein. Mit diesem Projekt nimmt das Klinikum Traunstein ebenfalls daran teil. So sind im Herbst dieses Jahr zwei Veranstaltungen am Klinikum Traunstein zu den Themen seelische Bedürfnisse und Angst für die Öffentlichkeit geplant.
Präventiv vor Überlastungssituationen schützen
Es gibt jedoch nicht nur auf den Intensivstationen, sondern in jedem Bereich des Gesundheitswesens außergewöhnliche Belastungen, wie auch der jährliche Psychreport der DAK bestätigt. Die Daten aus dem vergangenen Jahr zeigen, dass sich die Fehltage wegen psychischer Leiden besonders im Gesundheitswesen auf Rekordniveau befinden. „Folglich ist es hier wichtig, etwas zu tun“, so Steffen Köhler, Leiter des Bereichs Personal in den Kliniken Südostbayern. Sein Team hat gemeinsam mit einem erfahrenen Institut ein Konzept entwickelt, mit dem man die Förderung der psychischen und emotionalen Gesundheit im Unternehmensleitbild noch besser verankern kann. „Dazu muss vor allem eine entsprechende Sensibilisierung stattfinden und man muss herausfinden und verfolgen, welche Bereiche besonders gefährdet sind“, so Köhler.
„Einen hohen Stellenwert hat hier auch, dass Führungskräfte intensiv geschult werden. So sind drei intensive Themenworkshops geplant. Führungskräfte sollen lernen, die Resilienzpotentiale der Mitarbeiter zu fördern, mit Methoden der Krisenkommunikation auf belastende Ereignisse positiv bestärkend zu reagieren, und den Mitarbeitern Wege zur Bewältigung von strukturellen Problemen im vulnerablen Umfeld aufzuzeigen. Ferner wird ein Team von Gesundheitslotsen in der Belegschaft ausgebildet, die in den einzelnen Abteilungen Belastungen und Konflikte frühzeitig erkennen und präventiv tätig werden“, fügt Elisabeth Ulmer, Vorstand der Kliniken Südostbayern, hinzu.
Niederschwelliges Simulationstraining
Neben den Intensivstationen sind auch die Notfallteams besonders gefährdet. Die sogenannten Ad-hoc Teams kümmern sich im Fall von schweren Unfällen und Krisen bei lebensbedrohlichen Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall, etc.) um eine schnelle und meist lebensentscheidende Versorgung, z. B. im Schockraum der Notaufnahme, im OP-Saal, in der Pädiatrie oder im Kreißsaal. Diese Teams arbeiten jeweils spontan für die Stabilisierung des Patienten zusammen, d. h. sie formieren sich immer neu und bestehen aus den gerade diensthabenden Mitarbeitern verschiedener Fachrichtungen und Berufsgruppen (Ärzte, Pflegekräfte, Laboranten und technische Assistenten). Das erfordert von jedem Teammitglied in kürzester Zeit ein hohes Maß an Selbst- und Fremdvertrauen und die Fähigkeit, auch in einem nicht eingespielten Team sofort (ad-hoc) effektiv zusammenzuarbeiten. Die extremen Umstände begünstigen Missverständnisse und Konflikte, die schwerwiegende Konsequenzen haben können. Tritt dieser Fall ein, kommt es zu Selbstvorwürfen, Traumatisierung und einer permanenten Angst vor diesen Stress- und Konfliktsituationen.
Im Rahmen des Projekts werden nun regelhaft intensive Trainingseinheiten angeboten, um die Mitarbeiter besser auf die Stresssituationen und die spontane Zusammenarbeit bei schwerwiegenden Notfalleinsätzen vorzubereiten. Modernes Simulationsequipment wird für das berufsgruppen- und fachübergreifende Training beschafft. Ein „In Situ-Simulationstrainingsplan“ wird erstellt. Das ist eine Trainingstechnik, mit der die Teams während der regulären Arbeitszeit und in der realen Arbeitsumgebung mit der gegebenen Ausrüstung und den vorhandenen Ressourcen trainieren. Angewendet werden in den gemeinsamen Trainingseinheiten von ärztlichem und pflegerischem Personal die Crew-Ressource-Management Grundsätze, die ursprünglich aus der Luftfahrt kommen. Diese stärken gezielt die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit der einzelnen Teammitglieder in stressigen und unübersichtlichen Situationen und steigern damit gezielt die Aufmerksamkeitsspanne.
„In den sehr praktisch ausgerichteten Simulationsszenarien können auch seltene Notfälle in einer geschützten Atmosphäre geübt werden. Da das Training direkt im Klinikum stattfindet, kann es zu jeder Zeit spontan und niederschwellig durchgeführt werden. Das hat den Vorteil, dass keine Termine in Simulationszentren gebucht werden müssen und keine Zeit und Ressourcen durch An- und Abreise verloren gehen. Dadurch besteht die Möglichkeit Trainings öfter abzuhalten. Das erhöht wiederum die Sicherheit und bewirkt, dass die Mitarbeiter in solchen Situationen deutlich weniger Stress empfinden.“, so Dr. med. Kathrin Schwerdtfeger, Oberärztin für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Traunstein.
Engagement der Eva Mayr-Stihl Stiftung am Klinikum Traunstein
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung engagiert sich schon seit einigen Jahren am Klinikum Traunstein. Im vorletzten Jahr konnte das mobile ECMO-Notfallteam mit zwei zusätzlichen mobilen Herz-Lungen-Maschinen und einem eigenen Einsatzfahrzeug verstärkt werden. Auf dem Höhepunkt der Pandemie im Jahr 2020 stiftete sie ein eigenes Covid-19-Schnelllabor für das Klinikum Traunstein. In den Vorjahren hatten Digitalisierungsprojekte im Mittelpunkt der Förderung gestanden.
„Die Mitarbeiter unserer Kliniken sind für unsere Region von enormer Bedeutung. Darum freut es mich besonders, dass es wieder ein neues Projekt zu ihrer Unterstützung gibt. Ein herzliches Vergelts‘ Gott an die Eva Mayr-Stihl Stiftung und deren großzügige Fördertätigkeit“, so Landrat Siegfried Walch.
Robert Mayr, einer der Stifter der Eva Mayr-Stihl Stiftung, hat einen besonderen Bezug zur Region: „Die Region und das Klinikum Traunstein liegen mir besonders am Herzen, denn ich bin dort geboren. Die gemeinsamen Projekte unserer Stiftung mit dem Klinikum Traunstein haben aus meiner Sicht gute Ergebnisse gebracht, die letztendlich allen Bürgern der Region zugutekommen. Menschen im Gesundheitswesen zu unterstützen, ihre wichtige Aufgabe so erfüllen zu können, dass sie selbst gesund bleiben, ist ein Ziel, dem ich mich gerne anschließe. Zumal die Eva Mayr-Stihl Stiftung in der Förderung der Medizin einen ihrer Schwerpunkte sieht“, so Robert Mayr.
Gemeinsame Pressemitteilung der Eva Mayr-Stihl Stiftung und der Kliniken Südostbayern AG
Stiftungsporträt
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung. Sie wurde 1986 von Eva Mayr-Stihl und Robert Mayr gegründet. Schwerpunkte der Stiftungsarbeit sind Wissenschaft und Forschung, Medizin sowie Kunst und Kultur.
Stiftungsvorstand: Robert Mayr (Vorsitzender), Michael von Winning
Kontakt Eva Mayr-Stihl Stiftung:
Katharina Edlinger
Eva Mayr-Stihl Platz 2
D-71332 Waiblingen
Tel.: +49-7151-96633-14
E-Mail:
Internet: www.eva-mayr-stihl-stiftung.de
Kontakt Kliniken Südostbayern:
Corinna Noack-Aetopulos
Fundraising und Drittmittelmanagement
im Auftrag des Vorstandsvorsitzenden
der KLINIKEN SÜDOSTBAYERN AG
Tel.: +49 (0)861 705-1534
E-Mail:
28.04.2023 - Klinikum Traunstein
Pfandgeld für den Bunten Kreis gesammelt
Familie Pfeilstetter überreicht 2.800 Euro

An den Leergutautomaten der sechs Edeka Pfeilstetter Filialen in der Region konnten Kunden von November 2022 bis März 2023 ihr Pfandgeld für den Bunten Kreis am Klinikum Traunstein spenden. Die Familie Pfeilstetter unterstützt mit diesen Sammlungen Organisationen, die sich für soziale Zwecke einsetzen. Am Ende der Aktion hat die Familie die gesammelten Pfandbon-Spenden dann noch aufgerundet, so dass 2.800 Euro an den Bunten Kreis übergeben werden konnten. „Es freut uns, wenn wir dazu beitragen können, dass Familien mit frühgeborenen Kindern bestmöglich auch nach dem klinischen Aufenthalt begleitet werden können“, so Anna Pfeilstetter. mehr...
Der Bunte Kreis betreut zu früh geborene, erkrankte und chronisch kranke Kinder im Alter von 0-18 Jahren im Übergang von der Klinik in ihr Zuhause. „Wir begleiten die Familien, beraten, vernetzen und unterstützen zuhause“, so Anita Wimmer vom Bunten Kreis. Ein Team aus erfahrenen Kinderkrankenschwestern, Diabetesberatern, Kinderärzten, Sozialpädagogen und Psychologen leisten multiprofessionelle Arbeit. Die Spende wird ganz konkret, z. B. für Hilfsmittel, Medikamente, Spezialnahrungen und Therapien eingesetzt, welche die Krankenkasse nicht bezahlt.
03.03.2023 - Klinikum Traunstein
750 Euro für die neue Kinderklinik am Klinikum Traunstein
Auch dieses Jahr unterstützt das Team der MaxSolar GmbH das Projekt.

Schon im Jahr 2021 hatte die MaxSolar GmbH das Projekt rund um die neue Kinderklinik in Traunstein unterstützt. Auch dieses Jahr brachte Frau Lena Friedl, Auszubildende bei MaxSolar, der Kinderstation am Klinikum Traunstein wieder einen Scheck in Höhe von 750 Euro mit. Die Spende hatte sie bei den Mitarbeitenden gesammelt und Christoph Strasser, der Geschäftsführer, hatte sie dann noch aufgestockt. „Dem Team von MaxSolar ist es wichtig, dass die Spenden einem regionalen Projekt zugutekommen und dass Sie zu 100% für das Wohl der Kinder eingesetzt werden“ so Lena Friedl bei der Übergabe. Die Stationsleitung in der Kinderabteilung, Julia Thalhammer, bedankte sich ganz herzlich „Wir freuen uns sehr über die erneute Unterstützung und über den Besuch bei uns vor Ort.“
17.02.2023 - Klinikum Traunstein
10.000 Euro vom Lions Club-Waginger See für die neue Kinderklinik
Tausend Dank den Löwen für die bewundernswerte Adventskalender-Aktion zugunsten einer gemeinsamen Herzensangelegenheit.
![[+] 10.000 Euro von den Löwen vom Waginger See für die neue Kinderklinik. (von links): Dr. med Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender mit Prof. Dr. med Gerhard Wolf, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin von den Kliniken Südostbayern und Silke Spitzauer, Präsidentin, mit Dr. Johannes Selders, Club-Beauftragter für den Adventskalender, vom Lions Club Waginger See 10.000 Euro von den Löwen vom Waginger See für die neue Kinderklinik. (von links): Dr. med Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender mit Prof. Dr. med Gerhard Wolf, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin von den Kliniken Südostbayern und Silke Spitzauer, Präsidentin, mit Dr. Johannes Selders, Club-Beauftragter für den Adventskalender, vom Lions Club Waginger See](/files/Bilder/SOB_allgemein/Spenden/Spendenbergabe-Adventskalender-Lions_web.jpg)
Erstmalig hatte der Lions Club Waginger See im vergangenen Jahr eine Adventskalender Aktion gestartet. Täglich gab es attraktive Preise zu gewinnen, an Heiligabend sogar einen Geldpreis über 1000 Euro, gespendet von der Sparkasse Traunstein-Trostberg. Insgesamt hatten sich 83 Spender mit 265 Preisen an der Aktion beteiligt. Angeboten wurden dann 2000 Stück der bunten Kalender ab Ende Oktober im ganzen Landkreis an Verkaufsständen des Lions-Clubs auf Märkten, in Geschäften und vor Einkaufszentren sowie auch bei uns im Klinikum. mehr...
Wir freuen uns sehr und sind mehr als dankbar, dass der Erlös dieser tollen Aktion unserer neuen Kinderklinik zukommt. Auf einer regionalen Veranstaltung der Lions Clubs hatte der Club-Beauftragte für den Kalender Dr. Johannes Selders von unserem Vorhaben gehört und stellte es dem Club vor. „Das Projekt hat mir und meinen Lions Freunden in Waging sofort gefallen, weil wir dieses Jahr etwas für unsere Region tun wollten und damit nun einer Vielzahl von Familien in einer Ausnahmesituation etwas Gutes zukommen lassen können.“, so Dr. Selders. „Dazu beizutragen, dass Frühgeborene, kranke Kinder und ihre Eltern die Zeit in der Klinik so angenehm wie möglich empfinden, dafür setzt man sich doch gerne ein.“, pflichtete ihm Silke Spitzauer bei.
Dr. Gretscher freute sich über die große Unterstützung aus der Region. Er hatte selbst auch einen Kalender gekauft und begrüßte die Vertreter des Lions Clubs Waginger See mit den Worten „Meinen herzlichen Glückwunsch zu den schönen Kalendern und dem beindruckenden Erlös, den Sie uns hier übergeben. Da steckt eine Menge Herzblut und Einsatz drin. Vielmals möchte ich allen danken, die dazu beigetragen haben“. Prof. Dr. Wolf nahm den Scheck dankbar entgegen und freute sich schon auf die vielen Dinge, die man damit tun kann „Es gibt so viele neue Entwicklungen und Ideen, mit denen man die kleinen Patientinnen und Patienten und ihre Familien unterstützen kann. Mit den Spenden können wir wieder einiges davon ermöglichen und das ist uns immer eine Herzensangelegenheit.“ so Prof. Wolf.
Ein großes Dankeschön an die Löwen des Waginger Sees im Namen des gesamten Teams der Kinderklinik.
15.02.2023 - Klinikum Traunstein
Kinder für Kinder: 800 Euro für Diabetes Training Camps
Grundschule Haslach spendet Einnahmen des Adventsbazars für ehrenamtliche Aktionen der Kinderdiabetologie am Klinikum Traunstein
![[+] Kinder engagieren sich für Kinder, die lernen mit Diabetes zu leben. vorne v.l. Jonas, Lucie, Amelie, Lena (Schüler der Grundschule Haslach) mit Veronika Danner (Diabetesteam der Kinderklinik Traunstein); hinten v.l. Dr. med. Marina Sindichakis (Oberärztin - Leitung Kinderdiabetologie Kinderklinik Traunstein), Dr. med. Florian Krahmer (Vorstand des Fördervereins der Grundschule Haslach), Karin Scholz-Lehrberger (Direktorin Grundschule Haslach) und Veronika Hümmer (Vorstand des Fördervereins der Grundschule Haslach) Kinder engagieren sich für Kinder, die lernen mit Diabetes zu leben. vorne v.l. Jonas, Lucie, Amelie, Lena (Schüler der Grundschule Haslach) mit Veronika Danner (Diabetesteam der Kinderklinik Traunstein); hinten v.l. Dr. med. Marina Sindichakis (Oberärztin - Leitung Kinderdiabetologie Kinderklinik Traunstein), Dr. med. Florian Krahmer (Vorstand des Fördervereins der Grundschule Haslach), Karin Scholz-Lehrberger (Direktorin Grundschule Haslach) und Veronika Hümmer (Vorstand des Fördervereins der Grundschule Haslach)](/files/Bilder/SOB_allgemein/Spenden/Spendenbergabe-Grundschule-Haslach_web.jpg)
Die Grundschule Haslach spendet 800 Euro für die Kinderdiabetologie der Kinderklinik am Klinikum Traunstein. Unterstützt werden damit die dort kinderdiabetologischen Training Camps, die auch mal auf einer Berghütte oder an anderen Trainingszentren außerhalb der Klinik stattfinden. Dort können sich betroffenen Kinder austauschen und lernen gleichzeitig spielerisch den selbstständigen und selbstwirksamen Umgang mit Diabetes. Die Spendenübergabe fand in der Grundschule Haslach statt. Für die Schüler gab es dann auch gleich einen lehrreich unterhaltsamen Vortrag über Diabetes mit den beiden Handpuppen „DiabeTiger“ und „Dr. Rosalie“, der von Dr. med. Marina Sindichakis und Veronika Danner vom Klinikum Traunstein gestaltet wurde. mehr...
Die Spenden stammen aus dem Erlös des bunten Adventsbazars der Grundschule Haslach, der am 28.11.2022 stattfand. Tagelang hatten Schüler und fleißige Helfer gebastelt und gebacken. Kein Wunder, dass das reiche Angebot bei den Besuchern auch reichlich Zuspruch fand. So kamen 1.600 Euro zusammen. „Ein Teil des Erlöses sollte einem guten Zweck für Kinder in der Region zukommen“, erklärten Frau Hümmer und Dr. med. Florian Kramer, die Vorsitzenden des Fördervereins bei der Übergabe. "Die Kinderklinik Traunstein freut sich sehr, dass die Wahl auf eines ihrer Projekte fiel", so Prof. Dr. Gerhard Wolf, Chefarzt der Kinderklinik, und dankt den Schülern, der Schulleitung, den Lehrern und ganz besonders auch dem Förderverein von Herzen für die tolle Aktion.
11.01.2023 - Kreisklinik Bad Reichenhall
Willkommensgeschenk für kleine Erdenbürger
![[+] Florian Salzlechner, AOK-Direktion Bad Reichenhall (links) bei der Übergabe der Babykoffer an Dr. Yvonne Winkler, Leitende Oberärztin Frauenklinik Bad Reichenhall (Mitte) und Stefan Prawda, Standortleitung Kreisklinik Bad Reichenhall (rechts) Florian Salzlechner, AOK-Direktion Bad Reichenhall (links) bei der Übergabe der Babykoffer an Dr. Yvonne Winkler, Leitende Oberärztin Frauenklinik Bad Reichenhall (Mitte) und Stefan Prawda, Standortleitung Kreisklinik Bad Reichenhall (rechts)](/files/Bilder/aktuelles/Spendenbergabe-AOK_11.01.23_web.jpg)
48 niedliche Babykoffer - prall gefüllt mit Babynahrung, Windeln und Pflegeprodukten für Mutter und Baby - hat Florian Salzlechner, AOK-Direktion Bad Reichenhall, an Dr. Yvonne Winkler, Leitende Oberärztin der Frauenklinik Bad Reichenhall und Stefan Prawda, Standortleitung der Kreisklinik Bad Reichenhall, für die Geburtshilfe der Kreisklinik Bad Reichenhall übergeben. Über die praktischen Babykoffer, die wunderbar als Wickeltasche genutzt werden können, dürfen sich nun frisch gebackene Eltern mit ihrem Nachwuchs freuen.
04.01.2023 - Klinikum Traunstein
Ein Beitrag zur schönen Gestaltung
Salon WellenReiter spendet 1000 Euro für di.e neue Kinderklinik am Klinikum Traunstein
![[+] Möchten mit ihrer Spende zur Gestaltung eines fröhlichen Wohlfühlambientes in der neuen Kinderklinik beitragen – das Team des Salons WellenReiter in Traunstein, v.l. Antonia (Salonmanagerin), Meli (Master of Colour), Angela Eisenbichler (Inhaberin), Magdalena (Azubi) und Lena (stellv. Salonleitung). Möchten mit ihrer Spende zur Gestaltung eines fröhlichen Wohlfühlambientes in der neuen Kinderklinik beitragen – das Team des Salons WellenReiter in Traunstein, v.l. Antonia (Salonmanagerin), Meli (Master of Colour), Angela Eisenbichler (Inhaberin), Magdalena (Azubi) und Lena (stellv. Salonleitung).](/files/Bilder/aktuelles/WellenReiter_1000-Euro-fr-Neue-Kinderklinik_web.jpg)
Angela Eisenbichler Inhaberin des Salons WellenReiter in Traunstein und ihr Team haben eine Spende über 1.000 Euro für die neue Kinderklinik übergeben. Die großzügige Zuwendung soll dazu beitragen, dass in der Kinderklinik ein schönes entspannendes Wohlfühlambiente gestaltet werden kann.
„Vor zwei Jahren war ich mit meinem Kind auf der Kinderintensivstation in Traunstein“, so Angela Eisenbichler. „Für mich als junge Mama war das eine Zeit voller Anspannung. Was die Mitarbeitenden dort täglich leisten und wie wir dort als Familie mit all unseren Anliegen unterstützt und umsorgt wurden, das ist mir noch immer in Erinnerung. Wenn ich jetzt dazu betragen kann, dass es auf der neuen Station für alle dort ein schönes Ambiente gibt, dann tue ich das sehr gerne, für das Ärzteteam, für die Pflegekräfte und für die Familien, die dort - wie wir damals - darauf hoffen und vertrauen, dass alles wieder gut wird.“ erklärt sie auf die Frage hin, was sie dazu bewegt, für die neue Kinderklinik zu spenden. Außerdem sei ja die Weihnachtszeit auch ein guter Anlass sowie das 16-jährige Bestehen des Salons, das am Mittwoch, den 4. Januar 2023 gefeiert wird.
Über so eine schöne Rückmeldung und über den großzügigen Beitrag freut sich das Team der Kinderklinik und gratuliert ganz herzlich zum „Geburtstag des Salons WellenReiter“. Das geschmackvolle natürliche Ambiente im Salon bei der Schecküberreichung verdeutlicht ein gemeinsames Anliegen: Räume zu schaffen, in denen eine Atmosphäre zum Wohlfühlen entsteht.
21.12.2022 - Klinikum Traunstein
Klöpfeln für die Neue Kinderklinik in Traunstein
Die vier Freundinnen Anna Unertl, Katharina Mitterer, Katharina Kreiler und Lili Krammer waren auch dieses Jahr wieder beim „Klöpfeln“ unterwegs. In der neuen Eingangshalle am Klinikum Traunstein hatte Frau Unertl, die Mama von Anna, den Aufsteller mit Informationen zum Bau der neuen Kinderklinik gesehen. Für die jungen Sängerinnen war das ein schöner Zweck für ihre Klöpfel-Runde in Bergen bei Erlstätt und Kraimoos. Mit dem adventlichen Lied „Wir ziehen daher…“ haben sie Nachbarn, Freunde und Verwandte besucht und um Spenden gebeten. Eine stolze Summe von 412,84 Euro ist so zusammengekommen und wurden ganz traditionell in einem „Leinensackerl“ am Klinikum Traunstein überreicht. Nur eines der Mädchen kennt die dortige Kinderklinik aus eigener Erfahrung, aber alle sind froh, dass es sie gibt und wenn es noch bunter und schöner werden kann, dann um so besser.
Das Team der Kinderklinik freut sich über so viel Engagement und bedankt sich ganz herzlich für den adventlichen Einsatz nach dem schönen alten Brauchtum.
07.12.2022 - Klinikum Traunstein
Der beste Blick in kleinste Augen
Neue spezielle Augenkamera für die Neonatologie der Kliniken Südostbayern

Die neue „RetCam“ macht Augenuntersuchungen auf höchstem Niveau möglich. Sie entspricht einer Ausstattung, wie sie an großen Universitätskliniken zu finden ist. Dank einer freizügigen Spende konnte dieses hochkomplexe Gerät nun auch für die Kinderklinik am Klinikum Traunstein angeschafft werden. Die Kamera stellt beginnende Sehbehinderungen von Frühgeborenen hochauflösend dar und die Untersuchung und Früherkennung ist wesentlich einfacher und sanfter. mehr...
Extrem unreife Frühgeborene, die nicht selten weit weniger als 1.500 Gramm wiegen, sind sehr sensibel und verletzlich. Ihre ersten Lebenswochen verbringen sie in der geschützten Umgebung einer neonatologisch-pädiatrischen Intensivstation. Dort werden sie in speziellen Inkubatoren sorgsam gepflegt und engmaschig medizinisch versorgt. Im Fokus steht dabei auch die eingehende Beobachtung der kleinen „noch unfertigen“ Augen, denn durch die frühe Geburt kann es bei der Reifung der Augen außerhalb des Mutterleibs zu einer übermäßigen Entwicklung von Blutgefäßwucherungen auf der Netzhaut kommen. Diese sogenannte Frühgeborenen-Retinopathie kann sogar zur Erblindung führen. „Werden hohe Sauerstoffgaben und viele Bluttransfusionen nötig, verstärken diese das Risiko einer ungünstigen Gefäßentwicklung“, erklärt Dr. Virgina Toth, Oberärztin der Neonatologie. Die Augen der Frühgeborenen müssen deshalb bis mindestens zur 40. Schwangerschaftswoche regelmäßig kontrolliert werden.
Mit der neuen RetCam, die die Kinderklinik Traunstein mit einer hochherzigen Spende angeschafft hat, ist diese Untersuchung der Frühchen-Augen nun wesentlich angenehmer für die Kinder. Denn üblicherweise ist die Diagnose ein aufwändigerer Prozess. Frühgeborene sollten aber so viel Ruhe wie möglich haben, damit viel Kraft für das gesunde Wachstum zur Verfügung steht. Die Kamera ist also ein echter Segen.
Die extrem teure Spezialkamera macht es möglich, den Augenhintergrund in bester Qualität zu fotografieren und eine objektive Bilddokumentation der Netzhaut abzugeben. Das macht die Befunde vergleichbar. „Mit der RetCam kann der Hintergrund des kindlichen Auges exakt, zuverlässig und schonend abgebildet und die Entwicklung krankhafter Veränderungen von Blutgefäßen am Augenhintergrund in Sekundenschnelle erfasst werden", so Dr. Virgina Toth. Mithilfe dieser Bilddokumentation ist dann im Anschluss an die Untersuchung eine genaue Analyse des Krankheitsstadiums möglich, ohne dass das Kind zusätzlich belastet werden muss. „Bei weiteren Kontrollen können wir mit den so dokumentierten Befunden den Krankheitsverlauf präziser bewerten. In kritischen Fällen, bei denen es um die Entscheidung für eine Therapie geht, können mehrere Augenärzte die gespeicherten Bilder zeitnah mitbeurteilen. Das erspart den Frühchen Mehrfachuntersuchungen“, so Dr. Toth.
Die gängigen Methoden, um die Augen von Frühgeborenen zu untersuchen, sind um ein Vielfaches aufwendiger und können nur von spezialisierten Augenärzten durchgeführt werden. Die Kinderklinik Traunstein arbeitet hier seit Jahren mit einem externen Spezialisten zusammen, der dafür mehrmals im Jahr in die Kinderklinik kam. Die neue RetCam ist in der Anwendung sehr viel einfacher, so dass sie Oberärztin Toth und ihre Kollegen auch selbst bedienen können.
Angenehmes Ambiente für kleine Kinderseelen
In der Kinderklinik Traunstein werden jährlich ca. 120 – 140 Frühchen betreut, durchschnittlich 40 bis 60 davon mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm, also solche bei denen die augenärztliche Kontrolle erforderlich ist. Die neue RetCam verbessert die Versorgung der Frühgeborenen erheblich. „Die Medizintechnik entwickelt sich rasant und da wollen wir natürlich immer ganz vorne mit dabei sein. Spendengelder helfen uns, Spezialgeräte, die sonst nur an großen Unikliniken vorgehalten werden, zu erwerben. Damit können wir heimatnah eine Behandlung auf exzellentem Niveau anbieten. Gerade auch solche Geräte, die für die Telemedizin ausgerüstet sind, sehen wir als sehr förderlich. Schnell und einfach können wir dann auch Spezialwissen hinzuziehen oder uns in einem interdisziplinären Kreis austauschen und gemeinsam gute Entscheidungen treffen“, erklärt Professor Dr. Gerhard Wolf, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Traunstein. Sein Team und er freuen sich über das neue Gerät und auch über jede neue Entwicklung, die den Start der Frühchen ins Leben wieder etwas sanfter und sicherer macht. Für den Neubau der Kinderklinik stehen noch andere Dinge auf ihrer Wunschliste, darunter auch viele, die ein beruhigendes und wohltuendes Umfeld für die kleinen Patienten und ihre Eltern schaffen, aber nicht Teil der öffentlichen Krankenhausfinanzierung sind.
Wenn Sie gerne mithelfen wollen, stehen Ihnen Mitarbeiter der KSOB gerne unter
Telefon: +49 (0)861 705 1534 oder per E-Mail:
für Fragen zur Verfügung. Spendenkonto: DE23 7109 0000 0000 201480, Verwendung: Neue Kinderklinik - TS 373223
29.11.2022 - Klinikum Traunstein
Den Start ins Leben erleichtern
Freiwillige Feuerwehr Chieming spendet 1.000 Euro an den „Bunten Kreis“ am Klinikum Traunstein
Der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Chieming Josef Wiesholler übergab eine Spende in Höhe von 1.000 Euro am Klinikum Traunstein an Anita Wimmer vom Bunten Kreis. „Die Spende wird aus dem Erlös unserer Hangoverparty finanziert, so Wiesholler. Mit der Zuwendung möchte das Hangoverteam der Feuerwehr Chieming den Kindern und deren Familien den Start ins Leben erleichtern. Der „Bunte Kreis“ bietet Familien mit schwer und chronisch kranken Kindern sowie Frühgeborenen nach dem Klinikaufenthalt ganzheitliche Hilfe an. Damit schafft das Nachsorgeteam für die ganze Familie einen sanften Übergang in ihre häusliche Umgebung.
21.07.2022 - Klinikum Traunstein
Pflege fördern im Fokus
Eva Mayr-Stihl Stiftung unterstützt das Klinikum Traunstein bei seiner Arbeit an einem optimalen Arbeits- und Ausbildungsumfeld für Pflegefachkräfte
![[+] v.l.n.r.: Dr. Uwe Gretscher (Vorstandsvorsitzender der Klinken Südostbayern), Christine Zeindl (Bereichsleitung Intensivpflege, Klinikum Traunstein), Robert Mayr (Vorstandsvorsitzender der Eva Mayr-Stihl Stiftung), Gertrud Wyhs (Pflegeleitung, Klinikum Traunstein), Gisela Otrzonsek (Fachkraft Psychosoziale Unterstützung, Klinikum Traunstein) und Landrat Siegfried Walch v.l.n.r.: Dr. Uwe Gretscher (Vorstandsvorsitzender der Klinken Südostbayern), Christine Zeindl (Bereichsleitung Intensivpflege, Klinikum Traunstein), Robert Mayr (Vorstandsvorsitzender der Eva Mayr-Stihl Stiftung), Gertrud Wyhs (Pflegeleitung, Klinikum Traunstein), Gisela Otrzonsek (Fachkraft Psychosoziale Unterstützung, Klinikum Traunstein) und Landrat Siegfried Walch](/files/Bilder/aktuelles/Foerderung-Mayr-Stihl-Stiftung_Pflege-TS.jpg)
Am Klinikum Traunstein startet dieses Jahr ein Pilotprojekt, das von und mit Pflegekräften entwickelt wurde und mit 363.000 Euro von der Eva Mayr-Stihl Stiftung gefördert wird. Es hat zum Ziel, unter den gegebenen Rahmenbedingungen Erleichterungen im Arbeitsumfeld der Pflegenden zu schaffen. Der Bereich Pflege mit seinem immer komplexer werdenden Aufgabenspektrum soll gefördert sowie die Aus- und Fortbildung gestärkt werden. Das Pilotprojekt umfasst die innovative Nutzung von Technik zur körperlichen Entlastung und den Einsatz speziell geschulter Fachkräfte zur Verringerung der psychosozialen Belastungen im Intensivpflege-Bereich. mehr...
„Den Kliniken Südostbayern ist es schon seit Jahren ein Anliegen, das Arbeitsumfeld im Bereich Pflege effektiver und vor allem auch attraktiver zu gestalten. Mit der Digitalisierung unserer Patientenakten konnten wir schon einige Vereinfachungen im Alltag unserer Pflegekräfte erreichen. Wir sind dankbar, dass wir nun am Klinikum Traunstein mit Unterstützung der Eva Mayr-Stihl Stiftung den nächsten Entwicklungsschritt auf den Weg bringen können“, erklärt Dr. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Klinken Südostbayern.
Einer der Schwerpunkte ist die ergonomische, kraft- und zeitsparende Gestaltung von Arbeitsabläufen. Neben besonders ergonomischen Therapie-Intensivbetten kommen unter anderem auch sogenannte Exoskelette zum Einsatz. Die Geräte werden wie Westen angezogen und verstärken die menschliche Muskelkraft um ein Vielfaches. Sie werden bereits in vielen Branchen genutzt, wo Hebetätigkeiten geleistet werden müssen. Bisher haben nur sehr wenige Kliniken die Verwendung im Bereich der Pflege für sich entdeckt. Mit den Exoskeletten kann der Patient mit minimalem Krafteinsatz in seinem Bett umgelagert oder auch das erste gemeinsame Aufstehen in der Remobilisationsphase geübt werden – für die Pflegekraft deutlich rückenschonender.
Weiterhin ist die Entlastung in psychosozialen Themen im sensiblen Intensivpflege- Bereich ein wichtiger Eckpfeiler. „Besonders auf den Intensivstationen befinden sich Patienten und ihre Angehörigen in einer oft schwerwiegenden Ausnahmesituation und brauchen dann auch intensive mentale Unterstützung. Als speziell psychologisch geschulte Fachkraft kann man hier vieles bewirken, die Situation für alle Beteiligten erheblich entspannen und den Intensivpflegekräften mit Zeitersparnissen unter die Arme greifen“, so Gisela Otrzonsek, Psychoonkologin am Klinikum Traunstein. Mit der Maßnahme kann den Patienten ein erweitertes Spektrum an Beratung und Betreuung angeboten werden, die auch den Pflegefachkräften für eigene Anliegen in Krisensituationen zur Verfügung steht.
Die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften wird mit speziellen Trainingsangeboten gefördert. So werden in der Pflegefachschule drei neue moderne Simulationspuppen beschafft. Weiterhin werden Angebote bereitgestellt, welche die Eingliederung von Wiedereinsteigern und das Onboarding von Fachkräften aus dem Ausland unterstützen. Dazu zählen Sprachtraining und Auffrischungskurse zum Beispiel im Umgang mit digitalem Equipment.
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung engagiert sich schon seit einigen Jahren am Klinikum Traunstein. Im letzten Jahr konnte das mobile ECMO-Notfallteam mit zwei zusätzlichen mobilen Herz-Lungen-Maschinen und einem eigenen Einsatzfahrzeug gestärkt werden. Auf dem Höhepunkt der Pandemie im Jahr 2019 stiftete sie ein eigenes Covid-19-Schnelllabor. In den Vorjahren hatten Digitalisierungsprojekte im Mittelpunkt der Förderung gestanden. „Qualifiziertes Pflegepersonal ist für unsere Region und die Bürger von enormer Bedeutung. In der Gesundheitsversorgung das Beste für die Menschen in der Region zu leisten ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Ein herzliches Vergelts‘ Gott an die Eva Mayr-Stihl Stiftung und deren Unterstützung“, so Landrat Siegfried Walch.
Robert Mayr, einer der Stifter der Eva Mayr-Stihl Stiftung, hat einen besonderen Bezug zur Region: „Die Region und das Klinikum Traunstein liegen mir besonders am Herzen, denn ich bin vor über 80 Jahren dort geboren worden. Da die Stiftung einen Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Medizin setzt und es aus meiner Sicht eine gesellschaftliche Priorität ist, etwas für den Beruf der Pflegefachkraft zu tun, habe ich das dieses Jahr auch in den Fokus unserer Stiftungsarbeit gerückt.“
24.06.2022 - Kliniken Südostbayern
Bis ans Nordkap für die neue Kinderklinik
Zwei Abenteurer sammeln auf der Baltic-Sea-Rallye für die neue Kinderklinik im Klinikum Traunstein
Am Samstag, den 18. Juni fiel in Hamburg der Startschuss für die nördlichste Rallye der Welt - mit dabei sind Adrian Pretzsch und Claudius Henke. Mit ihrem 20 Jahre alten BMW-Cabrio nehmen sie am Baltic Sea Circle teil, der sie 7500 km durch neun Länder rund um die Ostsee bis zum Nordkap und wieder zurück nach Hamburg führt. mehr...
Dabei müssen Sie auf moderne Navigationsgeräte und GPS verzichten und auch Autobahnen sind tabu. Voraussetzung für die Teilnahme ist aber, dass sie mit ihrem Einsatz Spenden für ein gemeinnütziges Projekt sammeln. Adrian und Claudius haben sich gemeinsam mit dem Lions Club Übersee dafür entschieden, den Bau der neuen Kinderklinik in Traunstein zu unterstützen. Über die staatlichen Fördermittel hinausgehend wird in Traunstein für die kleinsten Patienten eine besonders angenehme und familienfreundliche Atmosphäre mit tollen Spielmöglichkeiten, schönen Kinderpatientenzimmern und viel Platz für Elternübernachtung geschaffen.
Claudius und Adrian - zwei Abenteurer auf vier Rädern aus Münster und Frankfurt, haben schon letztes Jahr an der European-5000-Rallye teilgenommen, einer Abenteuerreise durch Westeuropa, und dabei Spenden für die Movember-Foundation gesammelt, die sich gemeinsam mit vielen Rockstars für die spezifischen Belange rund um Männergesundheit einsetzt. Auch dieses Jahr sollte ihr Spendenprojekt wieder dem Gesundheitswesen zugutekommen.
"Gerne und oft bin ich in den Alpen und fühle mich dieser Region mit vielen guten Erinnerungen verbunden. Als wir vom Bau der neuen Kinderklinik in Traunstein und den Vorhaben dort hörten, stand unser Herzensprojekt für die diesjährige Charity fest - zumal wir auch sofort beim Lions Club Übersee, zu dem auch persönliche Kontakte bestehen, Unterstützung fanden," so Adrian Pretzsch. "Als Mediziner liegt mir dieses Projekt sehr am Herzen und mit der touristischen Lage in den Alpen kommt es ja auch Kindern weit über den südostbayerischen Raum hinaus zugute," fügt Claudius Henke hinzu.
Im Klinikum Traunstein wurde die Spendenaktion gerne und dankbar aufgenommen: "Wir danken dem Lions-Club Übersee und dem Rallye-Team für den tollen Einsatz und freuen uns sehr, dass wir mit unseren Plänen für die neue Kinderklinik begeistern konnten. Unserem Team wünschen wir nun eine sichere und erfolgreiche Tour zum Nordkap," so Dr. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Kliniken Südostbayern.
Die Baltic-Sea-Rallye führt durch Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen. Höhepunkte sind die Fahrt bis zur Kugel am Nordkap und die Mitternachtssonnenevents am Polarmeer. Die Route wählt jedes Team selbst, gefahren wird nur auf Landstraßen, rund 2000 km wohl auch auf unbefestigten Wegen und "old style" mit Karten und Kompass. Auf dem Weg gibt es zahlreiche Aufgaben zu bewältigen, die Teamgeist, Improvisation und Kreativität erfordern und in einem Roadbook festgehalten werden. Dabei kommen natürlich auch Abenteuergeist und Spaß nicht zu kurz.
Auch auf Facebook (https://www.facebook.com/Zylinderk%C3%B6pfe-208543781173669) und auf Instagram (https://www.instagram.com/team_zylinderkoepfe) kann man den Verlauf der Reise und die Herausforderungen mitverfolgen, tolle Fotos sehen und die beiden Abenteurer anfeuern.
Unterstützen kann man die Initiative über den Lions Club Übersee, Spendenkonto: Lions Hilfswerk Übersee-Forum am Chiemsee-Cyber, IBAN: DE16 7007 0010 0200 3150 00, Verwendungszweck: Kinderklinik Traunstein. Spendenquittungen können von Lions Club Hilfswerk ausgestellt werden.
19.05.2022 - Klinikum Traunstein
Bürgerinitiative aus Traunreut spendet 1.500 Euro als Dankeschön an die Intensiv- und Corona-Stationen im Landkreis Traunstein
Ein herzliches Dankeschön für das persönliche Engagement der beiden Stadträte Michael Mollner und Matthias Bauregger
![[+] Bildunterschrift: Wertschätzung für die Leistung in den Kliniken – 1.500 Euro für Projekte der Intensiv- und Coronastationen (v.l.) Michael Mollner, Vorstand Liberale Initiative Zukunft Traunreut, Corinna Noack-Aetopulos, Beauftragte Spenden und Drittmittelmanagement, Kliniken Südostbayern, Matthias Bauregger, Fraktionsvorsitzender Freie Wähler Traunreut Bildunterschrift: Wertschätzung für die Leistung in den Kliniken – 1.500 Euro für Projekte der Intensiv- und Coronastationen (v.l.) Michael Mollner, Vorstand Liberale Initiative Zukunft Traunreut, Corinna Noack-Aetopulos, Beauftragte Spenden und Drittmittelmanagement, Kliniken Südostbayern, Matthias Bauregger, Fraktionsvorsitzender Freie Wähler Traunreut](/files/Bilder/aktuelles/DSC_1761_web.jpg)
Mit Beiträgen in der Presse und Aufrufen in ihrem Umfeld hatte die Liberale Initiative Zukunft (L!Z) in Zusammenarbeit mit den Freien Wählern (FW) – beide aus Traunreut - im Dezember 2021 eine Spendenaktion gestartet „…auch in der Hoffnung, dass vielleicht ein Teil jenes Geldes gespendet wird, das sonst für das Silvesterfeuerwerk ausgegeben worden wäre. Denn das, was hier in den Krankenhäusern von den Mitarbeitern der Intensiv- und Corona-Stationen geleistet wurde, ist einfach unbeschreiblich und sollte auch honoriert werden.“ so Matthias Bauregger, Fraktionssprecher der FW Traunreut.
Im Mai konnten nun 1.500 Euro aus der Sammlung am Klinikum Traunstein übergeben werden. Die Mittel werden nun in den Kliniken im Landkreis Traunstein in den Bereichen „Intensiv- und Corona-Stationen verwendet. Sie sind gedacht als Beitrag zur Finanzierung von Projekten, welche die Stationen über die öffentliche Finanzierung hinausgehend stärken. „Wir hoffen, dass wir mit unserem Engagement dazu beitragen konnten, dass die eine oder andere Erleichterung für den Arbeitsalltag mitfinanziert werden kann.“ so Michael Mollner, Vorstand der Liberalen Initiative Zukunft (L!Z) bei der Übergabe.
Ganz herzlich danken wir hierfür den Initiatoren und allen Spendern aus dem Landkreis Traunstein, die sich an dieser Initiative beteiligt haben.
01.04.2022 - Klinikum Traunstein
FOS-BOS Traunstein spendet 700 Euro für die neue Kinderklinik
Das ganz herzliches Dankeschön für die tolle Charity Aktion
![[+] (v.l.) Sabrina Helminger und Tina Bauer, Erzieherinnen in der Kinderklinik am Klinikum Traunstein mit Felix Schönstetter und Stefanie Schmidt, Schülersprecher der FOS-BOS Traunstein. (v.l.) Sabrina Helminger und Tina Bauer, Erzieherinnen in der Kinderklinik am Klinikum Traunstein mit Felix Schönstetter und Stefanie Schmidt, Schülersprecher der FOS-BOS Traunstein.](/files/Bilder/aktuelles/FOS-BOS-Spende_web_650px.jpg)
Es ist eine langjährige Tradition der Schülermitverwaltung der FOS-BOS Traunstein, mindestens einmal jährlich eine karitative Aktion zu organisieren und das dabei eingenommene Geld regional für gemeinnützige Zwecke zu spenden. Dieses Jahr fand die Aktion, um die Weihnachtszeit statt, wobei Schüler und Lehrer der Schule im eigenen “Charity-Shop“ Schokoladenweihnachtsmänner kaufen konnten, um sich diese dann untereinander zu schenken.
Die Einnahmen sollten dieses Jahr aufgrund des Pandemiegeschehens für einen guten Zweck im regionalen Gesundheitswesen eingesetzt werden. Nach kurzer Rücksprache der Schülersprecher mit den Kliniken Südostbayern, kam das Projekt der besonderen Ausstattung für die geplante neue Kinderklinik in die engere Auswahl. In einer demokratischen Abstimmung mit allen Mitgliedern der Schülermitverwaltung wurde man sich dann schnell darüber einig, dass dies eine sehr gute nachhaltige Investition der erzielten Erlöse ist.
Ans Klinikum Traunstein kamen die Schülersprecher Stefanie Schmidt und Felix Schönstetter mit einem Scheck und einem Zitat von Dante im Gepäck: „Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder.“ Wir sind zutiefst gerührt und bedanken uns von ganzem Herzen für die Spende, die Aktion und die wunderbaren Worte.
01.04.2022 - Kreisklinik Berchtesgaden
Raum für Geselligkeit und Wohlgefühl in der Akutgeriatrie der Kreisklinik Berchtesgaden
Freunde der Kreisklinik Berchtesgaden e.V. spenden anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums 20.000 Euro für die Einrichtung einer Wohlfühloase
![[+] Projektteam der Kreisklinik Berchtesgaden und des Vereins Freunde der Kreisklinik Berchtesgaden e.V. weihen den neuen Gemeinschaftsraum der Akutgeriatrie ein Projektteam der Kreisklinik Berchtesgaden und des Vereins Freunde der Kreisklinik Berchtesgaden e.V. weihen den neuen Gemeinschaftsraum der Akutgeriatrie ein](/files/Bilder/aktuelles/freunde-kkh-bgd-akutgerie-aufenthaltsraum_650px.jpg)
Einen schönen Aufenthaltsraum für die betagten Patienten der Akutgeriatrie hatte sich das Team der Akutgeriatrie um die leitende Ärztin Dr. med. Jitka Ptacek und die Pflegeleitung Simone Ammersdörfer schon seit einiger Zeit gewünscht. Der Verein der Freunde der Kreisklinik Berchtesgaden e.V., der die Kreisklinik schon seit 20 Jahren mit all dem unterstützt, was in den Budgets des öffentlichen Haushalts nicht förderfähig ist, hat dieses Herzensprojekt mit einer Spende in Höhe von 20.000 Euro ermöglicht. Der Raum steht den Patienten schon seit Anfang März zur Verfügung. Die offizielle Einweihung fand nun im Kreis der Projektteams statt.
„Gerade jetzt in Zeiten, wo Angehörigenbesuche schwierig geworden sind, bereitet der schön gestaltete Raum sehr viel Freude und bietet den Patienten eine sehr willkommene Abwechslung zum Aufenthalt im Patientenzimmer. Wir sind dem Verein sehr dankbar für die großzügige Förderung, die uns dies ermöglicht hat.“ so Simone Ammersdörfer. Der Aufenthaltsraum ist heimelig und wohnlich eingerichtet, mit viel Farbe und mit bequemen Stühlen und Sesseln. Es gibt eine Kaffeemaschine und viele Beschäftigungsmöglichkeiten in Form von Büchern, Gesellschaftsspielen und auch ein Kassettenrecorder aus der guten alten Zeit steht bereit. „Vorgesehen wurde auch eine komplett eingerichtete Küchenzeile für gemeinsames Kochen, Schulungen in gesunder Ernährung oder einfach nur, um dort in Gesellschaft an dem gemütlichen Tisch Mahlzeiten einzunehmen. Das aktiviert die Patienten und bereitet sie nach der Akutbehandlung optimaler auf die Entlassung vor“ so die leitende Ärztin Dr. Jitka Ptacek. Die ärztliche Direktorin der Klinik Berchtesgaden Dr. Kornelia Zenker-Wendlinger, die seit vielen Jahren selbst im Förderverein tätig ist, erklärte die Motivation für die vergleichsweise hohe Spendensumme: „Die Gestaltung eines solchen Raumes war überfällig und enorm wichtig! Es war uns ein großes Anliegen, und passend zum 20-jährigen Jubiläum des Fördervereins wurden daher 20.000 Euro bereitgestellt.“ Der Schriftführer des Vereins Hermann Lochschmied fügt hinzu: „Das Projekt reiht sich auch ganz hervorragend in das in den letzten 20 Jahren bereits Erreichte ein, in dem schon viele Erleichterungen für Personal und Patienten geschaffen wurden.“ Dr. Ursula Reichelt, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Vorstandsvorsitzende des Vereins stimmt dem zu. „Ich freue mich sehr, dass wir wieder etwas tun konnten, dass den Patienten den Klinikalltag verschönert. Gerade für ältere Menschen, mit oft längeren Aufenthalten ist eine wohnliche Umgebung und die Möglichkeit in Gesellschaft mit Gleichgesinnten zu sein, ein ganz wichtiger Beitrag, Lebensfreude zu erhalten oder auch wiederzugewinnen“.
01.04.2022 - Kreisklinik Berchtesgaden
Licht für positive Stimmung
Lions Club Bad Reichenhall spendet der Kreisklinik Berchtesgaden Lichttherapielampen
![[+] Oliver Kowald, Präsident der Lions (links) und Dr. Peter Schüßler, Sekretär ließen sich über den Einsatz der Lampen von Dr. Jitka Ptacek, Leitende Ärztin der Akutgeriatrie und Simone Ammersdörfer, Leitung Pflege informieren. Oliver Kowald, Präsident der Lions (links) und Dr. Peter Schüßler, Sekretär ließen sich über den Einsatz der Lampen von Dr. Jitka Ptacek, Leitende Ärztin der Akutgeriatrie und Simone Ammersdörfer, Leitung Pflege informieren.](/files/Bilder/aktuelles/Lichttherapielampen_BGD_650px.jpg)
Die Akutgeriatrie in der Kreisklinik Berchtesgaden erhielt zwei Lichttherapielampen im Wert von ca. 2.000 Euro für ihren neu gestalteten Patientenaufenthaltsraum. Möglich gemacht hat die Anschaffung eine Spende des Lions Club Bad Reichenhall. Lichttherapielampen dienen zur Behandlung von Depressionen und Schlafstörungen. Der Patient schaut dabei täglich aus mindestens 80 cm Abstand für etwa 30 Minuten – am wirkungsvollsten am Vormittag – in die Lichttherapielampe. „Derzeit nutzen bis zu zehn Patienten pro Tag die Lampen, die Licht mit einer Helligkeit von 10.000 Lux erzeugen. Das helle Licht der Lichtdusche erhöht den Serotoninspiegel und hebt damit die Stimmung“, so Dr. Jitka Ptacek, Leitende Ärztin der Akutgeriatrie. „Wir wissen das Engagement des Lions Clubs sehr zu schätzen und dafür möchten wir uns vielmals bedanken.“ fügte Simone Ammersdörfer, Leitung Pflege hinzu. Da diese Lampen nicht zur Regelausstattung gehören, sind sie durch staatliche Mittel nicht förderungsfähig. „Das Projekt ist ganz im Sinne des Lions-Gedankens und es freut uns sehr, dass wir mit den Lampen Wohlbefinden und Heilung in den geriatrischen Abteilungen fördern können.“ erklärt Oliver Kowald, Präsident der Lions die Motivation zur Spende durch den Club.
02.03.2022 - Klinikum Traunstein
Mitarbeiter des Hauptzollamts Rosenheim spenden 700 Euro für die Leistung der Intensivpflege
Ein ganz herzliches Dankeschön
![[+] (v.l.) Christine Zeindl, Bereichsleitung der Intensivstationen am Klinikum Traunstein mit Michaela Hardebusch vom Hauptzollamt Rosenheim (v.l.) Christine Zeindl, Bereichsleitung der Intensivstationen am Klinikum Traunstein mit Michaela Hardebusch vom Hauptzollamt Rosenheim](/files/Bilder/aktuelles/DSC_1497_web.jpg)
Mitarbeiter des Hauptzollamts Rosenheim haben in ihren Reihen gesammelt und spenden 700 Euro an das Klinikum Traunstein. Damit soll ein Beitrag geleistet werden für die Belange und Wünsche der Pflegemitarbeiter auf den Intensivstationen.
„Es ist ja nicht viel was wir tun können, aber es ist wichtig ein Zeichen der Dankbarkeit und Anerkennung für die Leistung der Pflegemitarbeiter in der Pandemie zu setzen“, so Michaela Hardebusch vom Hauptzollamt Rosenheim. So kam ihr die Idee, eine Sammlung unter ihren Kollegen zu starten. Für das Klinikum Traunstein sind dabei 700 Euro zusammengekommen, über die sich die Mitarbeiter sehr freuen und die für ihre Projekte und auch für gemeinsame Brotzeiten und Kaffeepausen eingesetzt werden. Ein Päckchen Kekse hatte Frau Hardebusch auch gleich für die erste Kaffeepause als zusätzliches Gastgeschenk mitgebracht.
Stellvertretend für die Intensivpflege nahm die Bereichsleitung Christine Zeindl den Scheck entgegen und bedankte sich ganz herzlich im Namen des gesamten Teams für die tolle Aktion und das so aufmerksame Zeichen der Wertschätzung vom Hauptzollamt der Region.
09.02.2022 - Klinikum Traunstein
Der BVB-Fanclub Schwarz-Gelber Chiemgau spendet 1.019,09 Euro für die neue Kinderklinik
Ein ganz herzliches Dankeschön dafür vom Team der Kinderklinik
![[+] (v.l.n.r.): Poppek Enrico (Beisitzer Vorstand) BVB-Fanclub Schwarz-Gelber Chiemgau, Tina Seibert, (stellvertretende Stationsleitung der Kinderintensivstation am Klinikum Traunstein), Jakob Schnell (Vorstand) und Christian Flamma (Kassenwart) BVB-Fanclub Schwarz-Gelber Chiemgau (v.l.n.r.): Poppek Enrico (Beisitzer Vorstand) BVB-Fanclub Schwarz-Gelber Chiemgau, Tina Seibert, (stellvertretende Stationsleitung der Kinderintensivstation am Klinikum Traunstein), Jakob Schnell (Vorstand) und Christian Flamma (Kassenwart) BVB-Fanclub Schwarz-Gelber Chiemgau](/files/Bilder/Standorte/Traunstein/Spende-Schwarz-Gelber-Chiemgau_web.jpg)
"Als lokaler BVB-Fanclub haben wir ganz groß die soziale Verantwortung auf unsere ‚Vereinsfahne‘ geschrieben, denn es ist egal für welchen Verein man einsteht. Hauptsache, man kann mit einer kleinen Spende da helfen, wo es dringend benötigt wird. Deshalb freuen wir uns, die neue Kinderklinik in Traunstein zu unterstützen. Das ist uns auch aufgrund von eigenen persönlichen Erfahrungen ein besonderes Anliegen.“ so Jakob Schnell der Vorstand des Clubs.
Bei der Spendenübergabe am Klinikum Traunstein waren sich die Vorstandsmitglieder von Schwarz-Gelber Chiemgau dann auch einig: „Dazu beizutragen, dass die neue Kinderklinik schön gestaltet wird und es viel Platz für die ganze Familie sowie auch Hilfreiches für das engagierte Team geben kann, sei Ehrensache. Dass auch weiterhin bei uns in der Region in die bestmögliche wohnortnahe Versorgung für Kinder und Jugendliche investiert wird, das schätzte man sehr, denn für Familien ist das wichtig.“
Tine Seibert, die stellvertretende Stationsleitung der Kinderintensivstation dankte den Vorstandsmitgliedern des Fanclubs Schwarz-Gelber Chiemgau ganz herzlich zum einen für die Anerkennung und natürlich ganz besonders für die großzügige tatkräftige Unterstützung. Auf die neue geräumige und schön gestaltete Kinderintensivstation freut sich die engagierte Kinderintensivpflegerin schon sehr, denn für den Aufenthalt der kleinen Patienten und ihrer Familien wird es dann ein schönes beruhigendes Umfeld mit Platz für Rückzug sowie auch Austausch geben. „Das sei in dieser für alle so belastenden Situation eine echte Wohltat“, so Tine Seibert.
07.02.2022 _Klinikum Traunstein
10.000 Euro von der Frommwieser GmbH für das Klinikum Traunstein
Anerkennung und Unterstützung für die Arbeit der Pflege in der Pandemie
![[+] (v.l.n.r.): Elisabeth Ulmer, Vorständin der Kliniken Südostbayern AG mit Maria Frommwieser-Ursch, Geschäftsführerin der Frommwieser GmbH (v.l.n.r.): Elisabeth Ulmer, Vorständin der Kliniken Südostbayern AG mit Maria Frommwieser-Ursch, Geschäftsführerin der Frommwieser GmbH](/files/Bilder/aktuelles/DSC_1437_web.jpg)
Wir danken der Familie Frommieser-Ursch ganz herzlich für diese sehr großzügige und überaus wertschätzende Geste
Für Maria Frommwieser-Ursch und Thomas Ursch, die Geschäftsführer der Frommwieser GmbH, ist der hohe persönliche Einsatz, mit dem die Pflegekräfte der Kliniken Südostbayern nun schon seit mehr als zwei Jahren die Pandemie stemmen, keine Selbstverständlichkeit. Es ist ihnen ein Bedürfnis, ihre große Anerkennung dafür auch mit Taten zu zeigen. Sie spenden jedes Jahr für einen guten Zweck.
„Wir fühlen uns als Patienten im Klinikum Traunstein immer gut aufgehoben und dafür sind wir allen Mitarbeitern sehr dankbar“ so Maria Frommwieser-Ursch bei der Scheckübergabe.
Elisabeth Ulmer nahm den Scheck dankbar entgegen und freute sich auch über die positive Rückmeldung zur Versorgung am Klinikum. „Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und dankbar für das hohe Engagement, mit dem sie auch unter erschwerten Bedingungen für eine lückenlose Versorgung garantieren. Vielen herzlichen Dank für diese in doppelter Hinsicht so schöne Anerkennung für die Arbeit aller.“ so Frau Ulmer.
Die Familie Frommwieser-Ursch sieht die Spende auch als eine Motivation für Alle, ihren Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie zu leisten und dabei steht für sie das Impfen an erster Stelle.
05.01.2022 - Klinikum Traunstein
Trachtenkinder der Vereine D‘Grüabinger Obing und Albertaich-Frabertsham spenden 500 Euro aus ihren Einnahmen vom Klopfasinga für die Neue Kinderklinik
Wir sagen den jungen Sängern ein ganz herzliches Vergelt’s Gott und danken auch unserer Mitarbeiterin Magdalena Mauerer
![[+] Bildunterschrift: Kinder für Kinder – Klopfasinga sammeln 500 Euro für die neue Kinderklinik. Bei der Übergabe am Klinikum Traunstein (v.l.n.r.): Katharina und Magdalena Mauerer, Julia Thalhammer, Stationsleitung Kinder- und Jugendmedizin, Maria und Steffi Schönhuber Bildunterschrift: Kinder für Kinder – Klopfasinga sammeln 500 Euro für die neue Kinderklinik. Bei der Übergabe am Klinikum Traunstein (v.l.n.r.): Katharina und Magdalena Mauerer, Julia Thalhammer, Stationsleitung Kinder- und Jugendmedizin, Maria und Steffi Schönhuber](/files/Bilder/aktuelles/Kloepfelsingen-Spende-Kinderklinik_650px.jpg)
Am 9. und 12. Dezember waren im Obinger Gemeindegebiet die Trachtenkinder der Trachtenvereine D‘ Grüabinger Obing und Albertaich-Frabertsham unterwegs beim Klopfasinga. Es kam eine stolze Summe zusammen, die vom Trachtenverein dann auf 500 Euro aufgerundet und auf Wunsch der Kinder als Spende für die neue Kinderklink am Klinikum Traunstein übergeben wurde.
Die Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren durften selbst aus einer Reihe von Vorschlägen wählen, wofür das gesammelte Geld gesendet werden soll. Wir sind sehr stolz, dass unser Projekt mit ausgewählt wurde. Von der neuen Kinderklinik und dass man dafür auch spenden kann, hatte Magdalena Mauerer den Kindern erzählt. Sie arbeitet als Fachkraft für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege auf der Station 3.3 für Kinder- und Jugendmedizin.
Zusammen mit ihrer Schwester Katharina sowie Maria und Stefanie Schönhuber kümmert sie sich auch um die Jugend im Verein. Die vier Jugendleiterinnen hatten das Klopfasinga begleitet und auch mit der Kindergruppe die Lieder einstudiert. Ganz herzlichen Dank!
04.01.2022 - Klinikum Traunstein
Herzlichen Dank für die Weihnachtsüberraschungen
Die Bereichsleitung und Stationsleitungen der Intensivstationen am Klinikum Traunstein senden ein ganz herzliches Dankeschön für die schönen wertschätzenden Gesten aus der Bevölkerung, die Sie in den letzten Wochen und besonders über Weihnachten erreicht haben. „Wir waren überwältigt von den Dankesbekundungen, den reichhaltig mit feinen Lebensmitteln gefüllten Geschenktüten aus der Aktion von Edeka Pfeilstetter und den selbstgebackenen „Guatln“ der Landfrauen. Vielen lieben Dank für diese sehr gelungene und willkommene Überraschung.
28.12.2021 - Kliniken Südostbayern
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost und die Bürgerstiftungen Traunstein und Berchtesgadener Land spenden 100.000 Euro
Großspende für die Kliniken - aus der Region, für die Region
![[+] Symbolische Übergabe der Großspende am Klinikum Traunstein (v.l.n.r.) Josef Frauenlob, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost und Vorstand der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land; Dr. med. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Kliniken Südostbayern; Jürgen Hubel, stellvertretender Vorstandsvorsitzender Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost und Vorstand der Bürgerstiftung TS Traunsteiner Land Symbolische Übergabe der Großspende am Klinikum Traunstein (v.l.n.r.) Josef Frauenlob, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost und Vorstand der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land; Dr. med. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Kliniken Südostbayern; Jürgen Hubel, stellvertretender Vorstandsvorsitzender Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost und Vorstand der Bürgerstiftung TS Traunsteiner Land](/files/Bilder/aktuelles/DSC_1306-web.jpg)
Die Leistung, die in den Kliniken seit vielen Monaten für die Region erbracht wird, haben die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost und die Bürgerstiftungen Traunstein und Berchtesgadener Land mit großem Respekt gewürdigt. Zum wiederholten Mal haben sie dieses Jahr gespendet und zu Weihnachten sogar in Höhe von 100.000 Euro.
Die Freude bei den Kliniken Südostbayern war groß und für den Einsatz der Gelder wurde auch sofort ein guter Zweck gefunden. Viele Mitarbeiter auf den Covid-Stationen sind in den Kliniken bereits seit Monaten im Dauereinsatz und arbeiten unter kaum vorstellbaren körperlichen und psychischen Belastungen. Gerade diesen Mitarbeitern sollte eine besondere Anerkennung zukommen. Es wurden Gutscheine der Initiative Regional-Gutschein gekauft, die nun zur Weihnachtszeit an diese Mitarbeiter verteilt werden.
Dr. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Kliniken Südostbayern zeigte sich hocherfreut, dass man nun mit der Spende zum Jahresende den Klinikmitarbeitern noch einmal eine ganz besondere Freude machen kann: „Es ist uns ein Anliegen, allen Mitarbeitern, die im Kampf gegen die Pandemie ganz vorne stehen und Außergewöhnliches leisten mit dieser Geste Respekt zu zollen und ihnen für ihren unerschütterlichen Zusammenhalt zu danken. Mit den Regional-Gutscheinen können wir das auch entsprechend verorten und damit auch unsere Verbundenheit mit der Region zeigen. Damit unterstützen wir auch die lokalen Gewerbe, die von der Pandemie betroffen sind. Das ist auch Ausdruck eines solidarischen Miteinanders, das vielen in der Region zugutekommt.“
Zur Spendenübergabe waren Josef Frauenlob, Vorstandsvorsitzender und Jürgen Hubel stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost ans Klinikum Traustein gekommen.
Josef Frauenlob, der auch in seiner Funktion als Vorstand der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land gekommen war, brachte seinen Respekt für die Leistung der Kliniken noch einmal zum Ausdruck: "Mit unserer Zuwendung möchten wir unsere Bewunderung für die medizinischen Fachkräfte und Pflegekräfte in den Kliniken unserer Region ausdrücken, deren aufopfernde Arbeit nicht hoch genug geschätzt werden kann. Ihnen verdanken wir, dass unser Gesundheitssystem unter der hohen Belastung nicht kollabiert ist. Wir begrüßen es sehr, dass sich Geschäftsleitung und Arbeitnehmervertretung der Kliniken Südostbayern entschlossen haben, die Zuwendung in Form von Regionalgutscheinen vorzunehmen. So verbleibt die Wertschöpfung in der Region und kommt unseren heimischen Betrieben zugute."
Die Initiative Regional-Gutschein fördert gemeinsam mit der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost die regionale Wirtschaft in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein. Sie wurde gegründet, um Anbietern aus dem Voralpenland die Möglichkeit zu bieten, Wertgutscheine zu verkaufen und so die Zeit der Einnahmeausfälle zu überbrücken, die ihnen durch die pandemiebedingten Schließungen entstehen. Die Gutscheine können bei den teilnehmenden Anbietern eingelöst werden, die Waren oder Dienstleistungen gewerblich oder freiberuflich in der Region anbieten. Darunter fallen zum Beispiel Ladengeschäfte, gastronomische Einrichtungen, Hotels, Museen und Veranstalter, aber auch einzelne Künstler und andere Kulturschaffende.
Jürgen Hubel, der auch als Vorstand der Bürgerstiftung TS Traunsteiner Land fungiert, bekräftigte abschließend noch einmal die tragende Rolle des Gesundheitswesens in der Gesellschaft: „Die Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie wichtig der unermüdliche Einsatz der Mitarbeiter in unseren Krankenhäusern ist. Wir möchten mit den bereitgestellten Regionalgutscheinen einen Beitrag zur Wertschätzung für alle Mitarbeiter leisten. Diese Leistung verdient Anerkennung, Dank und Respekt.“
25.12.2021 - Klinikum Traunstein
Jos. Schneider GmbH Hagebaumarkt Traunstein spendet 1.400 Euro für die neue Kinderklinik
![[+] (v.l.n.r.) PD Dr. Gerhard Wolf, Chefarzt der Kinderklinik bei der Übergabe mit Steffen Reuther, Marktleiter Hagebaumarkt Traunstein (v.l.n.r.) PD Dr. Gerhard Wolf, Chefarzt der Kinderklinik bei der Übergabe mit Steffen Reuther, Marktleiter Hagebaumarkt Traunstein](/files/Bilder/aktuelles/Spenden_DSC_1229-web.jpg)
Schon im zweiten Jahr haben die Mitarbeiter des Hagebaumarkts bei ihrer Spendensammlung die neue Kinderklink als eines der Projekte ausgewählt, die begünstigt werden. Das ist eine große Motivation für alle Mitarbeiter der Kinderklinik, die sich herzlich bedanken. Auf die neue kunterbunte Ausstattung, die den Kinderseelen so guttut, freuen sich alle schon sehr und auch darüber, dass die Unterstützer des Projekts so treu sind. Das gibt viel Mut und ist einfach eine schöne Anerkennung.
23.12.2021 - Kreisklinik Bad Reichenhall
Sparkasse Berchtesgadener Land spendet Wickeltaschen im Wert von 14.506 Euro
Wickeltaschen gehen an die Geburtshilfe der Kreisklinik Bad Reichenhall
![[+] Mit der Zusicherung auch weiterhin die Kreisklinik Reichenhall zu unterstützen kam Sparkassen-Vorstand Helmut Grundner zu einer symbolischen Übergabe zur Kreisklinik Bad Reichenhall: v.r.n.l. Helmut Grundner, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Berchtesgadener Land, Verena Hellmann, Stationsleitung der Geburtshilfe Kreisklinik Bad Reichenhall, Prof. Dr. med. Christian Schindlbeck, Chefarzt der Frauenklinik der Kliniken Südostbayern, Hans-Martin Hinterstoißer, Mitarbeiter der Sparkasse Berchtesgadener Land. Mit der Zusicherung auch weiterhin die Kreisklinik Reichenhall zu unterstützen kam Sparkassen-Vorstand Helmut Grundner zu einer symbolischen Übergabe zur Kreisklinik Bad Reichenhall: v.r.n.l. Helmut Grundner, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Berchtesgadener Land, Verena Hellmann, Stationsleitung der Geburtshilfe Kreisklinik Bad Reichenhall, Prof. Dr. med. Christian Schindlbeck, Chefarzt der Frauenklinik der Kliniken Südostbayern, Hans-Martin Hinterstoißer, Mitarbeiter der Sparkasse Berchtesgadener Land.](/files/Bilder/aktuelles/Sparkasse-BGL_Wickeltaschen_650px.jpg)
Die schönen und praktischen Taschen bekommen alle frischgebackenen Familien mit auf den Weg, wenn sie die Klinik verlassen. Sie haben sich in den letzten drei Jahren als sehr nützliche und begehrte Gabe bei den Eltern etabliert. „Über die positiven Resonanzen freuen wir uns natürlich sehr. Gerne führen wir die Förderung weiter und sind auch für weitere Projektideen offen“, so Sparkassenchef Helmut Grundner.
Über die Unterstützung und den Ausblick über die weitere Zusammenarbeit freuen sich Professor Dr. Schindlbeck, Chefarzt der Frauenklinik und Verena Hellmann, Stationsleitung der Geburtshilfe der Kreisklinik Reichenhall und bedanken sich ganz herzlich für die Spende. Sehr gut kam auch die kleine Aufmerksamkeit in Form von Honiggläsern für die Station an, die bei der Übergabe zusätzlich überreicht wurden. Genau das Richtige für die kalte Zeit, zumal der Honig von der Sparkasse selbst mit eigenen Bienenvölkern produziert wird.
20.12.2021 - Kliniken Südostbayern
Landfrauen backen für Klinikmitarbeiter
1.100 Tüten Weihnachtsgebäck für die Kliniken Südostbayern
Die Bäuerinnen des Landkreises Traunstein haben in einer großen Backaktion 1.100 Tüten mit Weihnachtsgebäck für Pflegekräfte der Kliniken Südostbayern gespendet (v.l.n.r. Maria Friedrich, Ortsbäuerin Heiligkreuz, Irina Esterbauer, Kreisbäuerin, Schuhegger Christine Ortsbäuerin Waging, Hildegard Trenker, Ortsbäuerin Altenmarkt, Helga Kamml, Ortsbäuerin Inzell, Johann Lechner, Andrea Probst, Ortsbäuerin Chieming, Matthäus Michlbauer, Bayerischer Bauernverband Geschäftsstelle Traunstein).
Für ihren bewundernswerten Einsatz im Kampf gegen die Pandemie wollten die Landfrauen des Kreisverbands Traunstein den Pflegekräften der Kliniken Südostbayern danken. Gerade in der Weihnachtszeit dachte Hildegard Trenker, Ortsbäuerin aus Altenmarkt, haben die Pflegekräfte vielleicht kaum Zeit für die eigene Weihnachtsbäckerei. Da könnten die Landfrauen mit ihrer ureigenen Backkunst helfen und den Mitarbeitern eine Freude bereiten. Sie beriet sich mit der Kreisbäuerin Irina Ersterbauer und gemeinsam organisierten sie die Aktion. Am 15.12. fand am Klinikum Traunstein dann die Übergabe von 1.100 wunderschön gepackten Tüten mit Weihnachtsgebäck statt.
Zur Übergabe waren, die Kreisbäuerin des Bayerischen Bauernverbandes Irina Esterbauer, stellvertretende Kreisbäuerin Christine Schuhegger und Mitlgieder der Kreisvorstandschaft, und Matthäus Michlbauer, Geschäftsführer der Geschäftsstelle Traunstein des bayerischen Bauernverbands gekommen. Küchenchef Johann Lechner am Klinikum Traunstein zeigte sich begeistert bei der Anlieferung: „Das ist eine unglaublich bewundernswerte Aktion, über die wir uns sehr freuen“. Er nahm die Kunstwerke behutsam in Empfang und hütet sie bis zur Ausgabe an den Feiertagen sachgemäß in seinen Lagern.
Für die Herstellung waren Bäuerinnen aus dem ganzen Kreisverband von Engelsberg bis Reit im Winkel im Einsatz und die Bereitschaft mitzumachen war sofort sehr groß. Die Initiative lief unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Bauernverbands und wurde von den Landfrauen äußerst professionell organisiert. Die schönen Plätzchen und Stollen wurden natürlich auch aus regionalen Produkten hergestellt, zum Teil mit Eiern, Milch und Mehl von den eigenen Höfen und mit Honig von den lokalen Imkern. Dabei kamen uralte Rezepte zum Einsatz, die noch von den Ururgroßmüttern überliefert waren.
Kreisbäuerin Esterbauer bedankt sich bei Ihren Ortsbäuerinnen und Landfrauen im Kreisverband Traunstein für die überwältigende Unterstützung zur Aktion. „Als wir den Aufruf zur Aktion in die Gruppe gestellt hatten waren binnen kurzer Zeit bereits so viele positive Rückmeldungen da. Wir Landfrauen vom BBV aus dem Landkreis Traunstein wünschen ein frohes Weihnachtsfest. Mit großer Begeisterung haben wir für die Mitarbeiter der Kliniken in unserem Landkreis gebacken. Es ist nur eine Kleinigkeit, aber es kommt von Herzen.“
An den Festtagen wird das Gebäck dann auf Wunsch der Landfrauen am Klinikum Traunstein und in der Kreisklinik Trostberg an die diensthabenden Pflegekräfte verteilt als Dank für die große Leistung und den Einsatz auch an Weihnachten. Mit ihrer Aktion wollen die Landfrauen auch ihre Verbundenheit mit den Kliniken zum Ausdruck bringen, die ihre Region versorgen. In dieser schwierigen Zeit tun solche Gesten ganz besonders gut.
Der Vorstandsvorsitzende der Kliniken Dr. Uwe Gretscher freute sich sehr über dieses äußerst willkommene Überraschungsgeschenk aus der Region und dankt allen Bäuerinnen ganz herzlich für ihren Einsatz.
02.12.2021 – Klinikum Traunstein
Familie Reuther spendet 500 Euro für
die neue Kinderklinik
Ein großes Dankeschön für die Unterstützung unseres Herzensprojekts

Über eine so schöne Rückmeldung wie die von Familie Reuther freut sich das Team der Kinderklink sehr und natürlich auch ganz besonders über die großzügige Unterstützung für die neue Kinderklinik.
Ganz gemütlich und bunt soll es werden und mehr Platz wird es auch geben. Da ist Familie Reuther gerne dabei. Sie kennen die Kinderklinik ja aus eigener Erfahrung und wissen, wie sehr sich das Team dort engagiert, damit es den kleinen Patienten gut geht. „Es war uns einfach ein Bedürfnis, uns hier erkenntlich zu zeigen und auch privat als Familie etwas zum Herzensprojekt beizutragen.“ erzählt Steffen Reuther bei der Übergabe. Die nächste Spendenübergabe ist auch schon geplant. Dann kommt Herr Reuther nämlich in seiner Funktion als Repräsentant der Jos. Schneider GmbH, Hagebaumarkt Traunstein ans Klinikum. Wir danken für so viel Engagement.
26.11.21 – Klinikum Traunstein
Ein ganz liebes Dankeschön von Dein Bäcker für die medizinische Intensivstation in Traunstein
Wir freuen uns und danken vielmals für wertschätzenden Worte und Gaben

Köstliche Backwaren schickte das Team von Dein Bäcker zusammen mit dem folgenden Brief, den wir hier veröffentlichen wollen, weil wir uns so über die wertschätzenden Worte gefreut haben:
Liebes Intensiv-Team,
Wir möchten DANKE sagen, dass Ihr in dieser schweren Zeit so standfest bleibt.
Es kann sich keiner, nur im Geringsten ausmalen. wie hart es gerade für Euch sein muss. Da kann man nur mitreden, wenn man selbst mittendrin steckt.
Ihr seid der absolute Hammer, Hut ab vor dieser Arbeit.
Danke, dass es euch gibt und dass ihr so voller Leidenschaft seid, denn anders würdet ihr diesen Job wahrscheinlich nicht schaffen.
Macht weiter so, haltet im Team zusammen!
Wir wünschen, besonders euch, dass sich noch viele Menschen impfen lassen. Wir wünschen Euch viel Geduld, Kraft und Mitgefühl!
Gott segne euch, eure Familien und das ganze Krankenhaus-Team.
Haut rein und lasst es Euch schmecken!!!
Wir stehen hinter Euch
Das ganz Dein Bäcker Team
30.11.2021 - Klinikum Traunstein
Meindl & Sohn Metzgereimaschinen spenden wieder 1.000 Euro für die Neue Kinderklinik
Ein wertvoller Beitrag bereits im vierten Jahr, für den die Kliniken Südostbayern sehr dankbar sind
Jedes Jahr zu Weihnachten unterstützt das traditionsreiche Familienunternehmen Meindl&Sohn aus Kirchanschöring unter dem Motto „Spenden statt Geschenke“ gemeinnützige Initiativen in der Region. Geschäftspartner und Kunden bekommen dann eine Weihnachtskarte mit Informationen zur Aktion. Schon im vierten Jahr darf sich die Kinderklinik in Traunstein über diese Spende freuen, wo die Gelder für die besondere Ausstattung in der geplanten „Neuen Kinderklinik“ angespart werden. mehr...
Dieses Jahr fand die Spendenübergabe am Landratsamt Traunstein statt. Landrat Walch bedankte sich ganz herzlich bei Familie Meindl für ihr wiederholtes Engagement und betonte: „Diese Geste ist ein sehr schönes Signal der Wertschätzung für die Kliniken, deren Mitarbeiter gerade alles geben.“ PD Dr. Gerhard Wolf, Chefarzt der Kinderklinik, bekräftigte dies in seinem Dank an die Familie Meindl: „Wir freuen uns über die Unterstützung für den Neubau. In der neuen Kinderklinik wird für die kleinen Patienten deutlich mehr Platz zur Verfügung stehen. Bei uns in der Kinderklinik ist gerade saisonbedingt Hochbetrieb, da dieses Jahr die Infektwelle bei den Kindern deutlich früher eingesetzt hat.“ Die Familie Meindl freut sich ihrerseits, dass sie etwas für die Region tun kann: „Wohnortnahe medizinische Versorgung auf höchstem Niveau – das bietet die Traunsteiner Kinderklinik. Sie ist für uns Eltern genauso wie für die Kinder – und das nicht nur zu Corona-Zeiten - ein Fels in der Brandung. Täglich, rund um die Uhr, sind die Pflegekräfte und Ärzte für die kleinen Patienten und die Fragen und Sorgen der Eltern da, egal ob es sich um große oder kleine Probleme handelt. Die öffentlichen Fördergelder für die Neue Kinderklinik zielen auf die medizinische Ausstattung ab und reichen daher nicht für das „Drumherum“, wie z.B. mehr Spielemöglichkeiten, kindgerechte Patientenzimmer mit bunten Farben, mehr Platz für die Elternteile die Begleitperson sind und…und…und. Die Neue Kinderklinik soll ein Ort werden, an dem sich alle, d.h. die kleinen Patienten und ihre Familien, genauso wie das Personal, das hier täglich mit vollem Einsatz arbeitet, wohlfühlen können. Dafür spenden wir von Herzen gern!“ so Anette Meindl.
26.11.2021 - Kreisklinik Trostberg
Die Küche der Schule Schloss Stein bringt Stollen und einen Adventskalender für die Stationen der Kreisklinik Trostberg
Vielen Dank für diese schöne Geste, die den Advent auf unsere Stationen holt
![[+] Bildunterschrift: Fünfzehn Stollen und einen liebevoll gestalteten Adventskalender aus der Internatsküche der Schule Schloss Stein darf Bereichsleiter Johannes Schreiber pünktlich zum ersten Advent für die Kollegen der Stationen entgegennehmen. (v.l.n.r.) Johannes Schreiber, Bereichsleiter Kreisklinik Trostberg; Sebastian Ziegler, Gesamtleitung Schule Schloss Stein, Johanna Malinkowski, Mitglied des Küchenteams der Schule Schloss Stein Bildunterschrift: Fünfzehn Stollen und einen liebevoll gestalteten Adventskalender aus der Internatsküche der Schule Schloss Stein darf Bereichsleiter Johannes Schreiber pünktlich zum ersten Advent für die Kollegen der Stationen entgegennehmen. (v.l.n.r.) Johannes Schreiber, Bereichsleiter Kreisklinik Trostberg; Sebastian Ziegler, Gesamtleitung Schule Schloss Stein, Johanna Malinkowski, Mitglied des Küchenteams der Schule Schloss Stein](/files/Bilder/aktuelles/Schlointernat-Stein-web.jpg)
Es war der Schule Schloss Stein ein großes Bedürfnis den Mitarbeitern der Kreisklinik Trostberg einen Gruß zum Advent zu schicken. Gerade in dieser Zeit, in der die Mitarbeiter der Kliniken so gefordert sind und seit vielen Monaten an vorderster Front im Einsatz gegen die Pandemie stehen, war das einfach ein Anliegen. Jedoch ist es auch gedacht als ein Zeichen der Dankbarkeit, weil die Kreisklinik Trostberg sich schon immer mit großem Engagement um alle Notfälle der Schule gekümmert hat. Da besteht ein enger Bezug, zumal auch ehemalige Steiner Schüler jetzt Mitarbeiter der Kreisklink Trostberg sind.
Wir freuen uns über diesen schönen Kontakt unter Nachbarn und bedanken uns ganz herzlich für die sehr willkommenen Adventsgrüße.
18.10.21 – Klinikum Traunstein
Familie Garschhammer und Freunde spenden 3.400 Euro für die neue Kinderklinik
Wir sind gerührt über die Spendenaktion zu Gunsten unseres Herzensprojekts. Vielen lieben Dank!

Schon lange wollte Familie Garschhammer ein kleines privates Fest mit Familie, Freunden und Nachbarn organisieren zu Gunsten der Kinderintensivstation am Klinikum Traunstein. Letztes Jahr wurden sie dort betreut und wollten der Station danach gerne etwas Gutes tun. In einem Gespräch mit der Klinik erfuhren Marcus und Irmi Garschhammer von der geplanten neuen Kinderklinik und den Wünschen für die besonders bunte und kindgerechte Ausstattung und waren gerne bereit, Teil dieses Projekts zu werden. Lange Zeit war es dann aufgrund der Pandemie nicht möglich, eine Veranstaltung zu planen. Als die Inzidenzen zum Ende des Sommers dann aber eine Einladung zu einem gemeinsamen Familienfest unter freiem Himmel zuließen, konnte die Benefizveranstaltung stattfinden. Mit großem Erfolg! Das Team der Kinderklinik ist überglücklich und dankbar für so viel Engagement und freut sich sehr über die neuen Unterstützer für das gemeinsame Herzensprojekt.
15.07.2021 - Kliniken Südostbayern
Wenn Herz oder Lunge versagen
Eva Mayr-Stihl Stiftung spendet Klinikum Traunstein 320.000 Euro für neue mobile Herz-Lungen Maschinen und ein Reanimationseinsatzfahrzeug
Mit 320.000 Euro fördert die Eva Mayr-Stihl Stiftung die Anschaffung von zwei neuen mobilen Geräten für das ECMO Zentrum am Klinikum Traunstein. ECMO steht für ExtrakorporaleMembranoxygenierung und fungiert als künstlicher Herz-Lungen Ersatz. „Die Therapie stellt oft die einzige Überlebenschance bei einem anhaltenden Herz-Kreislauf-Stillstand oder schwerem Lungenversagen dar. Sie schützt den Patienten aber nicht nur vor dem Versterben, sondern auch vor schweren neurologischen Folgeschäden, so Dr. Markus Barth, Oberarzt in der Kardiologie sowie leitender Hubschrauberarzt Christoph 14. Im Rahmen der Förderung soll auch ein spezielles Reanimationseinsatzfahrzeug angeschafft werden, denn in so einem Notfall zählt jede Sekunde. mehr...
Meist stehen ECMO-Geräte nur an Universitätskliniken oder Herzzentren zur Verfügung, da die Anwendung Spezialwissen erfordert. „Am Klinikum Traunstein wurde bereits 2011 mit dem Aufbau eines ECMO-Teams sowie der dazugehörigen Expertise begonnen. Zwei Geräte sind seitdem erfolgreich im Einsatz. Denn die Kliniken Südostbayern liegen im Notfall zu weit entfernt von Maximalversorgern, wie dem ECMO-Zentrum Regensburg, das vor Aufbau unserer eigenen Einheit in schweren Fällen, wann immer möglich, per Hubschrauber zu Hilfe kam.“ sagt Dr. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Kliniken Südostbayern, über die besondere Situation am Klinikum. Auch bei Unterkühlungen – wie sie beispielsweise bei Lawinenopfern vorkommen – kann die ECMO-Therapie Leben retten.
Mit der Covid-19-Pandemie stieg die Zahl der zu Behandelnden mit schwerstem Lungenversagen, die auf eine ECMO-Therapie als letzte Option angewiesen waren, noch einmal erheblich an. Dr. Markus Barth erläutert: „Die beiden vorhandenen Geräte sind für Covid-19-Patienten häufig längerfristig in Verwendung, dadurch ist die kurzfristige, notfallmäßige Versorgung eines Herz-Kreislauf-Stillstands nicht mehr durchgängig gewährleistet. „Mit der Förderung durch die Eva Mayr-Stihl Stiftung wird der gleichzeitige Betrieb von drei ECMO-Plätzen auf der Intensivstation sichergestellt. Zusätzlich planen wir auch, eine mobile Station in einem speziellen Einsatzfahrzeug einzurichten. Damit können wir dann sehr schnell vor Ort sein, um im Fall eines auf die üblichen Wiederbelebungsmaßnahmen nicht ansprechenden Herzstillstandes eine Kreislaufstabilisierung vorzunehmen.“
Im Südostbayerischen Raum hat nur das Klinikum Traunstein ein ECMO Zentrum und ein mobiles Einsatz Team. „Diese Investition in die stationären und mobilen Kapazitäten unserer Klinik schafft die Chance auch hier im ländlichen Raum eine schnelle Versorgung bei Herz-Lungen-Versagen auf Universitätsniveau zu gewährleisten. Die Eva Mayr-Stihl Stiftung hat mit ihrem Engagement beispielsweise für ein eigenes Covid-19-Schnelllabor schon viel Positives für die Gesundheitsversorgung in der Region bewirkt. Für diese enorme Unterstützung der beiden Stifter, Eva Mayr-Stihl und Robert Mayr, kann ich nur ein herzliches Vergelt’s Gott aussprechen“ freut sich Landrat Siegfried Walch.
Robert Mayr, einer der Stifter der Eva Mayr-Stihl Stiftung, hat einen besonderen Bezug zur Region: „Ich bin vor über 80 Jahren im Klinikum Traunstein geboren worden. Da die Stiftung einen Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Medizin setzt, ist ein Engagement für dieses Krankenhaus naheliegend – und liegt mir persönlich am Herzen. Auch für unsere anderen Schwerpunkte Wissenschaft & Forschung sowie Kunst & Kultur haben wir in der Region Projekte gefunden. So fördern wir unter anderem den Nationalpark Berchtesgaden und das Holzknechtmuseum in Ruhpolding.“
04.05.2021 - Kliniken Südostbayern
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG spendet 18.900 Euro für iPads gegen die Einsamkeit
Wir danken von Herzen für so viel Engagement
Wird nach Diagnose Covid-19 eine Einweisung ins Krankenhaus und womöglich auf die Intensivstation nötig, sind Patient:innen und Angehörige zutiefst verunsichert und verängstigt. Mit einer Zuwendung von 18.900 Euro unterstützt die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost die Anschaffung von 50 iPads, damit Angehörige und nahe Bezugspersonen auch während der Besuchseinschränkungen die Erkrankten regelmäßig sehen und ihnen Trost zusprechen können.
„In so einer kritischen Lebenssituation ist es enorm wichtig, dass ein enger Kontakt mit der Familie möglich ist. Der Zuspruch von Angehörigen fördert den Gesundungsprozess und mindert die seelische Belastung für alle Beteiligten. Dafür haben wir virtuelle Räume geschaffen und getestet. Dank der großzügigen Spende der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost können wir dieses Konzept nun einen weiteren Schritt voranbringen und die Kontaktmöglichkeiten weiter ausbauen.“ so Dr. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Kliniken Südostbayern bei der Übergabe der iPads an der Kreisklinik Bad Reichenhall.
„Wir mussten nicht lange überlegen, ob wir die „iPads gegen die Einsamkeit von Patienten“ finanzieren. Unsere Sorge war vielmehr wie man 50 Stück möglichst schnell beschaffen und einrichten könnte.“ entgegnete Josef Frauenlob, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost .
Initiator der Zusammenarbeit war Professor Ekkehard Pratschke, der selbst jahrelang als Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie sowie ärztlicher Direktor an der Kreisklinik Bad Reichenhall tätig war. Seit seiner Pensionierung ist er weiterhin als Beauftragter für Patientensicherheit an den Kliniken Südostbayern aktiv. Im Zuge der Pandemie war auch er schwer erkrankt. „Die Kommunikation mit meinen Angehörigen über Videotelefonie hat meinen Willen gestärkt weiter gegen das Virus zu kämpfen. Meine Enkel zu sehen hat mir unglaublich viel Kraft gegeben. Ich bin sehr froh und dankbar, dass der Vorstand der Bank keinen Augenblick gezögert hat und unser Projekt mit so viel Herzblut unterstützt.“ so Professor Pratschke. Auch er hat es sich auch nicht nehmen lassen, eines der iPads aus eigenen Mitteln zu spenden.
Übergeben wurden die iPads an die Pflegebereichsleitungen Sebastian Hirmer vom Klinikum Traunstein, Michaela Greguric und Simone Ammersdörfer von den Kreiskliniken Bad Reichenhall und Berchtesgaden, die diese stellvertretend für ihre Kollegen an den sechs Standorten der Kliniken Südostbayern entgegennahmen. Die Bereichleitungen waren sich einig darin, dass digitale Formen der Kommunikation für Angehörige auch nach den Besuchseinschränkungen noch sehr wertvoll sind. Denn sie bringen große Erleichterungen für Menschen mit Bewegungseinschränkungen und auch für Angehörige, die weit entfernt oder an abgelegenen Orten wohnen und wenig Möglichkeiten haben, den Weg in die Klinik zu organisieren.
27.04.2021 - Klinikum Traunstein
Dirndlschaft Pierling-Weißenkirchen e.V. spendet 2.000 Euro für die neue Kinderklinik
Ein großzügiger Beitrag zu einem Herzensprojekt zu Gunsten junger Familien
Auch die Brauchtumspflege leidet unter der Pandemie. Die vielen schönen Feste und Aktivitäten, die engagierte Dirndlschaften (und natürlich auch Burschenvereine) zur allgemeinen Freude in den Gemeinden organisieren, sind kaum mehr möglich. „Wir können nur noch sehr wenige Aktionen durchführen. Hauptsächlich haben wir in den letzten Monaten unsere Störche aufgestellt, mit denen wir die Neugeborenen unserer Vereinsmitglieder begrüßen. Es wurden immer mehr Störche und da kam der Gedanke auf, dieses Jahr etwas für das Wohl von Kindern und Eltern zu tun. Das Projekt „neue Kinderklinik“ ist da genau das Richtige!“ so Anita Wimmer, Vorstand der Dirndlschaft Pierling-Weißenkirchen. Robin Nestler, der täglich kranke Kinder pflegt, freute sich sichtlich über die großzügige Spende und erzählte auch ein wenig darüber, wie immer mehr Ideen für die besonders kindgerechte Ausstattung der neuen Kinderklinik entstehen und wie alle Mitarbeiter sich dabei einbringen können.
Vielen lieben Dank!
15.03.2021 - Klinikum Traunstein
Familie Disterer spendet zum 18. Geburtstag von „Frühchen“ Julian 1000 Euro für die neue Kinderklinik
Wir wünschen Julian alles erdenklich Gute. Danke für die tolle Überraschung und die lieben Grüße.
Allen jetzt stationierten Kindern und deren Eltern möchte die Familie mit ihrer Geschichte und den Fotos Mut machen: „Auch ein Frühchen kann 1,93 m groß und 90 kg schwer werden“.
Über solche Rückmeldungen freuen sich die Mitarbeiter*innen der neonatologischen Abteilung sehr und natürlich auch über die großzügige Spende und die lieben Zeilen, die ihnen Familie Disterer sandte:
„Mittlerweile ist es 18 Jahre her (08.03.2003), dass unser Sohn Julian bei Euch zur Welt gekommen ist. Für uns ist eine Welt zusammengebrochen als er in der 26ten Schwangerschaftswoche mit einem Gewicht von 1280 g und einer Größe von 41 cm das Licht der Welt erblicken musste. Doch vom ersten Tag an wussten wir, dass er bei euch in besten Händen ist und wir uns immer auf euch verlassen können. Egal welche Probleme in den ersten Monaten auf uns zukamen, wir wurden Bestens beraten und hatten immer ein gutes Gefühl, bei dem was mit Julian geschehen musste. Wir möchten uns bei allen herzlich für die 2 Monate, die Julian im Krankenhaus bleiben musste, bedanken“.
10.03.2021 - Klinikum Traunstein
Kaffee für alle Stationen am Klinikum Traunstein von dem Team der Haumann+Fuchs Ingenieure AG
Vielen Dank für die tolle Überraschung
Groß war die Freude auf den Stationen, als der „Kaffeewagen“ vorbei kam. Sechshundert Euro hatte die Belegschaft der Haumann+Fuchs Ingenieure AG gesammelt und gespendet. Damit sollte für das gesamte Pflegepersonal am Klinikum Traunstein Kaffee oder Tee gekauft werden unter dem Motto „Danke für Eure Arbeit und natürlich g`sund bleiben!“
Ein großes Dankeschön von allen Stationen für die höchst willkommene Nervennahrung und die guten Wünsche!
04.03.2021 - Klinikum Traunstein
Pizza mit Herz für die Intensivstationen vom
forum italicum nuovo
Danke an Frau Badinelli und ihr Team
Pizza macht glücklich - das ist bewiesen. Frau Badinelli und ihr Team haben deshalb für die Intensivstationen am Klinikum Traunstein mit viel südländischem Enthusiasmus fünfzig Pizzen gebacken und frei Haus geliefert. Eine tolle Geste, die sehr gut angekommen ist und den Kolleg*innen im Wochenenddienst viel Freude geschenkt hat.
02.03.2021 - Klinikum Traunstein
Die MaxSolar GmbH spendet für neue Kinderklinik
Die MaxSolar GmbH erhält über das Jahr von Geschäftspartnern zahlreiche Geschenke zum Dank für die gute Zusammenarbeit. Die Auszubildende Lena Friedl hat sich für deren Verteilung unter den Kollegen zu Weihnachten etwas Besonders ausgedacht. Die Präsente wurden erstmals bei einer Tombola an die Mitarbeiter verlost. Insgesamt standen 110 Lose zum Verkauf. Die Mitarbeitenden konnten diese zum Preis von mindestens 5 Euro erwerben und damit an einer Tombola für den guten Zweck teilnehmen. Die Aktion wurde von den Mitarbeitenden sehr gut angenommen. Lena Friedl konnte mit ihrem Projekt 550 Euro sammeln. Christoph Strasser, Geschäftsführer der maxsolar, stockte den Betrag auf 1000 Euro auf. Ein Empfänger für die Spende war schnell gefunden: Die neue Kinderklinik in Traunstein.
Ein herzliches Dankeschön.
30.01.2021 Kliniken Südostbayern
EurimPharm spendet Kekse für Klinikmitarbeiter
Wir danken der Firma EurimPharm für die „süße“ Aufmerksamkeit. Für unsere Mitarbeiter spendete EurimPharm 5000 Keksriegel. „Wir wollen einfach etwas Gutes tun und ein positives Zeichen der Anerkennung senden“ so Judith Ungeringer, Human Resources Manager bei EurimPharm (rechts im Bild) bei der Spendenübergabe am Klinikum Traunstein. Vergelt‘s Gott.
12.01.2021 - Klinikum Traunstein
Klöpferlsinger von Allmannsberg spenden 400,50 Euro
für die neue Kinderklink
![[+] Auf dem Foto sehen Sie die Initiatorin der Sammlung Frau Monika Leinsle mit Ihren Töchtern (links) und Corinna Noack-Aetopulos, Beauftragte für Fundraising und Drittmittelmanagement in den Kliniken Südostbayern Auf dem Foto sehen Sie die Initiatorin der Sammlung Frau Monika Leinsle mit Ihren Töchtern (links) und Corinna Noack-Aetopulos, Beauftragte für Fundraising und Drittmittelmanagement in den Kliniken Südostbayern](/files/Bilder/SOB_allgemein/Spenden/DSC_0461-web.jpg)
Wir senden ein großes Dankeschön an Frau Leinsle für die tolle Initiative und an alle Allmansberger für die Unterstützung, über die wir uns riesig freuen. „Singen konnte man dieses Jahr leider nicht“ berichtete Frau Leinsle, aber sammeln wollte Sie trotzdem für die Kinderklinik. Sie erinnert sich wie gut Ihre Tochter versorgt wurde und sie findet, das sei wichtig für alle Familien der Region. Die besonders kindgerechte Ausstattung für den Neubau der Kinderklinik unterstützte sie gerne und mit ihr 20 weitere Haushalte aus dem Dorf Allmannsberg.
28.12.2020 - Klinikum Traunstein
CutCut GmbH spendet an die neue Kinderklinik Traunstein
Das Unternehmen CutCut GmbH hat für die neue Kinderklinik in Traunstein 1.000 Euro gespendet.
Auf dem Foto sehen Sie Florian Baumann, Geschäftsführer CutCut GmbH mit Familie (links) sowie Christiane Hirschvogel, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekraft und Anton Berger, Oberarzt Kinder- und Jugendmedizin der Kinderklinik am Klinikum Traunstein.
20.11.2020 - Klinikum Traunstein
Meindl & Sohn Metzgereimaschinen spenden
1.000 Euro für die neue Kinderklinik
Symbolische Scheckübergabe am Klinikum Traunstein

Landrat Walch bedankte sich bei Familie Meindl und lobte den Einsatz des medizinischen Personals: „Wir sind stolz auf die großartige Arbeit, die die Mitarbeiter in unseren Kliniken leisten und freuen uns sehr, dass dieses Engagement auch Anerkennung in der Bevölkerung findet. Jede Spende kommt den kleinen Patienten und deren Eltern zugute und trägt gleichzeitig dazu bei, optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen.“ mehr...
Die Kinderklinik wurde von Dr. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Kliniken Südostbayern, PD Dr. Gerhard Wolf, Chefarzt der Kinderklinik, sowie den Stationsleitungen Pamela Becker und Julia Thalhammer vertreten. Dr. Uwe Gretscher betonte den hohen Stellenwert der Kinder- und Jugendmedizin und freute sich über die Zuwendung: „Vielen herzlichen Dank an die Familie Meindl, die mit Ihrer Spende einen wichtigen Beitrag zu unserer neuen Kinderklinik leistet. Um Kindern die bestmögliche Versorgung zu gewähren, sieht unser Konzept bedürfnisgerechte Räume sowie farb- und raumpsychologische Gestaltung vor.“
PD. Dr. Gerhard Wolf fügt hinzu: „Wir versorgen hier schwer und chronisch kranke Kinder, Jugendliche und Frühgeborene. Für sie wünschen wir uns eine kindgerechte Umgebung mit zahlreichen Spielmöglichkeiten und modernster Medizintechnik.“ Auch die beiden Stationsleitungen bedankten sich herzlich bei der Familie Meindl für die Wertschätzung und den Beitrag zur neuen Kinderklinik.
Schon zum dritten Mal unterstützt die Familie Meindl die neue Kinderklinik. Das traditionsreiche Familienunternehmen Meindl&Sohn aus Kirchanschöring veranstaltet jedes Jahr die Weihnachtsaktion „Spenden statt Weihnachtsgeschenke für Kunden und Geschäftspartner“. Die „eingesparten Geschenke“ kamen dieses Jahr der neuen Kinderklinik zugute, weil die Kinder- und Jugendmedizin der Familie Meindl wichtig ist: „Wenn Kinder im Krankenhaus behandelt werden müssen, stellt dies für sie und ihre Familien einen Ausnahmezustand dar, denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Ihre Behandlung und Betreuung ist sehr zeit- und personalaufwendig. Unser Gesundheitssystem macht leider keinen Unterschied zwischen Groß und Klein und zwingt so immer mehr Kinderkliniken finanziell in die Knie. Wir wollen mit unserer Spende helfen, die kinder- und familienorientierte Spitzenmedizin in unserer Region zu erhalten, so dass eine heimatnahe, auf Kinder und ihre Bedürfnisse spezialisierte Versorgung jederzeit möglich bleibt. Aus eigener Erfahrung mit unseren Kindern wissen wir, wie viel es wert ist, wenn man zu jeder Tages- und Nachtzeit kompetente Kinderärzte in der Nähe hat.“
13.08.2020
2.000 Euro an den Bunten Kreis Traunstein

Der Verein Vergissmeinnicht unterstützt weiterhin die Arbeit der Nachsorgeeinrichtung "Bunter Kreis" am Klinikum Traunstein. Birgit Sailer und Friederike Seibold vom dem Verein „Vergissmeinnicht Chiemgau“ überreichten die Spende über 2.000 Euro an Anita Wimmer, pflegerische Leitung des Bunten Kreis.
Der Bunte Kreis betreut Frühgeborene, schwer-, chronisch kranke Kinder (z. B. Diabetes mellitus) bis zum 18. Lebensjahr nach einem langen Klinik-/Reha Aufenthalt. Durch die sozialmedizinische Nachsorge werden die Eltern zuhause unterstützt, beraten und begleitet. Notwendige Hilfen werden installiert, Unterstützung in sozialrechtlichen Belangen angeboten. Vernetzung zu Therapien und Anbindungen an Spezialambulanzen wird durch die Nachsorge geleistet.
24.06.2020
Wir danken der VR meine Raiffeisenbank eG
Ein Kaffeevollautomat für die Station 0a in Trostberg

Groß ist die Freude auf der Station, denn ein guter Kaffee wirkt Wunder und hilft dabei, den ganzen Tag auf den Beinen zu sein.
Vielen Dank für die Unterstützung unseres engagierten Teams in der Kreisklinik Trostberg.
10.06.2020
250.000 Euro von der Eva Mayr-Stihl Stiftung für ein eigenes "Pandemielabor"
Wir sind unsagbar dankbar und glücklich
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung unterstützt die Kliniken Südostbayern im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie mit einer finanziellen Soforthilfe in Höhe von 250.000 Euro. mehr...
Der Geschäftsführer der Stiftung, Alexander Burghartswieser, besuchte das Klinikum Traunstein anlässlich der Spende und richtete Grüße von Eva Mayr-Stihl und Robert Mayr aus: „Unseren Stiftern ist das Thema medizinische Versorgung sehr wichtig und sie wissen um die Herausforderungen, die eine Pandemie wie diese durch Covid-19 mit sich bringt. Daher ist es Ihnen ein großes Anliegen, die Kliniken zu unterstützen, mit denen wir in anderen Projekten bereits kooperiert haben – wie die Kliniken Südostbayern.“
Dr. Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Kliniken Südostbayern AG, dankte im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung für die großzügige Unterstützung. „Wir werden mit den Mitteln ein „Pademielabor“ einrichten. Das heißt konkret, ein PCR-Testgerät zur Covid-19 Schnelldiagnostik, ein Extraktionsautomat für die Konzentration der Virus-DNA und das alles auf einer sogenannten Sterilwerkbank“, so der Klinikenchef. „Wir sind dadurch deutlich unabhängiger von externen Speziallaboren. In Summe sind so bis zu 70 Tests in wenigen Stunden vor Ort abzuarbeiten. Patienten können dadurch schneller und gesichert weiter behandelt oder nach kürzerer Isolationszeit wieder entlassen werden“, freut sich Uwe Gretscher.
Auch der Traunsteiner Landrat Siegfried Walch und derzeit Aufsichtsratsvorsitzender der Kliniken Südostbayern AG, zeigte sich erfreut welche feste Verbindung zwischen den Kliniken und beiden Stiftungsvorstände Eva Mayr-Stihl und Robert Mayr, der selbst im Klinikum Traunstein geboren ist, entstanden sei. „Bereits vergangenes Jahr hat die Eva Mayr-Stihl Stiftung den Kliniken Südostbayern eine außerordentlich großzügige Spende übergeben. Das wir nun erneut mit gleich 250.000 Euro von den Stiftern bedacht werden, ehrt uns alle sehr – ein ganz herzliches Vergelt’s Gott dafür“. Neben ihrer finanziellen Unterstützung geben Sie damit auch ein starkes Signal: „Das zeigt uns: Es wird gesehen, was unser Gesundheitssystem gerade während der Corona-Pandemie leistet“, so Landrat Walch abschließend.
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung hatte bereits in ihrer Heimatregion Stuttgart Kliniken mit insgesamt rund zwei Millionen Euro im Kampf gegen Covid-19 unterstützt.
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung. Sie wurde 1986 von Eva Mayr-Stihl und Robert Mayr unter dem Namen „Andreas-Stihl-Stiftung“ gegründet. Zur klareren Trennung zwischen Unternehmen und Stiftung erhielt sie 2004 den heutigen Namen. Schwerpunkte der Stiftungsarbeit sind Wissenschaft und Forschung, Gesundheit sowie Kunst und Kultur.
Stiftungsvorstand: Eva Mayr-Stihl, Robert Mayr
![[+] (von links nach rechts): Dr. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Kliniken Südostbayern AG empfängt die Spende von Alexander Bughartswieser (Geschäftsführer der Eva Mayr-Stihl Stiftung) zusammen mit dem Traunsteiner Landrat Siegfried Walch (Aufsichtsratsvorsitzender der Kliniken Südostbayern) und Corinna Noack-Aetopulos (Fundraising der Kliniken Südostbayern) (von links nach rechts): Dr. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Kliniken Südostbayern AG empfängt die Spende von Alexander Bughartswieser (Geschäftsführer der Eva Mayr-Stihl Stiftung) zusammen mit dem Traunsteiner Landrat Siegfried Walch (Aufsichtsratsvorsitzender der Kliniken Südostbayern) und Corinna Noack-Aetopulos (Fundraising der Kliniken Südostbayern)](/files/Bilder/aktuelles/Spendenbergabe-Eva-Mayr-Stihl-Stifung_Juni-2020-web.jpg)
10.06.2020
Tzu-Chi in Deutschland e.V. sendet weitere Schutzkleidung

Weiterhin unterstützt uns Frau Shu-Wei Chen, Vorstand des deutschen Chapters der international tätigen Tzu Chi Foundation, mit Schutzkleidung. Wir danken Frau Chen von Herzen für die erneute Sendung von 6.000 Schutzbrillen und 1.000 Schutzkitteln. Der Sitz von Tzu-Chi in Deutschland e.V. befindet sich in Grassau.
28.05.2020
#wirhaltenzusammen – Danke an die Spedition Eberl
![[+] (von links): EBERL Leiter Projektlogistik Alexander von Rosen sowie EBERL Geschäftsführer Thomas Eberl, Vorstand Kliniken Südostbayern AG Dr. Uwe Gretscher mit Corinna Noack-Aetopulos zuständig für den Bereich Fundraising- und Drittmittelmanagement. (von links): EBERL Leiter Projektlogistik Alexander von Rosen sowie EBERL Geschäftsführer Thomas Eberl, Vorstand Kliniken Südostbayern AG Dr. Uwe Gretscher mit Corinna Noack-Aetopulos zuständig für den Bereich Fundraising- und Drittmittelmanagement.](/files/Bilder/aktuelles/Eberl-Foto-web.jpg)
Tatkräftige Unterstützung für den Transport / Import / Zollabfertigung von gespendeten Schutzmasken erhalten wir von der Spedition Eberl. Danke an alle von EBERL für die Mithilfe #bestesteam :-).
28.05.2020
Weitere 62.000 Mund-Nasen-Schutz Masken von der Tzu Chi Foundation aus Taiwan
Wir danken der Tzu Chi Foundation für die mehr als großzügige Hilfsbereitschaft, die wir erfahren durften und senden unsere allerbesten Wünsche an die über 10 Millionen ehrenamtlichen Helfer und Spender der Foundation aus mehr als 50 Nationen weltweit. Ein Blick auf die Aktivitäten der Tzu Chi Foundation lohnt sich. Mehr dazu erfahren Sie hier.
27.05.2020
Ein herzliches Dankschön an die BSH Hausgeräte GmbH
Sechs Kaffeevollautomaten in der Corona Krise

Mit den Worten „Wir möchten Ihnen herzlich für die tägliche Hilfe in der aktuellen Situation danken! ….damit Sie wieder Kraft und Energie in den mit Sicherheit zu kurzen Pausen tanken können“ kam die Anfrage von der BSH.
Wir danken Ihnen von Herzen für diese großzügige Spende und die Wertschätzung, die Sie uns damit zeigen.
18.05.2020
Nestle sendet Stärkung für die Intensivstationen
„Wir, die Mitarbeiter von Nestlé Deutschland, würden gerne einen kleinen Beitrag in dieser stressigen Zeit leisten. Wir würden uns freuen, wenn wir Ihren MitarbeiterInnen auf der Intensivstation ein Paket mit einer Auswahl unserer Produkte als Stärkung für zwischendurch zusenden dürfen.“ Wir bedanken uns für diese Aufmerksamkeit.
04.05.2020
500 EUR für die Kinderklinik
Danke an die Familie Kaindl und die Vereinsfreunde
Mit einer Zuwendung aus einer Spendenaktion für die Kinderklinik überraschte uns Hans Peter Kaindl mitten in der Corona Krise. Wir freuen uns sehr darüber. Mit der Spende können wir unseren kleinen Patienten wieder neue Spielmöglichkeiten schaffen und über Unwohlsein und Langeweile hinwegtrösten.
Das ist uns sehr wichtig, denn ein fröhliches Umfeld gibt Kraft und fördert auch die Heilung.
30.04.2020
„50 Behelfsgesichtsschutzvisiere von der Firma FRIMO

Am 28. April überraschte die Firma FRIMO unsere Kreisklinik in Freilassing mit 50 Behelfsgesichtsschutzvisieren. Wir freuen uns sehr über diese aufmerksame Geste und danken dem engagierten FRIMO Team ganz herzlich. Mit dieser Aktion wurde bei FRIMO ganz getreu dem eigenen Leitbild „agieren statt reagieren“ gehandelt und eine pragmatsche Lösung gefunden, um einen wertvollen Beitrag zum öffentlichen Gesundheitswesen vor Ort zu leisten.“
27.04.2020
Ein Dankeschön an Max Aicher für Corona Testgeräte
Groß war die Freude, als Max Aicher zwei Testgeräte und Covid-19 Schnelltests den Klinken Südostbayern überreichte. Für ihn ist die Corona Krise eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu der jeder etwas beitragen kann. Er empfand es als seine Pflicht die Kliniken in dieser Herausforderung zu unterstützen und der Bevölkerung damit zu dienen. Wir danken ihm von Herzen für dieses beispielhafte außerordentliche Engagement in einer für uns alle schwierigen Zeit.
25.04.2020
200.000 Mund-Nasen-Schutz Masken gespendet
Die Tzu Chi Foundation schickt Masken an die Kliniken Südostbayern

Die Tzu Chi Foundation ist eine gemeinnützige humanitäre Hilfsorganisation mit Sitz in Taiwan und mit über 10 Millionen ehrenamtlichen Helfern und Spendern aus mehr als 50 Nationen weltweit. Wir freuen uns sehr über die Hilfsbereitschaft und Solidarität vom anderen Ende der Welt und senden ein herzliches Dankeschön an die Spender, die uns trotz der geografisch weiten Entfernung, so nah sind.
Die Masken sind nur ein Teil der Unterstützung mit Schutzkleidung, die uns von Tzu Chi gespendet werden. 5000 Schutzvisiere haben uns bereits erreicht und mehr ist auf dem Weg.
22.04.2020
Überraschungspakete für die Notaufnahme

Das Team der Zentralen Notaufnahme am Klinikum Traunstein hat eine Dankes-E-Mail an die Redaktion der Heimatzeitung geschickt. "Wir sind begeistert von der Solidarität, die uns in diesen Tagen erreicht", steht unter dem Foto. "Vielen Dank" richtet das Team insbesondere an die Spender von Überraschungspaketen: "Wir freuen uns riesig!" Explizit genannt werden unter anderem regionale Betriebe wie die Metzgerei Ehler, die Schlossbrauerei Stein oder die Kaffeerösterei Dinzler, aber auch überregionale Sponsoren wie Red Bull oder Rittersport, welche die Notaufnahme mit dringend notweniger "Nervennahrung" versorgten. "Bayern hält zusammen, und gemeinsam sind wir stark. Bleibt daheim, dann kommen wir gemeinsam ans Ziel", so der Aufruf zum Abschluss.
17.04.2020
Schutzkleidung aus Taiwan von Tzu-Chi in Deutschland e.V.
Fast jeden Tag erreichen uns EU zertifizierte Masken, Schutzanzüge und Gesichtsschilde aus Taiwan. Die Spenderin ist Frau Shu-Wei Chen, Vorstand des deutschen Chapters der international tätigen Tzu Chi Foundation, einer gemeinnützigen humanitären Hilfsorganisation mit über 10 Millionen ehrenamtlichen Helfern und Spendern aus mehr als 50 Nationen weltweit.
Wir sind Frau Chen unendlich dankbar für ihre Verbundenheit mit unserer Region und für ihre Großherzigkeit. Gute Schutzkleidung ist derzeit in Europa sehr schwer zu bekommen. Dank Frau Chen dürfen wir am Erfahrungsschatz der Tzu-Chi Foundation teilhaben, die in Taiwan auch eigene Kliniken und Universitäten gegründet haben. Der Sitz von Tzu-Chi in Deutschland e.V. befindet sich übrigens bei uns in Grassau.
17.04.2020
Hofbräuhaus Traunstein verschenkt selbstgenähte Masken
Ein herzliches Dankeschön dafür

Was eigentlich mit einem Aprilscherz angefangen hat, ist eine richtig coole Aktion geworden. Das Hofbräuhaus Traunstein hat am ersten April auf seinen Social-Media-Kanälen gepostet, dass es ab sofort Hofei-Masken zu kaufen gäbe. Selbstgenäht und für den Privatgebrauch. Weil daraufhin unzählige Anfragen beim Hofbräuhaus Traunstein eingetroffen sind, haben sie entschieden, es in die Tat umzusetzten. Die ersten 50 Hofei-Masken waren ein Geschenk vom Hofbräuhaus Traunstein an das Klinikum Traunstein. Ein Zeichen, dass die Arbeit die dort gerade geleistet wird, sehr geschätzt wird. Maximilian Sailer vom Hofbräuhaus Traunstein hat die "Hofei-Masken" übergeben. Die Mitarbeiter können die "Hofei-Masken" in der Freizeit nutzen. Die „Hofei-Masken“ sind keine medizinischen Masken, zum Einkaufen und Busfahren aber genau richtig.
14.04.2020
Ein großes Dankeschön an die Firmen Hörl und Kiefel für 10.000 Behelfsgesichtsschilde

Kreativität, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt in unserer Region – die Firmen Hörl Kunststofftechnik in Laufen, ein Unternehmen der Rosenberger-Gruppe und Kiefel Technologies, ein Unternehmen der Brückner Gruppe – machen es vor.
In unglaublich kurzer Zeit haben sie es geschafft ein Muster eines Behelfsgesichtsschutzes von EDV 3D Druck weiterzuentwickeln und in großen Mengen für die Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land zu produzieren. Ein großer Teil davon geht an die Kliniken Südostbayern und kann von unseren Mitarbeitern als zusätzlicher Schutz genutzt werden. Es ist kein zugelassenes zertifiziertes Medizinprodukt, unsere Mitarbeiter nutzen es freiwillig. „Es ist wirklich toll Firmen im Landkreis zu haben, die uns so unterstützen.“ stand in einer Dankesmeldung von einer der Stationen und das spricht für sich.
14.04.2020
Gewerbeverein Inzell sendet Osterhasen an die Kinderklinik
Vielen Dank für diesen kleinen Trost an alle Großen und Kleinen, die Ostern in der Klinik verbringen.

14.04.2020
Globus spendet Schokoladen zu Ostern

Ein buntes Sortiment an Schokoladen Artikel hat Globus den Kliniken für das Osterfest vorbei gebracht. Wir danken für die süße Unterstützung.
09.04.2020
Kaffee für die Pflege
Peter und Claudia Stein spenden 1.000 Euro
Liebes Klinikpersonal,
wir freuen uns, dass wir Sie mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro für Ihren Kaffeebedarf unterstützen können.
Wir möchten mit dieser Spende die unermüdlich arbeitenden Pflegekräfte und Ärzte der Kliniken Südostbayern AG in der jetzigen un sicherlich auch zukünftig schwierigen Situation ein wenig aufmuntern.
Bleibt's gsund
Liebe Grüße aus Grabenstätt
Peter und Claudia Stein

08.04.2020
Danke für die hochfeine Osterüberraschung
der Firma Reber
Zu Ostern überraschte die traditionsreiche Firma Reber aus Bad Reichenhall unsere Mitarbeiter und Patienten mit einer äußerst großzügigen Spende an hochfeinen Reber Pralinen. 11 Europaletten voller bunter Ostergrüße wurden in allen Stationen, Funktionsabteilungen und Büros der Kliniken Südostbayern verteilt. Eine tolle Geste der Firma Reber, die einen Sturm der Begeisterung auslöste.
Ein ganz herzliches Dankeschön für diese süße Überraschung in einer für uns allen schwierigen Zeit!
06.04.2020
Ein Riesenei von Carmin Corvin aus Bischofswiesen

Riesenei, Riesenüberraschung und Riesenschlemmerei auf der Station 3b unserer Kreisklinik in Bad Reichenhall.
Wir danken Frau Carmen Corvin für die Freude, die sie damit geschenkt hat.
01.04.2020
Ein großes Dankschön an die UniCredit für das mobile Beatmungsgerät

Die äußerste großzügige Spende der UniCredit Bank AG wird uns viele wertvolle Dienste leisten und so manches Leben retten.
Solche Gesten der Solidarität stärken uns in dieser herausfordernden Situation. Mit dem mobilen Beatmungsgerät für Notfalleinsätze hat die UniCredit ganz konkret geholfen. Gleichzeitig hat sie aber auch unseren Ärzten und Pflegekräften auf den Isolierstationen ihre Anerkennung gezeigt für den Mut und die Selbstlosigkeit, die sie täglich aufbringen. Das wissen wir sehr zu schätzen und dafür möchten wir uns vielmals bedanken.
31.03.2020
1000 x YFood Trinkmahlzeiten

Ein herzliches Dankeschön an das Team der YFood Labs GmbH Das Münchner Start-up sandte den Mitarbeitern der Isolier-und Intensivstationen 1000 Flaschen ihrer nahrhaften YFood Trinkmahlzeiten. Man wolle „Menschen unterstützen, die für unsere Gesundheit alles geben, ihnen den Arbeitsalltag etwas erleichtern und sie mit ordentlich Energie zu versorgen.“ so lautete die Nachricht des YFood Teams.
30.03.2020
Juhasz Mode & Genuss sendet Osterhasen

Kistenweise Osterhasen schickte das beliebte Reichenhaller Kaufhaus Juhasz Mode & Genuss den Mitarbeitern der Kreiskliniken Bad Reichenhall, Berchtesgaden und Freilassing. „Um in diesen Zeiten denen zu danken, die ihr Bestes geben“. Über die nette Geste haben wir uns sehr gefreut! Vielen Dank!
30.03.2020
Osterpakete von der Spielbank Bad Reichenhall

„Wir wünschen den MitarbeiterInnen alles Gute und eine robuste Konstitution in der für sie sehr schwierigen Zeit“ schrieb Ralf Item, Direktor der Spielbank Bad Reichenhall, und sandte Pakete mit feinen Schokoladenspezialitäten. Herzlichen Dank an die Spielbank für diese nette Überraschung und die süßen Grüße.
18.03.2020
Hofbräuhaus Berchtesgaden spendet Gutscheine

Mit einem herzlichen Brief bedankt sich der Geschäftsführer des Hofbräuhaus Berchtesgaden bei den Mitarbeitern der örtlichen Kreisklinik „…für Eure unermüdliche Arbeit in dieser äußerst schwierigen Zeit gebührt Euch unsere aller Anerkennung und Respekt!“ und lud Sie ein sich ein Träger helles Bier abzuholen.
17.03.2020
Weihnachtsbrief für die neue Kinderklinik

Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Spender der diesjährigen Weihnachtsaktion für die Neue Kinderklink. 128 Einzelspenden angefangen von fünf bis zu 1.200 EUR sind bis heute eingegangen und es gehen noch laufend Spenden ein. Die Zuwendungen werden bereits seit 2018 auf einem Konto gesammelt und für die besondere Ausstattung unserer neuen Kinderklink und dem Mutter-Kind Zentrum angesammelt. Mehr dazu hier.
Leider müssen wir das Kinderfest, das wir für den 10.07.2020 geplant hatten, aus gegebenen Anlass auf nächstes Jahr verschieben. Das neue Datum wird rechtzeitig bekannt gegeben.
16.01.2020
Der Verein Vergissmeinnicht Chiemgau eV spendet 1500 Euro für den Bunten Kreis am Klinikum Traunstein
![[+] Von links nach rechts Vereinsvorstand Birgit Sailer mit Schriftführerin Friederike Seibold von Vergissmeinnicht Chiemgau e.V. und Anita Wimmer vom Bunten Kreis Von links nach rechts Vereinsvorstand Birgit Sailer mit Schriftführerin Friederike Seibold von Vergissmeinnicht Chiemgau e.V. und Anita Wimmer vom Bunten Kreis](/files/Bilder/aktuelles/2019-BK-Vergissmeinnicht-web.jpg)
Die Spende wurde vom Vereinsvorstand Birgit Sailer und der Schriftführerin Friederike Seibold an Anita Wimmer, der Pflegerischen Leitung des Bunten Kreises überreicht.
Der Verein „Vergissmeinnicht Chiemgau e.V.“ sammelt Spenden für Menschen in Traunstein und Umgebung, die in Not geraten sind. Mit der Spende an den Bunten Kreis geht die Unterstützung diesmal an Familien, die sich um schwer- oder chronisch kranke sowie zu früh geborene Kinder kümmern. Denn der Bunte Kreis betreut diese hochbelasteten Familien im Rahmen der Sozialmedizinischen Nachsorge mit dem Ziel den Übergang von der stationären Versorgung in den Alltag nach Hause zu erleichtern. Dazu gehören neben Betreuung und Beratung auch die Vernetzung mit Therapeuten und anderen relevanten Stellen.
28.12.2019
Soroptimist Club Traunstein spendet 2000 Euro für die Kinderdiabetologie
Das Geld stammt aus dem „Besonderen Flohmarkt“ des Clubs im Kulturzentrum in Traunstein und wird für die Diabetes Camps der Kinderdiabetologie eingesetzt.
Die Diabetes Training Camps haben zum Ziel, die Selbständigkeit und Selbstwirksamkeit zu fördern und den Kindern und Jugendlichen das hierzu notwendige Wissen spielerisch nahezubringen. Sie basieren auf einem fundierten Konzept, das Erlebnispädagogik, positive Psychologie und Coaching sowie Training vereint.
27.12.2019
Vielen Dank an Luis
Die Kinderklinik freut sich riesig über die großzügige Spende von Luis Mühlenbeck. Er war letztes Jahr einige Tage bei uns auf Station. Wir sind mehr als gerührt, dass er uns nun zu Weihnachten seinen Adventskalender in Höhe von 200 Euro gespendet hat. Auch ein tolles Bild haben wir bekommen, das jetzt bei uns zu bewundern ist. Mit seiner großzügigen Spende werden wir neue Spielsachen für unsere Spielbereiche kaufen.
06.12.2019
"Bullyworld" überrascht die Kinderklinik zum Nikolaus mit einer großen Spielzeugkiste
Das Team der Kinderklinik freut sich riesig über die vielen schönen Spielfiguren, mit denen Kerstin Stuckmann und Thomas Eberl die Station zum Nikolaus überraschten.
Dinosaurier, Movie Stars, Ritter und Prinzessinnen aus der kultigen Bullyland Serie brachten dann auch nicht nur die Kinderaugen zum Strahlen. Kunterbunt sind die Figuren und hübsch anzusehen, mit ihnen wird die Zeit in der Klinik für die kleinen Patienten gleich ein wenig schneller und fröhlicher vergehen. Ein großes Dankeschön für die tolle Idee!
09.08.2019
Kreisklinik Trostberg bekommt weitere Wohnlichtzimmer
Crowdfunding-Aktion ermöglicht zwei neue spendenfinanzierte „WohnLichtZimmer“ für ältere Patienten
In der Kreisklinik Trostberg werden weitere „WohnLichtZimmer“ eingerichtet. Die Abteilung Allgemeinchirurgie sowie die Unfallchirurgie erhalten je eines der liebevoll ausgestatteten Zimmer, die sich in der Versorgung von Demenzerkrankten bereits bestens bewährt haben. Möglich gemacht werden die Umbauten durch die großzügigen Spenden von über 45 000 Euro, die bei der Crowdfunding-Aktion der Kliniken Südostbayern auf der „Viele schaffen mehr“-Plattform der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG zusammengekommen sind. mehr...
„Wir sind allen Spendern mehr als dankbar, dass sie sich mit uns für eine demenzsensible medizinische Versorgung und Pflege einsetzen. Es ist uns ein Anliegen, den Klinikaufenthalt von Demenzpatienten mit innovativen Konzepten sowohl für die Patienten als auch für unsere Pflegekräfte zu erleichtern. Öffentlich gefördert werden eben Standardzimmer. Das darüber hinaus Besondere, wie die „WohnLichtZimmer“ ist nur mit Hilfe von Spenden möglich“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Kliniken Südostbayern, Dr. Uwe Gretscher, anlässlich der Spendenübergabe. „Die Erweiterung des erprobten Konzepts stellt eine große Bereicherung für die Kreisklinik Trostberg dar“, waren sich Elisabeth Ulmer, Vorstand der Kliniken Südostbayern AG, und der Ärztliche Direktor der Kreisklinik Trostberg, Dr. Joachim Deuble einig.
Zur Übergabe war der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG, Josef Frauenlob, in die Kreisklinik Trostberg gekommen. Die VR Bank hat maßgeblich zum Erfolg der Crowdfunding-Aktion beigetragen. „Mit dem „Viele-schaffen-mehr“-Portal wird der Genossenschaftsgedanke unserer Bank noch stärker gelebt. Mit unserer Plattform erreichen wir viel mehr mögliche Unterstützer in einem weitaus größeren Gebiet“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der VR Bank. Jede Spende wurde von der Bank um 25 Prozent aufgestockt, so kamen 9000 Euro zusammen. Die größte Einzelspende kam mit 5000 Euro von der Bürgerstiftung Traunsteiner Land, die bei der Übergabe von Georg Junkert aus dem Vorstand und der Geschäftsführerin Sophie Maurer repräsentiert wurde. Die Stiftung wurde von der damaligen Raiffeisenbank Traunstein und der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG als erste Bürgerstiftung im Landkreis ins Leben gerufen.
Die Liste aller Spender kann unter https://vrbank-obb-so.viele-schaffen-mehr.de/wohnlichtzimmer/Supports_2/ eingesehen werden. Unter den Spendern findet man den FC Bayern Hilfe e.V., viele Mitarbeiter der Kreisklinik Trostberg aber auch anderer Kliniken der Kliniken Südostbayern ebenso Ärzte wie der Facharzt für Neurologie Dr. Christoph Luckas aus Trostberg, der das Spendenprojekt auch über seine eigene Webseite unterstützte. Unter anderem hatten Traunsteiner, Trostberger und Chieminger Firmen gespendet.
Nach der Scheckübergabe führte Dr. Mai Aumüller Nguyen, die leitende Ärztin der geriatrischen Rehabilitation in der Kreisklinik Trostberg, die Delegation durch die bereits bestehenden zwei „WohnLichtZimmer“. Als Expertin, die das Konzept mit ihrem Team entwickelt und auch wissenschaftlich evaluiert hat, schilderte sie, wie Menschen, die mit einer fortgeschrittenen Demenz leben, in einer fremden Umgebung schnell unter enormen Stress geraten. „Die Zimmer wurden nach ästhetisch funktionellem Ansatz konzipiert. Durch die Wohnlichkeit ist ein schnelles Eingewöhnen in der neuen Umgebung leichter möglich. Das Kompetenzerleben bei kognitiv eingeschränkten Menschen kann gestärkt werden, indem sich der Mensch mit Demenz intuitiv im Raum bewegen kann. Somit können negative Gefühle wie Angst, Stress gemindert werden", so Dr. Aumüller Nguyen. Das circadiane Lichtsystem der Zimmer unterstütze zudem den Tag-Nacht-Rhythmus und beuge somit quälender Schlaflosigkeit vor. Durch das stimmige Gesamtkonzept könnten oft auch belastende medikamentöse Therapien entfallen.
![[+] Freuen sich über den Erfolg der Crowdfunding Aktion und auf die neuen WohnLichtZimmer für Demenzpatienten. Unser Foto zeigt (von links) Dr. Uwe Gretscher (Vorstandsvorsitzender Kliniken Südostbayern AG), Dr. Joachim Deuble (Ärztlicher Direktor der Kreisklinik Trostberg) und Elisabeth Ulmer (Vorstand Kliniken Südostbayern AG), (vorne) Angelika Huber (Demenzbeauftragte der Allgemeinchirurgie der Kreisklinik Trostberg), Sabine Streifeneder (Stationsleitung Unfallchirurgie), Dr. Mai Aumüller-Nguyen (Leitende Ärztin Geriatrische Rehabilitation), Georg Junkert (Vorstand Bürgerstiftung Traunsteiner Land), (hinten), Patrick Kirsch (Standortdirektor Kreisklinik Trostberg), Dr. Martin Zeidler (ltd. Oberarzt Unfallchirurgie Kreisklinik Trostberg) und Josef Frauenlob (Vorstandsvorsitzender Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG). Freuen sich über den Erfolg der Crowdfunding Aktion und auf die neuen WohnLichtZimmer für Demenzpatienten. Unser Foto zeigt (von links) Dr. Uwe Gretscher (Vorstandsvorsitzender Kliniken Südostbayern AG), Dr. Joachim Deuble (Ärztlicher Direktor der Kreisklinik Trostberg) und Elisabeth Ulmer (Vorstand Kliniken Südostbayern AG), (vorne) Angelika Huber (Demenzbeauftragte der Allgemeinchirurgie der Kreisklinik Trostberg), Sabine Streifeneder (Stationsleitung Unfallchirurgie), Dr. Mai Aumüller-Nguyen (Leitende Ärztin Geriatrische Rehabilitation), Georg Junkert (Vorstand Bürgerstiftung Traunsteiner Land), (hinten), Patrick Kirsch (Standortdirektor Kreisklinik Trostberg), Dr. Martin Zeidler (ltd. Oberarzt Unfallchirurgie Kreisklinik Trostberg) und Josef Frauenlob (Vorstandsvorsitzender Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG).](/files/Bilder/aktuelles/Spendenuebergabe_wlz_01082019_DSC_4335-web.jpg)
24.06.2019
Neues spendenfinanziertes Video-Laryngoskops in der Kinderintensivstation Traunstein
Bei künstlicher Beatmung zählt oft jede Sekunde
Dank der Großzügigkeit einiger Spender konnte die Kinderintensivstation der Kliniken Südostbayern AG mit einem hochmodernen Video-Laryngoskop ausgestattet werden. „Wir sind sehr dankbar, dass wir für die Anschaffung dieses speziellen Gerätes so großzügige Unterstützung erhalten haben“, freute sich der Chefarzt der Kinderklinik im Klinikum Traunstein, PD. Dr. Gerhard Wolf. Die knapp 15 500 Euro für das besonders kindgerechte und notfalltaugliche Video-Laryngoskop wurde durch sieben Einzelspenden in Höhe von 500 bis 5000 Euro finanziert. mehr...
Bei einer Vorführung an einer Puppe im Klinikum Traunstein konnten die Spender verfolgen, wie das neue Gerät genutzt werden kann, um die Luftröhre selbst kleinster Neugeborener zu untersuchen und den Atemweg in Krisensituationen zu sichern. Die detailgetreue präzise Darstellung auf dem Bildschirm sei besonders wichtig, wenn eine künstliche Beatmung nötig sei, erklärte Dr. Wolf. Die Spender waren sich einig, dass ihr Geld gut angelegt ist.
In der interdisziplinären Kinderintensivstation der Kliniken Südostbayern AG in Traunstein werden akut schwererkrankte Kinder, Neugeborene und auch kleinste Frühgeborene bis zur Grenze der Überlebensfähigkeit versorgt. Dank des BRK-Luftrettungszentrums „Christoph 14“ im Dachhangar des Klinikums Traunstein werden die pädiatrischen Notfallteams der Kinderklinik gelegentlich auch direkt zu Einsatzorten geflogen, wann immer ein Kind in Gefahr ist und es ganz besonders schnell gehen muss.
Das Video-Laryngoskop ist daher eine äußerst sinnvolle Ergänzung zu den festinstallierten Geräten der Station, da es klein, schnell einsatzbereit und einfach zu transportieren ist. Es wurde zudem speziell für Früh- und Neugeborene sowie Kleinkinder entwickelt. Wird eine künstliche Beatmung gebraucht, zählt oft jede Sekunde. Mit dem neuen Gerät können die Ärzte der Kinderklinik Traunstein nun noch schneller und in einem größeren Umfeld agieren.
Dr. Wolf berichtete bei der Vorführung, wie Anfang dieses Jahres ein kleines Mädchen mitten in der Nacht aus einer anderen Klinik in die Kinderintensivstation Traunstein verlegt werden musste, um die weitere Versorgung sicherzustellen. Die Luftröhre war bereits bedenklich zugeschwollen und die Zeit schon äußerst knapp, als der Rettungswagen das Klinikum Traunstein erreichte. „Alles ist gut gegangen, aber in Zukunft können wir in so einem Fall mit dem neuen portable Gerät noch schneller einsatzbereit sein“, so Dr. Wolf.
Für das Legen eines Beatmungsschlauchs, besonders bei kleinen verletzlichen Neu- und Frühgeborenen brauche man viel Erfahrung und auch praktische Übung. Mit dem neuen Video-Laryngoskop sei der Eingriff leichter durchzuführen und es eigne sich auch hervorragend, um mehr Ärzte auf der Station darin auszubilden, meinte der Chefarzt.
Das Team der Kinderklinik zeigte sich von den großzügigen Spenden sichtlich beeindruckt und dankbar. Alle waren sich einig: Das Wohl der Kleinsten verdient all unsere Anstrengungen. „Das Klinikum solle sich gerne wieder melden, wenn für ein neues Projekt gesammelt wird“, so die Unterstützer. Kurz vorgestellt wurden auch die Pläne für die neue Kinderklinik, deren Bau voraussichtlich in 2021 starten wird.
![[+] Mit einem hochmodernen Video-Laryngoskop wurde die Kinderintensivstation der Kliniken Südostbayern AG ausgestattet. Unser Foto zeigt PD Dr. Gerhard Wolf (Chefarzt der Kinderklinik Traunstein, rechts) mit den Spendern (von links) Franz Josef Schwarzenböck (Top Vermögen AG, Traunstein), Guido Brüning und Dr. Stefan Gilch (DJK, Traunstein), Olya Linnberg (Hotel Alpina Ros Demming, Berchtesgaden), Familie Duka (Mühldorf) und Dr. Thomas Auberger (Lions Club Traunstein) bei der Vorführung des Video-Laryngoskops. Nicht im Bild sind die Unterstützer Dr. Robert Kühnbach (Traunstein) und Familie Heigl (Teisendorf). Mit einem hochmodernen Video-Laryngoskop wurde die Kinderintensivstation der Kliniken Südostbayern AG ausgestattet. Unser Foto zeigt PD Dr. Gerhard Wolf (Chefarzt der Kinderklinik Traunstein, rechts) mit den Spendern (von links) Franz Josef Schwarzenböck (Top Vermögen AG, Traunstein), Guido Brüning und Dr. Stefan Gilch (DJK, Traunstein), Olya Linnberg (Hotel Alpina Ros Demming, Berchtesgaden), Familie Duka (Mühldorf) und Dr. Thomas Auberger (Lions Club Traunstein) bei der Vorführung des Video-Laryngoskops. Nicht im Bild sind die Unterstützer Dr. Robert Kühnbach (Traunstein) und Familie Heigl (Teisendorf).](/files/Bilder/aktuelles/Uebergabe_Videolaringoskop_DSC_4329-web.jpg)
29.04.2019
Eva Mayr-Stihl Stiftung unterstützt mit einer Förderung von 100 000 Euro das Klinikum Traunstein
![[+] Mit einer Projektförderung von 100 000 Euro unterstützt die Eva Mayr-Stihl Stiftung die Digitalisierungsoffensive der Kliniken Südostbayern AG. Unser Foto zeigt von links den Aufsichtsratsvorsitzenden der Kliniken Südostbayern AG, Landrat Siegfried Walch, die Vorsitzende des Stiftungsvorstands, Eva Mayr-Stihl, Stiftungsvorstand Robert Mayr und den Vorstandsvorsitzenden der Südostbayern AG, Dr. Uwe Gretscher. Mit einer Projektförderung von 100 000 Euro unterstützt die Eva Mayr-Stihl Stiftung die Digitalisierungsoffensive der Kliniken Südostbayern AG. Unser Foto zeigt von links den Aufsichtsratsvorsitzenden der Kliniken Südostbayern AG, Landrat Siegfried Walch, die Vorsitzende des Stiftungsvorstands, Eva Mayr-Stihl, Stiftungsvorstand Robert Mayr und den Vorstandsvorsitzenden der Südostbayern AG, Dr. Uwe Gretscher.](/files/Bilder/aktuelles/spendenuebergabe_Mayr_sthil_29042019_DSC_4297-web.jpg)
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung in Waiblingen fördert die Digitaloffensive der Kliniken Südostbayern AG und stellt für das Klinikum Traunstein 100 000 Euro zur Verfügung. Die Stifterin und Vorsitzende des Stiftungsvorstands, Eva Mayr-Stihl, umriss bei der offiziellen Scheckübergabe im Traunsteiner Landratsamt, welche Themen ihr besonders am Herzen liegen: „Die Medizin stellt neben Wissenschaft und Forschung sowie Kunst und Kultur einen der drei Schwerpunkte unserer Stiftungsarbeit dar.“ Wichtig sei ihr dabei auch die medizinische Versorgung der Bevölkerung auf dem Land. Das Vorhaben der Kliniken Südostbayern AG sei hervorragend und zeige, welche Erfolge sie mit dieser Projektförderung erreichen könne. mehr...
„Da ich selbst im Klinikum Traunstein geboren bin, ist es mir eine besonders große Freude, meine alte Heimat unterstützen zu können“, ergänzte ihr aus Neukirchen stammende Ehemann und Stiftungsvorstand Robert Mayr die Hintergründe der Förderung. Ausgaben für die Gesundheitspflege seien am lohnendsten, weil alle etwas davon hätten.
Der Aufsichtsvorsitzende der Kliniken Südostbayern AG, Landrat Siegfried Walch, zeigte sich erfreut über die außergewöhnliche Großspende: „Mit der großzügigen Unterstützung durch die Eva Mayr-Stihl Stiftung können wir unseren klaren Kurs für die Menschen in der Region fortführen, denn gerade im ländlichen Raum sind Investitionen in die Digitalisierung für eine effizientere und fortschrittliche Gesundheitsversorgung wegweisend.“ Es sei nämlich eine fordernde Aufgabe, die medizinische Versorgung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu gestalten.
Mit dem Geld soll die medizinische Digitalisierungsoffensive in den Krankenhäusern der Kliniken Südostbayern AG unterstützt werden. Prozesse sollen vereinfacht, Mitarbeiter entlastet und gleichzeitig die Patientensicherheit weiter erhöht werden. „Wir haben treue Mitarbeiter. Wenn wir sie halten wollen, müssen wir sie auch unterstützen“, stellte der Vorstandsvorsitzende der Kliniken Südostbayern AG, Dr. Uwe Gretscher fest.
Konkret wird laut Aussage von Dr. Gretscher die Förderung der Eva Mayr-Stihl Stiftung in ein neues System investiert, das die mehrmals täglich zu messenden Vitalparameter der Patienten (unter anderem Blutdruck, Puls und Temperatur) vollautomatisiert erfasst, dokumentiert und per WLAN-Übertragung digital in die Patientenakte speichert. Nach den Worten von Dr. Gretscher ist eine Finanzierung der Digitalisierung nicht vorgesehen.
Mehr als 18 000 Stunden gewinnen die Pflegekräfte der Kliniken auf das Jahr hochgerechnet und damit deutlich mehr Freiraum für eine individuellere Betreuung ihrer Patienten. Dr. Uwe Gretscher erklärte, die Mitarbeiter würden derzeit in der Dokumentation „ersticken“. Er sagte daher: „Dank der großzügigen Förderung durch die Eva Mayr-Stihl Stiftung können wir einen großen Schritt in Richtung „Smart-Hospital“ gehen. Alle im klinischen Versorgungsalltag Tätigen profitieren davon. Gerade im Gesundheitswesen ist gewonnene Zeit für den Menschen doch so kostbar und gesundheitsfördernd einsetzbar.“
10.04.2019
Wir danken der Werner Reichenberger Stiftung für die großzügige Unterstützung der Kinderklinik Traunstein
Gemeinsam mit Franz Josef Schwarzenböck, dem Niederlassungsleiter der TOP Vermögen AG in Traunstein, besuchte der Vorstand der Werner Reichenberger Stiftung, Huber Thaler, erstmals die Kinderklink Traunstein. Schon zum zweiten Mal hat die Stiftung die Kinderintensivstation großzügig unterstützt. Mit insgesamt 13.000 EUR hat sie maßgeblich dazu beigetragen, dass zwei ganz spezielle Geräte angeschafft werden konnten, die besonders in der Versorgung von kleinsten Frühchen unschätzbare Dienste leisten. So hatte sich die Stiftung an der Crowdfunding-Aktion für das Ultraschallgerät in 2018 beteiligt und dieses Jahr zur Anschaffung eines ganz speziellen Videolaryngoskops beigetragen.
Die Stiftung hat ihren Sitz in Starnberg und möchte sich auch in Zukunft für die bestmögliche gesundheitliche Versorgung von Kindern in unseren Landkreisen einsetzen.
25.01.2019
Weihnachtsspendenaktion für Mutter-Kind Zentrum und Kinderklinik erfolgreich
Ein großes Dankeschön schon einmal an alle Spender des Weihnachtsspendenbriefes für das neue Mutter-Kind Zentrum und die Kinderklinik – 163 Einzelspenden angefangen von fünf bis zu 2.000 EUR sind bis heute eingegangen.
20.12.2018
Engagierte Mitarbeiter der Bosch Siemens Hausgeräte GmbH sammeln für neue Kinderklinik
Zu einem Geburtstagsessen der besonderen Art haben die Kollegen Franz Koch, Thomas Reichel, Robert Hacker und Gerhard Winkler im Dezember 2018 in der Bosch Siemens Hausgeräte GmbH eingeladen. Einen großen Topf mit dampfend heißem Chili Con Carne hatten sie für ihre Gäste vorbereitet und ein Sparschwein mit der Bitte um eine milde Gabe daneben platziert. „Weil gerade Weihnachten ist und es keinem wehtut“ stand auf der Einladung.
Die vier jungen Väter, die hauptamtlich Kaffeeautomaten entwickeln, haben an diesem Tag 432,69 EUR für die neue Kinderklinik in Traunstein gesammelt. Ein toller Erfolg! Das Team der Kinderklinik freut sich riesig über das selbstlose Engagement. Ein großes Dankeschön an die engagierten Kollegen und alle Spendern des Events!!
18.12.2018
Katholischer Deutscher Frauenbund St. Georgen / Stein spendet 400 Euro
Mit einem Vortrag über die vielen Aktivitäten der geriatrische Rehabilitation in der Kreisklinik Trostberg und das alters- und demenzsensible Konzept begeisterte Dr. med. Mai Aumüller Nguyen, die geschäftsführende Oberärztin der Station, die Mitglieder des Katholischen Deutschen Frauenbunds aus St. Georgen und Stein an der Traun. Ein Teil der alljährlichen Weihnachtsspende kommt dieses Jahr der Altersmedizin in der Kreisklinik Trostberg zu Gute. Das ganze Jahr sammeln die Frauen mit Verkäufen von Adventskränzen, Palmbuschen und auch auf Veranstaltungen Gelder und stocken diese noch mit eigenen Geldspenden auf ihrer Weihnachtsveranstaltung auf. Wir freuen uns sehr über die Zuwendung, die dazu verwendet wird Senioren, Klinikaufenthalte zu verschönern und ihnen viel Mut mit auf den Weg zu geben.
Wir danken von Herzen.
04.12.2018
Rotarier lassen Musik erklingen

Rotary Club Traunstein ermöglicht eine musikalische Veranstaltung für Patienten der Akutgeriatrie in der Kreisklinik Ruhpolding.
Mehr...
17.11.2018
3.300 Euro beim 8. Benefiz-Hoagascht
Achter Benefiz-Hoagascht in der Kreisklinik Reichenhall - Ein großes Dankeschön an die Organisatorin Barbara Wagner und ihr Team (Cafeteria Kreisklinik Reichenhall), an die ehrenamtlichen Musikanten und an die Gäste des Hoagascht – 3.300 EUR kamen für die Förderung der Palliativmedizin und das neue Herzenswunsch Hospiz Mobil des Hospizvereins Berchtesgadener Land zusammen. mehr...
Der Benefiz-Hoagascht hat sich zu einer äußerst beliebten Veranstaltung für Freunde traditioneller Volksmusik entwickelt. Auch die beiden Bürgermeister Dr. Herbert Lackner (Bad Reichenhall) und Hannes Holzner (Piding) zählen dazu. Durch das Programm führte Lenz Berger. Zum Auftakt spielten die Bruchhäusl Musikanten mit Dr. Stöberl, Oberarzt der Palliativstation in Bad Reichenhall an der Klarinette. Mit dabei waren auch hochkarätige Musikanten, wie der Ainringer Viergesang, die Ainringer Stubmusi, der Dreiwink’l G’sang und die Kaltenbach Zithermusi. Großen Applaus gab es für den Nachwuchs, der die Herzen im Sturm eroberte. Rebekka, die Enkelin der Organisatorin Fr. Wagner und ihr Bruder Andreas spielten Weihnachtslieder und Volkstänze und die jungen Ziachspieler Stefan Koch und Jakob Wadispointner aus Anger begeisterten das Publikum mit Walzern und Polkas. Eine rundum gelungene Veranstaltung zu Gunsten von Menschen die sich mit unheilbaren Krankheiten auseinandersetzen müssen.
15.10.2018
Herbstfest in der Geriatrie Trostberg

Herbstfest sorgt für willkommene Abwechslung im Klinikalltag der Geriatrie Trostberg – Wir danken der Firma Alzchem und Biofair und den ehrenamtlichen Engagement der Trachtengruppen und unseren Mitarbeitern.
Mehr...
29.09.2018
Dr. Johannes-Heidenhain-Stiftung spendet Transport-Inkubator für Kinderklinik
Einen neuen, hochmodernen Transportinkubator (Brutkasten) im Wert von rund 100 000 Euro übergab Altlandrat Hermann Steinmaßl (links), Stiftungsbeirat der Johannes-Heidenhain-Stiftung, der Kinderklinik des Klinikums Traunstein. Die Anschaffung eines neuen, technisch modernst ausgerüsteten Fluginkubators für kleinste Kinder ergab sich durch die Indienststellung des neuen Rettungshubschraubers „Christoph 14“ am Klinikum Traunstein. Er kann neben Transporten mit dem Hubschrauber auch für solche im Sanka, innerhalb der Klinik oder des Klinikverbunds sowie in andere Fachkliniken verwendet werden. Durch seine Multifunktionalität wird die optimale Versorgung von Früh- und Neugeborenen im Perinatalzentrum Level 1 im Klinikum Traunstein bestens gewährleistet. Unser Foto zeigt neben Steinmaßl (von links) den Aufsichtsratsvorsitzenden, Landrat Siegfried Walch, und den Vorstandsvorsitzenden Dr. Uwe Gretscher, der Kliniken Südostbayern AG sowie Oberarzt Dr. Anton Berger und Bereichsleitung Petra Kalina von der Traunsteiner Kinderklinik.
Herzlichen Dank.
18.09.2018
Firma Robel spendet 5.000 EUR
Gestiftet von der Firma Robel gibt es in der Kreisklinik Freilassing einen "Neuzugang" - einen mobilen Visitenwagen. Damit stehen den Ärzten und dem Pflegepersonal alle den Patienten betreffenden Daten unmittelbar am Bett des Patienten zur Verfügung. Rund 5.000 Euro kostet ein derartiger mobiler Visitenwagen.
Wir sagen herzlichen Dank.
29.08.2018
„Chiemgau Trophy“ spendet 2.500 Euro für die Kinderklinik Traunstein
Auch in diesem Jahr veranstaltete die Motorsportabteilung des DJK Traunstein e.V., am Wochenende nach Ostern das Geländewagen-Rennen „Chiemgau Trophy“. Die Einnahmen wurden wie jedes Jahr für einen guten Zweck gespendet. In diesem Jahr konnten € 2.500,- an PD Dr. Gerhard Wolf, Chefarzt der Kinderklinik Traunstein, übergeben werden. Der DJK Traunstein bedankt sich bei allen freiwilligen Helfern und Unterstützern für die große Hilfe.
17.07.2018
Katholischer Frauenbund Otting spendet 600 Euro
600 Euro an Spenden und Einnahmen aus der Bewirtung haben die Damen des Katholischen Frauenbundes Otting bei ihrem diesjährigen Faschingsfest gesammelt. Die Kliniken Südostbayern sagen ein herzliches Dankeschön für die Spende, mit der neue Spielsachen für die Kinderintensivstation des Klinikums Traunstein angeschafft werden.
21.06.2018
Dr. Johannes-Heidenhain-Stiftung unterstützt „WohnLichTzimmer“

Krankenhausarchitektur alters- und demenzsensibel gestalten - „WohnLichTzimmer“ in Trostberger Geriatrie dank Unterstützung Dr. Johannes-Heidenhain-Stiftung ins Leben gerufen.
Mehr...
24.05.2018
1.000 Euro von der Frauengemeinschaft Saaldorf
Aus dem Verkaufserlös von Kräuterbüscheln zu Maria Himmelfahrt spendete die Frauengemeinschaft Saaldorf aus dem Verkaufserlös 1.000 Euro dem Bunten Kreis Traunstein.
Herzlichen Dank.
Haben Sie Fragen? | Spendenkonto |
Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen. Bitte nehmen Sie gern Kontakt auf:
Corinna Noack-Aetopulos
T 0049 861 705-1534
Kliniken Südostbayern
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
IBAN DE23 7109 0000 0000 2014 80
BIC GENODEF1BGL
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken